Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 849

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 849 (NW ZK SED DDR 1970, S. 849); Leichter gesagt als getan Parteisekretärin Dr. Edelgard Lüdtke hat am 23. Juli 1970 im „Neuen Deutschland“ einen interessanten Artikel unter dem Titel „Kampf um die Spitze erfordert neue Qualität der Parteiarbeit“ veröffentlicht, der auch uns zu einigen wichtigen Gedanken anregte; denn wir stehen als Angehörige eines strukturbestimmenden Kombinates, des VEB KOMBINAT ROBOTRON, Werk Radeberg, vor ähnlichen Problemen. Ja, eine neue Qualität in der Parteiarbeit brauchen auch wir. Sie ergibt sich aus objektiven Erfordernissen. Aber diese neue Qualität läßt sich nicht aus dem Ärmel schütteln, sie ist schon gar nicht mit Jasagen oder Kopfnicken zu erreichen. Sie fordert von jedem Genossen schöpferisches Mitdenken und Mittun, ständige politische und fachliche Weiterbildung. Was bereitet uns sechs Genossen der Parteigruppe Schlosserei/Bohrerei der Datenverarbeitung die meisten Kopfzerbrechen? Das ist offensichtlich der Widerspruch zwischen der richtigen Forderung unserer Partei, den imperialistischen Klassenfeind in kürzester Frist auch auf ökonomischem Gebiet zu Schlägen, und unserer alteingefahrenen Leitungspraxis mit dem Zopf der ständigen Operativität. Aus der Plandiskussion wissen wir, daß in den nächsten Jahren an uns hohe Anforderungen gestellt werden. Neue Erzeugnisse der Unsere beiden Autoren, Genosse Eberhard Kunze (links) und Genosse Rolf Heide im Gespräch über die Verbesserung der Parteiarbeit in ihrer Parteigruppe Foto: Mähs elektronischen Datenverarbeitung mit Spitzenniveau müssen rasch in die Produktion übergeleitet werden. Doch mit Augenauswischerei und hausbackener „Schaffen-wir-sdion-Theo-rie“ sind die Probleme nicht zu meistern. „Die Fernsehproduktion haben wir bewältigt, auch den Robotron 300. Was kann schon schiefgehen?“ Ein solcher Standpunkt trübt den Blick für die Zukunft und nährt nur Kleinmut. Unsere Kumpel wollen kämpfen. Sie sind be- ШШШШШШШШШВЁЯЁКШЯЯШЁЯШЯШЁЁЁ/НЯвШЁЁККШИЁЯЯЯЁвШЁЁЙЯЁІШЁЖШИЯИШЁВЁЯШШЁЁЖЯШтШЯ№МШЁШЁКЯ/ЁІЯЯШШЯЯШЯШаЁЯ&ШШЛ tive Nutzung aller vorhandenen propagandistischen und technischen Hilfsmittel aus. Obwohl der Lehrgang von der Bezirksleitung rechtzeitig geplant und gut vorbereitet worden war, nutzten die Kreisleitungen und Leitungen der Grundorganisationen die Kapazität nicht voll aus. Es zeigte sich, daß der Vorbereitung derartiger Propagandisten- тЩтшт lehrgänge durch die Kreisleitungen und Grundorganisationen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muß und daß die Aussprachen mit den Genossen rechtzeitig zu führen sind. Auf unserem Lehrgang erwies sich dazu noch als ein Mangel, daß unter den 69 Teilnehmern nur vier Genossinnen waren. Die volle Auslastung der Kapazität ist aber nur eine Seite. Wir halten es für richtig, wenn zu Weiterbildungslehrgängen solche Genossen delegiert werden, die bereits als Propagandisten tätig sind und entsprechende theoretische und politisch-ideologische Voraussetzungen mitbringen. Dadurch könnten die Lehrgänge noch effektiver gestaltet und die Wirksamkeit der politisch-ideologischen Arbeit weiter erhöht werden. Helmut Noske Horst Richter Hermann Schwabe Propagandisten im Bezirk Karl-Marx-Stadt 2 Neuer Weg 849;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 849 (NW ZK SED DDR 1970, S. 849) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 849 (NW ZK SED DDR 1970, S. 849)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des Mißbrauchs von Transportmitteln mit gefährlichen Gütern für gefährliche Güter für Terror- und andere Gewaltakte, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Verbrechen gegen die Menschlichkeit Entwicklung und Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit und ihrer Leitung. Zur Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit, zentrale und territoriale Schwerpunktaufgaben zu lösen sowie operative Grundnrozesse zu unterstützen Eingeordnet in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit wurde außerdem unterstützt, indem - im Ergebnis der weiteren Klärung der Frage Wer ist wer? Materialien, darunter zu Personen aus dem Operationsgebiet erarbeitet und den zuständigen operativen Diensteinheiten und im Zusammenwirken mit Staatsanwälten und Gerichten wurden die verantwortlichen staatlichen Leiter veranlaßt, Maßnahmen zur Überwindung festgestellter straftatbegünstigender Bedingungen durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X