Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 713

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 713 (NW ZK SED DDR 1970, S. 713); es gibt noch einige staatliche Leiter und Funktionäre der gesellschaftlichen Organisationen, die oft nur die fachliche Seite eines Problems erläutern, ohne auf die politisch-ideologischen Fragen einzugehen. Aber es geht der Parteileitung gerade darum, daß den Werktätigen der politisch-ideologische Gehalt wissenschaftlich-technischer, organisatorischer und ökonomischer Aufgaben erläutert wird. Der Zustand, daß in den Bereichen Konstruktion, Technologie und in einigen Leitungsebenen bei der Lösung fachlicher Probleme die politische Einsicht bei den Werktätigen als selbstverständlich vorausgesetzt wird, muß überwunden werden. Gleichzeitig kämpft die Parteiorganisation gegen die Erscheinung, den fachlichen Aufgaben ein „politisches Mäntelchen“ umzuhängen, das heißt, daß die politischen und ideologischen Probleme, die sich aus den ökonomischen, wissenschaftlich-technischen und technologischen Aufgaben ergeben, formal dargelegt werden. Um diese Aufgaben zu lösen, ist mehr politisches Wissen notwendig, mehr Wissen über den eigenen Betrieb und über die Rolle, die dieser Betrieb im System der Volkswirtschaft spielt. Die Parteileitung betrachtet deshalb das Studium der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus und der politischen Ökonomie des Sozialismus sowie die umfassende Information der Werktätigen durch die Leiter als eine Einheit für die politische und fachliche Qualifizierung. Genosse Walter Ulbricht hat in seinem Interview zum Umtausch der Parteidokumente für diese verantwortungsvolle Tätigkeit den Parteiorganisationen wertvolle Hinweise gegeben. Zur Bildung gehört die Information Zur politischen Bildung und zur fachlichen Qualifizierung gehört die umfassende Infor- mation. Das wurde nicht immer von allen leitenden Wirtschaftsfunktionären bei uns beherzigt. Dieses Versäumnis ist eine Ursache dafür, daß trotz großer Anstrengungen der Halbjahresplan 1970 nicht erfüllt wurde. In der angespannten Situation des Kampfes um die Planerfüllung wurden die Werktätigen nicht ausreichend über die Lage und über notwendige Maßnahmen informiert. Die Parteileitung und die verantwortlichen Wirtschaftsfunktionäre zogen daraus die entsprechenden Schlußfolgerungen. Es wurde ein Programm zur Auf-holung der Planrückstände ausgearbeitet, in dem alle Probleme der Führungstätigkeit, der Organisation der Produktion und der Kontrolle exakt festgelegt sind. Anfang Juli legte der Direktor des Betriebes in Belegschaftsversammlungen Rechenschaft über die erreichten Ergebnisse im 1. Halbjahr 1970 ab und erläuterte die Aufgaben für das 2. Halbjahr. Danach fanden in den Bereichen Rechenschaftslegungen statt, auf der verantwortliche Leiter das Programm und die Aufgaben für das 2. Halbjahr 1970 darlegten. Diese Rechenschaftslegungen sind eine wichtige Quelle der Information und gehören als untrennbarer Bestandteil zur Führungs- und Leitungstätigkeit. Die Rechenschaftslegungen sind zugleich eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit, den Werktätigen die Beschlüsse der Partei und Regierung nahezubringen. Jedem aus unserem Kollektiv zu helfen, seine moralisch-sittlichen Werte herauszubilden, seine sozialistische Persönlichkeit zu fördern, das ist die Aufgabe, die sich unsere Parteiorganisation gestellt hat. Otto Peter Sekretär der Parteiorganisation Druckmaschinen werke Leipzig sehen Tendenzen setzen sich die Genossen auseinander und helfen damit gleichzeitig, den Kampf um die Aufholung der Planrückstände bei guter Qualität zu organisieren. Besondere Anforderungen werden an die Genossen und Kollegen der Siebanläge Sabrodt gestellt. Sie sind für die volle Versorgung der Industrie und der Bevölkerung mit festen Brenn- ОЕіЩНАШШ stoffen mit verantwortlich. Besorgniserregend war, daß hauptsächlich infolge von Wagenmangel durch die Deutsche Reichsbahn am 31. März 1970 hohe Planrückstände entstanden waren. Die Genossen der Parteiorganisation, der Abteilungsleitung und der Gewerkschaftsleitung gingen gemeinsam an die Lösung dieses Problems. Ihr Ausgangspunkt war: Jeder Funktionär, jeder sozialistische Leiter, ist Mitglied eines Kollektivs von Werktätigen. Jeder muß in erster Linie die Fähig- keiten besitzen, Kollektive zu führen und Menschen zu formen. An sie erging deshalb der Parteiauftrag, die Kollektive umfassend zu informieren und mit ihnen gemeinsam zu beraten, wie trotz bestehender Schwierigkeiten die Planrückstände aufzuholen und zu überbieten sind. Auf der Grundlage des Interviews des Genossen Walter Ulbricht zum Umtausch der Parteidokumente setzten sich besonders die Genossen in den Parteigruppen darüber auseiiv- 713;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 713 (NW ZK SED DDR 1970, S. 713) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 713 (NW ZK SED DDR 1970, S. 713)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X