Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 760

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 760 (NW ZK SED DDR 1970, S. 760); sprachen werden meist aktuelle politische Ereignisse oder besonders wichtige ideologische und betriebliche Probleme diskutiert. Doch in unserem Bezirk haben die Grundorganisationen die bei -diesen Diskussionen geäußerten Meinungen und Vorstellungen nur selten systematisch festgehalten. Die Leitungen vieler Grundorganisationen empfanden das als Nachteil. Sie überlegten, wie sie diese Gruppenaussprachen künftig besser organisieren und auswerten können. Einige Leitungen begannen zum Beispiel zu planen, zu welchen Problemen Gruppenaussprachen stattfinden und wer teilnehmen sollte. Sie gingen dabei von ihrem Programm aus, das sie für die Erarbeitung einer Bewußtseinsanalyse beschlossen hatten. Sah ihr Programm zum Beispiel Teiluntersuchungen (Teilanalyse) zum Problem der vollen Auslastung der Arbeitszeit vor, wurden dazu auch Gruppenaussprachen vorbereitet. Das Ziel bestand darin, Meinung, Einstellung, Kenntnisse und Standpunkt der Gesprächsteilnehmer zu diesem speziellen Problem zu ermitteln und gleichzeitig das Verständnis für die Notwendigkeit der vollen Auslastung der Arbeitszeit zu vertiefen. Schon bei den ersten Gesprächen dieser Art zeigte sich: Gruppenaussprachen sind besonders dann ergebnisreich, wenn sie nicht über alles mögliche, sondern nur zu einem Problem durchgeführt werden. Außerdem erwies sich als vorteilhaft, dieses eine Problem dafür in verschiedenen Bereichen der Betriebe zu diskutieren. Und schließlich bewährte sich, vorher sorgfältig vier bis fünf Hauptfragen zu diesem einen Problem herauszuarbeiten, die dann in den Gruppengesprächen der verschiedenen Bereiche die einheitliche Grundlage bilden. Das ermöglicht, die Meinung der Gesprächsteilnehmer besser kennenzulernen und die Ausspracheergebnisse in den verschiedenen Bereichen miteinander zu vergleichen. Die Leitungen erhielten dadurch wertvolle Hinweise für eine differenzierte politisch-ideologische Arbeit. Das Ergebnis einer Gruppenaussprache hängt wesentlich von dem Genossen ab, der das Gespräch leitet. Deshalb sind viele Parteileitungen dazu übergegangen, sich mit den ausgewählten Genossen über die Aufgaben und die Methodik dieser Gespräche zu beraten. Das ist vor allem deshalb notwendig, weil die Gesprächsleiter nicht nur die Aufgabe haben, Fragen zu stellen und die Antworten zu registrieren. Sie sollen vielmehr ein politisches Gespräch leiten, das Gesagte werten, für oder wider geäußerte Ansichten argumentieren und den Standpunkt der Partei zu den aufgeworfenen Problemen darlegen. Gesprächsteilnehmer sorgfältig ausgewählt Parteisekretäre und Leitungsmitglieder der meisten Grundorganisationen interessieren sich für viele Einzelheiten der Gruppengespräche. Oft fragen sie nach der Teilnehmerzahl. Die vorliegenden Erfahrungen aus Grundorganisationen des Bezirkes Leipzig zeigen, daß Gesprächsgruppen mit fünf bis acht Teilnehmern die besten Ausspracheergebnisse gewährleisten. Umfaßt die Gesprächsgruppe weniger als fünf Teilnehmer, lassen sich die Aussagen kaum verallgemeinern. Andererseits kommen bei mehr als acht Teilnehmern nicht alle zu Wort und dadurch wird die Vielfalt der Meinungen, Argumente usw. nicht genügend sichtbar. Nach welchen Gesichtspunkten die Gesprächsteilnehmer ausgewählt werden sollen, ist eine weitere Frage. Bei der Auswahl der Teilnehmer Große Mühe geben sich zum Beispiel die Genossen der Parteigruppe aus dem Jugendkollektiv „13. August 1961“. Auch sie verbesserten auf der Grundlage des Interviews des Genossen Walter Ulbricht zum Umtausch der Parteidokumente ihre politisch-ideologische Arbeit. Vor Arbeitsbeginn beraten der Parteigruppenorganisator, der Gewerkschaftsvertrauensmann, der тШьтштш FDJ-Gruppertleiter und der Meister die Tagesaufgaben. Mit klaren Vorstellungen nehmen sie so Einfluß auf das Kollektiv. Wöchentlich einmal Anden im Kollektiv Politinformationen statt. Sie werden von den Genossen gut vorbereitet und die Kollektivmitglieder werden zur Mitarbeit herangezogen. Die Politinformation betrachten die Genossen als einen wesentlichen Faktor bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie bietet gleichfalls eine Möglichkeit, die Besten auf den Eintritt in unsere Partei vorzubereiten. In der Wettbewerbsetappe zum 100. Geburtstag von W. I. Lenin baten drei Mitglieder dieses Kollektivs um Aufnahme als Kandidat. Einem Jugendfreund haben sie geraten, noch ein Jahr zu warten, um sich mit Hilfe des Kollektivs politisch-ideologisch zu festigen. Auch dieses Kollektiv hat seine Wettbewerbskonzeption nach Auswertung des 13. Plenums überarbeitet und erweitert. Alle nehmen am Parteilehrjahr oder FDJ-Schuljahr 1970/71 teil. 760;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 760 (NW ZK SED DDR 1970, S. 760) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 760 (NW ZK SED DDR 1970, S. 760)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Auf der Grundlage der Direktive und der zu erlassenden Durchführungsbestimmungen zur Direktive ist in den Diensteinheiten Staatssicherheit unverzüglich mit der Überarbeitung der Mobilmachungsplanung und der zusätzlichen organisatorischen Mobilmachungsmaßnahmen, die sich aus den Sicherheitserfordernissen der sozialistischen Gesellschaft und der Sicher- heitspolitik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit Staatssicherheit . Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen und ökonomischen Grundlagen der Macht der Arbeiterklasse richten, zu unterbinden. Das Staatssicherheit hat weiterhin seine Arbeit auf die Überwachung Straftat begünstigender Bedingungen und Umstände sowie zur Schadensverhütung; die effektive Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das evtl, erforderliche Zusammenwirken mit staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus den in den Struktur- und Stellenplänen der Diensteinheiten und den Funktions- und Qualifikationsmerkmalen getroffenen Festlegungen unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Erfüllung abzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X