Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 997

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 997 (NW ZK SED DDR 1970, S. 997); I ( Vorbildliche Genossen Nachdem die Mehrzahl der ersten außerordentlichen Mitgliederversammlungen zum Umtausch der Parteidokumente abgeschlossen ist und ein beträchtlicher Teil der vertrauensvollen Aussprachen mit den Mitgliedern und Kandidaten geführt wurde, izeigt sich eine große Bereitschaft der Genossen, aktiv an der Durchführung der Beschlüsse der Partei mitzuwir-ken. Viele Genossen haben in den Aussprachen eine politische Bilanz ihrer eigenen Parteiarbeit gezogen, gewissermaßen Rechenschaft vor der Partei abgelegt. In dem harten Ringen um die allseitige Planerfüllung standen und stehen die Genossen an der Spitze. Genosse Helmut Weingardt, Meister im Automatensaal des VEB Carl Zeigs Jena, Werk Eisfeld, hat zum Beispiel mit den Genossen seiner Parteigruppe in seinem Kollektiv politisch-ideologisch Klarheit darüber geschaffen, daß die Automaten in drei Schichten ausgelastet werden müssen. Das war durchaus nicht einfach, bedurfte es doch beharrlicher und geduldiger Überzeugungsarbeit, auch dem letzten Kollegen bewußtzumachen, daß es unerläßlich ist, die Grundfonds vor allem die hochproduktiven Anlagen voll auszulasten. „Worin bestehen die ökonomischen Vorteile für den Betrieb und für jeden einzelnen? Wie werden die Schichtarbeiter kulturell betreut? Wie soll die Arbeiterversorgung geregelt werden?“, so lauteten einige der Fragen, von Kollegen. Erfolgreiches Wirken im Parteikollektiv Für die Genossen der Parteigruppe war die Aussprache mit den Werktätigen eine Bewährungsprobe. Hier zeigte sich, wie das Parteikollektiv es verstand, politisches Wissen, ökonomische und fachliche Kenntnisse richtig anzuwenden und zu nutzen. Genosse Helmut Weingardt gab den Genossen dabei eine gute Unterstützung. Seine auf Lehrgängen, z. B. der Kreisschule des Marxismus-Leninismus, erworbenen Kenntnisse vermittelte er den Genossen, indem er ihnen politische Zusammenhänge erklärte. Aber auch er erhielt viele Hinweise des Parteikollektivs. Dadurch war es ihm möglich, mit den Neuerern den Übergang zur Drei-Schieb-ten-Arbeit besser zu organisieren und die Automaten durch eine rationellere Materialökonomie maximal auszulasten. Genosse Weingardt ist 'bestrebt, sein berufliches Wissen ständig zu vertiefen. Im Abendstudium qualifizierte er sich zum Meister, und gegenwärtig nimmt er am Abendstudium zur Ausbildung als Ingenieur teil. Gewiß muß er viel Freizeit dafür aufbringen, sich neues Wissen zu erwerben. Seine beruflichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen sind schließlich ebenfalls nicht gering. Sie for- I N FOR M ATI О N Parteileitung nutzt Betriebszeitung Auf Anregung der Parteileitung im VEB Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“ Hennigsdorf ist begonnen worden, in der Betriebszeitung eine umfangreiche Diskussion über die Verwirklichung der Beschlüsse der 13. Tagung des ZK zu führen. Die Werktätigen des Betriebes sind auf gerufen, ihre Vorschläge, Anregungen und Kritiken zu Problemen des Kampfes um eine hohe Arbeitsproduktivität zu unterbreiten. Mit der Rubrik: „Unsere große Initiative 70 Meinungen, Erfahrungen und Taten“ wurde eine interessante Diskussion darüber ausgelöst, wie neue Reserven der Volkswirtschaft erschlossen werden können. In mehreren Beiträgen werden Grundfragen unseres sozialistischen Aufbaus, zum Beispiel das Wirken des Gesetzes der Ökonomie der Zeit und das Prinzip der sozialistischen Sparsamkeit, erläutert. Viele Zuschriften zur Materialökonomie, zur Verbesserung der Produktionsorganisation zeigen, wie die Belegschaft um die Erfüllung der anspruchsvollen Ziele des Planes 1970 kämpft. Dabei unterbreitet sie viele Vorschläge, um Mängel im Leitungsprozeß schneller überwinden zu helfen. (NW) 997;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 997 (NW ZK SED DDR 1970, S. 997) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 997 (NW ZK SED DDR 1970, S. 997)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit der zuständigen Abwehrdiensteinheiten Staatssicherheit ergeben. Von besonderer Bedeutung für die Erhöhung der Effektivität der vorbeug enden Arbeit Staatssicherheit ind allem Erkenntnisse darüber, welche Ansatzpunkte aus den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziale Gesamterscheinung und stößt damit zugleich gegen die einzelnen feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen und ihre Ursachen und Bedingungen vor.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X