Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 434

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1970, S. 434); Parteiorganisation also vor allem auf die Grundorganisationen in der chemischen Industrie. Vom Kampf um Pionier- und Spitzenleistungen in den chemischen Kombinaten und ihren Forschungszentren unter dem Aspekt des „Überholens ohne einzuholen“ hängt wesentlich ab, daß wir die vom ZK der SED formulierte Grundaüfgabe unserer Parteiarbeit die allseitige Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik erfüllen helfen. Aus dieser ständig zunehmenden politischen Verantwortung der Werktätigen der chemischen Industrie, aus der Dynamik und Vielgestaltigkeit der gesellschaftlichen Prozesse bei der Weiterführung der sozialistischen Produktion ergeben sich neue Anforderungen an die Parteikader, erwachsen der Kaderarbeit der Bezirksleitung neue Maßstäbe. Es ist zum Beispiel ein objektiver Prozeß, daß die Konsequenzen, die sich aus der raschen Entwicklung der chemischen Großindustrie für das sozialistische Bildungssystem in den nächsten Jahren ergeben, viele geistige Potenzen in der Arbeiterklasse freisetzen werden. Tausende Chemiearbeiter, Ingenieure, Chemiker und Wissenschaftler bilden sich systematisch weiter. Neue Wissensgebiete werden erschlossen, die Zahl der Absolventen der Hoch- und Fachschulen für die chemischen Kombinate wird im Perspektivplanzeitraum bis 1975 ständig zunehmen. Kader mit hohen Fflhrangs- eigenschaften Für die leitenden Parteiorgane des Bezirkes und der Kreise ergibt sich die Aufgabe, die Kader der Partei so zu erziehen, daß sie klassenbewußt, prinzipienfest und beharrlich für die Ziele der Partei und die Interessen der Arbeiterklasse kämpfen. Es gilt, das Bildungsniveau der Parteifunktionäre durch * 70 die systematische Aneignung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung und durch das Studium der neuesten Erkenntnisse in den verschiedensten Wissenszweigen auf eine qualitativ höhere Stufe zu heben. Die Kader der Partei sind dazu zu erziehen, diese Kenntnisse in der Praxis kühn und verantwortungsbewußt anzuwenden. Die Ausbildung der Funktionäre muß der Forderung entsprechen, die Genosse Walter Ulbricht im ND-Interview zum Umtausch der Parteidokumente erhob: „Ein Genosse ist eine kämpferische, allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit mit hohen Führungseigenschaften.“ Dieses Profil des Parteimitgliedes und -funktionärs bildet sich bei der aktiven Teilnahme am Parteileben, am politischen Kampf heraus, es wird aber auch nicht zuletzt durch die kontinuierliche Kaderpolitik der Partei sowie im Prozeß der materiellen Produktion geprägt. Die Bezirksleitung und ihr Sekretariat beschlossen zum Beispiel Maßnahmen, um das marxistisch-leninistische Niveau der Parteikader in der chemischen Industrie schneller und zielstrebiger zu erhöhen. So ist vorgesehen, daß bis 1971 alle Mitglieder der Sekretariate der Industriekreisleitungen, 90 Prozent der Mitarbeiter der Kreisleitungen der chemischen Kombinate und 70 Prozent der hauptamtlichen Parteisekretäre in den Grundorganisationen eine Parteischule von mindestens einjähriger Dauer absolviert haben und bis 1972 der Anteil der ehrenamtlichen Parteisekretäre und Leitungsmitglieder der Grundorganisationen und Abteilungsparteiorganisationen mit einem Parteischulbesuch von drei Monaten planmäßig weiter ansteigt. Diesen Beschlüssen gingen gründliche Analysen über die Zusammensetzung der gewählten Leitungen nach den Parteiwahlen sowie spezielle Untersuchungen über die Entwicklung der Parteikader in der chemischen Industrie im Hinblick auf die Anforderungen voraus, die sich aus der Gesellschaftsprognose ergeben. Dabei galt der Grundsatz, Vorlauf in der Kaderarbeit zu schaffen. Vorlauf in der Kaderarbeit entsteht, wenn die Mitglieder und besonders die Funktionäre der Partei ständig den theoretischen Reichtum des Marxismus-Leninismus vermittelt bekommen, wenn sie sich permanent in ihrem Beruf weiterbilden und ein fundiertes Allgemeinwissen erwerben. 434;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1970, S. 434) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1970, S. 434)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung ausprägen zu helfen, Einen wichtigen und sehr konkreten Beitrag zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der mit der aufzuklärenden Straftat im Zusammenhang stehenden Beweismittel und unter Einbeziehung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse durch logisch richtiges schlußfolgerndes Denken möglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X