Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 816

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 816 (NW ZK SED DDR 1970, S. 816); Produktivität und die Effektivität aller Kosten, Fonds, Rückflußdauer usw. garantiert? Dieser Auftrag wurde vom Werkdirektor und seinem Kollektiv kurzfristig erfüllt, Gemeinschaftsarbeit entwickeln Seit Jahren ist die sozialistische Gemeinschaftsarbeit in unserem Werk gut entwickelt. Ein Großteil der Kollektive und Brigaden führt den Kampf um den Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“. Zur Zeit kämpfen 58 Brigaden und Kollektive mit rund 70 Prozent der Belegschaft um den Titel. Diesen Umstand nutzten wir auch für die Durchführung der Automatisierungsvorhaben aus. Der Werkdirektor bildete eine sozialistische Arbeitsgemeinschaft, die den Auftrag erhielt, das Automatisierungsvorhaben zu realisieren. Sie umfaßte insgesamt 120 Mitglieder aus den unmittelbar betroffenen Bereichen. Diese Arbeitsgemeinschaft gliederte sich in acht bis zwölf Arbeitsgruppen mit differenzierten Aufgaben. Gleichzeitig konzentrierte die Parteileitung ihre ganze Kraft darauf, die gesamte Belegschaft in die Durchführung des Automatisierungsvorhabens einzubeziehen. Beginnend bei den APO-Leitungen, über die Parteigruppen und Mitgliederversammlungen der APO, in Vertrauensleutevollversammlungen und vielen Brigade-und Abteilungsberatungen wurden die Angehörigen des Betriebes umfassend informiert und ihnen die Bedeutung und Notwendigkeit der Automatisierung erläutert. Viele Hinweise und Vorschläge aus der Belegschaft fanden ihren Niederschlag in der Automatisierungskonzeption und trugen wesentlich zu ihrer schnellen Verwirklichung bei. Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Rat der Stadt, deçn Rat des Kreises, den Betrieben VEB Werna Plauen und * шшшшшшшшяшштшяишжяшяяятшшттягзязшщш dem VEB Stahlbau Plauen trugen mit dazu bei, die anfangs vorhandene Zurückhaltung bei einem Teil der Belegschaft zu überwinden. Damit wurde das Vorhaben nach und nach zur Sache des ganzen Betriebes, zur Sache aller Werksangehörigen. Der Wille, den Termin der Inbetriebnahme zum 20. Jahrestag der DDR unter allen Umständen zu halten, machte scheinbar Unmögliches möglich. Die Anwendung der Netzwerktechnik und die ersten Ansätze zur Operationsforschung schufen Voraussetzungen, daß viele Arbeitsgänge beim Auf- und Ausbau des Bauabschnittes parallel durch geführt werden konnten und. die bisher bekannte Technologie völlig über den Haufen geworfen wurde. Dadurch war es möglich, die kurzen Termine einzuhalten und zum Teil sogar zu unterbieten. Parteikontrolle Die Parteileitung ließ sich in regelmäßigen Abständen von den staatlichen Leitern über die Realisierung ihrer Aufgaben berichten. Schließlich ging es dabei auch um die Verwirklichung unseres Standpunktes und in diesem Zusammenhang um die größere Selbständigkeit der Abteilungsparteiorganisationen. Die APO des Technischen Sektors zum Beispiel hatte den Auftrag, regelmäßig in den Mitgliederversammlungen zu kontrollieren, wie das Automatisierungsvorhaben verwirklicht wird. Dazu wurden Berichte von den staatlichen Leitern entgegen genommen und dort ideologische Hilfe geleistet, wo es Probleme oder Schwierigkeiten gab. Die APO V (Berufsausbildung/Kader und Ökonomie) hatte den Auftrag, die Vorbereitung der Arbeitskräfte für das Objekt unter Parteikontrolle zu nehmen und zu sichern, daß Auswahl und Qualifizierung rechtzeitig durchgeführt und fristgemäß abgeschlossen wurden. ' w 11 IHM!. Die neue teilautomatisierte Produktionsstätte im VEB Getriebewerk Penig, in der die Gehäuse für die wichtigsten Standardgetriebe gefertigt werden, ist heute der Stolz aller Betriebsangehörigen, Schließlich haben sie alle einen Anteil daran, daß dieser Produktionsabschnitt planmäßig mit der Fertigung beginnen konnte. Durch eine gut überlegte und gezielte politisch-ideologische Arbeit war es der Parteileitung nicht nur gelungen, das Verständnis der Werktätigen für dieses Vorhaben zu wecken,, sondern sie auch für eine aktive Mitarbeit zu gewinnen. Viele Vorschläge und Hinweise aus der Belegschaft fanden in der Automatisierungskonzeption ihren Niederschlag. Auch Grünpflanzen und Springbrunnen tragen mit zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei. 816 Foto: ZB/Thieme;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 816 (NW ZK SED DDR 1970, S. 816) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 816 (NW ZK SED DDR 1970, S. 816)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Hauptabteilungen, selbständigen Abteilungen zur Wahrnehmung ihrer Federführung für bestimmte Aufgabengebiete erarbeitet, vom Minister seinen Stellvertretern bestätigt und an die Leiter der und, soweit in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt nach den gleichen Grundsätzen und auf den gleichen rechtlichen Grundlagen wie der Untersuchungshaftvollzug in der außerhalb Staatssicherheit . Die aufgeführten Besonderheiten im Regime des Vollzuges der Untersuchungshaft der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten zur Folge haben kann, von einer Trennung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen abzusehen. Die Entscheidung dazu ist vom Leiter der Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu gewährleisten. Verhafteten kann in Abhängigkeit vom Stand des Verfahrens, von der Zustimmung der verfahrensdurchführenden Organe und der Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit sowie der Rechte und der Würde der Bürger bei der Anwendung des sozialistischen Rechts nicht entsprechen, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der in der Arbeit dar gestellten Ihttersuehfimgeergehnisse weitere Maßnahmen zur Beseitigung beziehungsweise Einschränkung Geffihvdtmgssehwerpunlc-ten beziehungsweise begifcuJtigendcn Bedingungen und Umstände für mögliche feindliehe Angriffe notwendig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X