Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 940

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 940 (NW ZK SED DDR 1970, S. 940); Arbeit in den sozialistischen Kollektiven verbesserten, indem sie individuelle Aussprachen, Rote Treffs und Problemdiskussionen organisierten. Sie stellten sich an die Spitze des Kampfes um die Planerfüllung. Gemeinsam mit ihren Arbeitskollegen gelang es ihnen, die großen Schwierigkeiten in der Planerfüllung zu überwinden und per 30. August 1970 die Planziele nicht nur zu erreichen, sondern mit mehr als 4 Prozent zu überbieten. Diese Abteilungsparteiorganisation wurde auf Beschluß der Leitung der BPO als Sieger im Leistungsvergleich zwischen den Abteilungsparteiorganisationen ausgezeichnet. Für viele Mitgliederversammlungen war kennzeichnend, daß exakte Maßnahmen für eine zielgerichtete politisch-ideologische Überzeugungsarbeit festgelegt wurden. Sie dienen dazu, alle Kollegen in den sozialistischen Wettbewerb einzubeziehen, um den Plan 1970 allseitig zu erfüllen. In einigen Mitgliederversammlungen, zum Beispiel in der APO Forschung und Entwicklung, in den APO Werkleitung und Technik wurden zur besseren Klärung politischer Grundfragen Tonband-Dokumentationen unseres Betriebsfunks zum Vertrag UdSSR-BRD und zu Fragen der psychologischen Kriegführung genutzt. Diese Methode belebte die Diskussion und förderte den schöpferischen Meinungsstreit. Die Parteileitung unserer Grundorganisation ist gegenwärtig dabei, alle guten Erfahrungen, die im Verlauf der außerordentlichen Mitgliederversammlungen sichtbar wurden, zu erfassen, auszuwerten und den APO-Leitungen zu vermitteln. Wir wollen stärker darauf Einfluß nehmen, daß in den Mitgliederversammlungen die Grundprobleme des sozialistischen Aufbaus und aktuelle politische Ereignisse behandelt werden, und damit die Genossen vielseitige Anregungen für eine wirksame Parteiarbeit erhalten. Frage: In diesen Tagen werden die individuellen Aussprachen mit den Mitgliedern und Kandidaten beendet. Wie schätzt die Partei-leitung Inhalt und Verlauf dieser Gespräche ein? Wie helfen siey das Kampf kollektiv der Grundorganisation zu festigen? Antwort: Die Aussprachen mit den Mitgliedern und Kandidaten sind ein Spiegelbild lebendiger innerparteilicher Demokratie. Von zahlreichen Genossen unserer Grundorganisation wurde die kameradschaftliche Art der Gespräche begrüßt. Sie regten an, dieser Form des Meinungsaustausches in der weiteren Parteiarbeit mehr Beachtung zu schenken. Viele Genossen nutzten die Gespräche, um darüber Rechenschaft abzulegen, wie sie die ihnen mit dem Parteistatut auferlegten Pflichten erfüllen und ihre Rechte als Parteimitglieder wahrnehmen. Zuversicht, Optimismus und Kämpfertum kennzeichneten die Atmosphäre dieser individuellen Aussprachen. Die Reife und Umsicht unserer Genossen zeigte sich in den vielen konstruktiven Hinweisen und Vorschlägen für den intensiveres Parteileben in jeder APO. Voraussetzung dafür sind interessante und niveauvolle Mitgliederversammlungen. So wurde zum Beispiel vor geschlagen, in den Mitgliederversammlungen stärker mit Anschauungsmitteln zu arbeiten und darüber zu sprechen, wie eine wirkungsvolle Überzeugungsarbeit * geleistet werden kann. In den Gesprächen war weiter das Bestreben der Genossen erkennbar, ständig an der Hebung des Bildungsniveaus zu arbeiten, um besser das Gespräch über gesellschaftliche Zusammenhänge und politische Tagesereignisse mit den Parteilosen führen zu können. Genossen der шшюммюшшжмшімгаіішш I N FOR МАИ O W rungstätigkeit der Parteiorganisation zur Sicherung einer hohen Qualität der Erzeugnisse beschäftigt, sie mußte jedoch erkennen, daß dies nicht ausreichte. Das kommt vor allem darin zum Ausdruck, daß Beschlüsse nicht zielstrebig und umfassend durchgesetzt und Qualitätsmängel von einigen Leitern des Betriebes bagatellisiert wurden. In Auswertung der im „Neuen Weg“ geübten Kritik werden wir die politisch-ideologische Arbeit verstärken. Vor allem werden wir die außerordentlichen Mitgliederversammlungen zum Umtausch der Parteidokumente dazu nutzen, die Verantwortung eines jeden Genossen für eine hohe Qualität unserer Erzeugnisse herauszuarbeiten. Die Parteileitung legte außerdem fest, daß durch die Betriebskommission der ABI unsere Baustellen in Stralsund und Wismar zu überprüfen sind. In einer Sitzung der Parteileitung wurde dann über den vorliegenden Bericht beraten. Der Betriebsdirektor erhielt den Auftrag, mit den verantwortlichen Wirtschaftsfunktionären den Bericht der ABI ebenfalls auszuwerten. Die Überprüfung wurde mit einem Erfahrungsaustausch auf unserer Baustelle in Stralsund verbunden, an dem Vertreter der Volkswerft Stralsund und des VEB Kühlautomat Berlin teil-nahmen. Der Direktor für Produktion erhielt den Auftrag, eine exakte Konzeption auszuarbeiten, wie die staatliche Leitungstätigkeit und die Arbeits- und 940;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 940 (NW ZK SED DDR 1970, S. 940) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 940 (NW ZK SED DDR 1970, S. 940)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie IX; Organisierung der erforderlichen Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und des Zusammenwirkens mit anderen Organen; Gewährleistung der ständigen Auswertung der im Prozeß der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge auf der Basis einer schwerpunktbezogenen politisch-operativen Grundlagenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im jeweiligen Verantwortungsbereich. Mit der zielstrebigen Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, bei der Vorbereitung und Durchführung aller darauf gerichteten politisch-operativen Maßnahmen sowie bei der Führung der Vorgangsakten sind die Festlegungen über die Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Wege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehving und Befähigung der . Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X