Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 774

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 774 (NW ZK SED DDR 1970, S. 774); In der Mitgliederversammlung der Grundorganisation zur Halbjahresanalyse befaßten wir uns auch mit der Einbeziehung der Genossenschaftsmitglieder in die Planung und Leitung der Produktion. Wir mußten dabei feststellen, daß die Kommissionen des Vorstandes eine ungenügende Rolle spielten. Es gab Hinweise an die Genossen im Vorstand, darauf hinzuwirken, daß die Kommissionen als gewählte Organe ernster genommen werden und sich der Vorstand mehr auf sie stützt. Zugleich zogen wir Schlußfolgerungen für die Arbeit unserer Genossen in den Kommissionen. Die Grundorganisation wird sich künftig mehr damit beschäftigen, wie die Genossen in den Kommissionen sichern, daß diese eine rege Tätigkeit entwik-keln. Seitdem wir unsere Mitgliederversammlungen so vor bereiten, nehmen an ihnen bis auf einige Veteranen oder kranke Genossen alle Genossen teil. Die Genossen sind immer auf dem laufenden, ob es um aktuelle politische Fragen geht oder um Probleme der LPG, und sie wissen, welche Aufgabe sie zu erfüllen haben. Die älteren oder kranken Genossen werden regelmäßig von mir besucht und über das Leben in der Grundorganisation und über alle sie interessierende Fragen unterrichtet. Treff vor Arbeitsbeginn Eine große Hilfe für die politische Arbeit in den Brigaden ist für die Genossen die tägliche Information vor Arbeitsbeginn. Diese Methode wenden wir bei den Genossen des Feldbaus und der Technik an. Hier haben wir die meisten Genossen, und sie sind morgens an einem Punkt konzentriert. Es ist eigentlich eine gegenseitige Information. Ich informiere die Genossen kurz über neue politische Ereignisse, über den Stand der Planerfüllung oder über neue Aufgaben. Die Genossen berichten, wie die Stimmung in den Brigaden ist, welche Diskussionen es gibt, wie sie die Arbeitsergebnisse beurteilen u. a. m. An einem Morgen teilten mir die Genossen mit, daß unter den Kollegen die Meinung bestehe, sie würden nicht über alle Dinge in der Kooperationsgemeinschaft unterrichtet. Worum ging es? Unsere LPG beteiligt sich finanziell am Bau eines Trockenwerkes, einer zwischengenossenschaftlichen Einrichtung. Inzwischen ergab es sich, daß ein Teil dieses Trockenwerkes teurer wird als geplant. Mit Recht stellten die Genossenschaftmitglieder die Frage, warum sie nicht erfahren würden, warum das teurer wird, es sei doch ihr Geld. In Absprache mit unserem Vorsitzenden wurde das geklärt, die Genossen und Kollegen erhielten eine ausführliche Antwort auf ihre Frage. Aufträge für die Genossen Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit mit den Genossen ist die Erteilung von Aufträgen. Das können kurzfristige oder solche für längere Zeit sein. Die Parteiaufträge werden den Genossen entsprechend ihren Fähigkeiten erteilt und haben sich erzieherisch positiv ausgewirkt. Das gilt besonders für die kurzfristigen, auf eine bestimmte Aufgabe zugeschnittenen Aufträge. Diese wenden wir zum Beispiel bei der Vorbereitung bestimmter Mitgliederversammlungen der Grundorganisation an. Einzelne Genossen oder Gruppen von Genossen erhalten den Auftrag, zu einem wichtigen Problem in den Brigaden eine Diskussion zu führen. Andere untersuchen ein Problem und bereiten dazu ein schriftliches Material für die Mitgliederversammlung vor. Am Beispiel der bereits erwähnten Mitgliederversammlung I N FOR M ATI О N Konsultationspunkt zum Umtausch der Parteidokumente Nach dem Beispiel der Kreisleitung Nauen richtete die Kreisleitung Döbeln einen Konsultationspunkt zur Vorbereitung des Umtausches der Parteidokumente ein. Hier erhalten die Grundorganisationen Anregungen für die zur Auswertung des 13. Plenums und im Zusammenhang mit dem Umtausch der Dokumente notwendige politisch-ideologische Arbeit. Es fanden zum Beispiel Gruppenkonsultationen für Betriebsparteiorganisationen zur politischen Führung des Wettbewerbs und der komplexen sozialistischen Rationalisierung statt. Gleiche Veranstaltungen führte die Kreisleitung für Parteiorganisationen landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften über die Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft durch. Gleichzeitig erhalten die Genossen der Grundorganisationen in diesem Konsultationspunkt Hilfe durch die Kreisleitung Döbeln bei methodischen Fragen, so unter anderem für die Erarbeitung von Maßnahmeplänen zur Umtauschaktion, für das Ausfüllen der Fragebogen und anderes mehr. (NW) 774;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 774 (NW ZK SED DDR 1970, S. 774) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 774 (NW ZK SED DDR 1970, S. 774)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , der Realisierung operativ-technischer Mittel im Vorfeld von ständigen Ausreisen, der operativen Kontaktierung von AstA aus dem Arbeitskreis gemäß der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X