Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 428

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 428 (NW ZK SED DDR 1970, S. 428); meingültige Normen für das Denken und Verhalten der einzelnen Mitglieder. Sie bestimmen die innere Bindung des einzelnen zu seinem Parteikollektiv und zur gesamten Partei. Häufig beurteilen die gewählten Leitungen die Genossen ausschließlich danach, was sie dem Partei kollektiv geben, ob sie an den Mitgliederversammlungen und am Parteilehrjahr teilnehmen, ob sie die ihnen übertragenen Aufgaben erfüllen usw. Weitaus seltener fragen die Leitungen, wie sie selbst die Persönlichkeitsentwicklung des Parteimitgliedes beeinflussen, wie wohl sich der einzelne Genosse in seinem Parteikollektiv fühlt. Diese Frage kritisch zu beantworten ist aber außerordentlich wichtig. Sie ist Kriterium für die Atmosphäre im Parteikollektiv der Grundorganisation, der APO und Parteigruppen. Für die Leitungen ist es unerläßlich zu wissen, ob der einzelne Genosse ausreichend Antwort auf die Fragen bekommt, die ihn bewegen, und welches Verständnis ihm entgegengebracht wird, wenn er mit einem Problem allein nicht fertig werden kann oder persönliche Sorgen hat. Die Leitungen sollten für eine kritische Atmosphäre und ein reges geistiges Leben sorgen, weil das die Genossen anregt, alle ihre Fähigkeiten und Talente voll zu entfalten. Sie sollten auch prüfen, was das Wort der Genossen gilt, wie ihre Meinung beachtet, ihre Vorschläge und Hinweise aufgegriffen werden. Dem Genossen helfen Aussprachen, wie er sich politisch und fachlich qualifiziert, ob er dabei unterstützt wird oder sich selbst überlassen bleibt. Das und auch die Anerkennung der Arbeit der Genossen trägt dazu bei, eine solche Atmosphäre zu schaffen, in der die Verantwortung des Parteimitgliedes für das Kollektiv und des Kollektivs für den einzelnen Genossen gedeiht. In einer solchen Atmosphäre vermag das Kollektiv dem Genossen die Wärme und die Kraft zu geben, die er wiederum auf seine Arbeitskollegen und seine Nachbarn im Wohngebiet ausstrahlen wird. All diese Fragen münden in die kritische, kameradschaftliche Wertung, wie das Miteinanderarbeiten und -leben im Parteikollektiv entwickelt ist. Es soll und muß den Genossen ein ausreichendes Vorbild für ihre Aufgabe geben, bei der weite- Der 25. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus durch die Sowjetarmee veranlaßt viele Genossen, auf die Jahre zurückzublicken, die nach dem 8. Mai 1945 datiert sind. Entscheidungen, mühevoller Einsatz, Erfolge und Erlebnisse werden dabei gegenwärtig. Fast jeder Genosse hat sich dann und wann gefragt, ob er die Aufgaben und Pflichten, die ihm die Partei übertrug, auch voll erfüllen könne. Aber die Bedenken wurden durch die Arbeit überwunden. Schritt für Schritt entwickelten sich Millionen Mitglieder der Partei zu Kämpfern für die von der Partei gesteckten Ziele. Was empfinden sie, wenn sie Rückblick halten? Stolz auf das gemeinsam Erreichte. Befriedigung, als Genosse dabei gewesen zu sein, diesen Abschnitt der Geschichte mit ganzer Kraft mitgestaltet zu haben. Genugtuung, so und nicht anders gearbeitet und gelebt zu haben. Freude, einst unmöglich Er- ren Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft an der Spitze zu stehen, also auch auf diesem Gebiet Schrittmacher zu sein. Eine solche kritische, kameradschaftliche Wertung macht die Leitungen nicht nur auf einzelne Aufgaben aufmerksam, die künftig besser gelöst werden müssen. Sie gibt gleichzeitig Aufschluß darüber, in welchem Maße die Menschen, also auch die Parteimitglieder, tatsächlich im Mittelpunkt der Parteiarbeit stehen. „Ein politischer Leiter“, so lehrt uns Lenin, „ist nicht nur dafür verantwortlich, wie er leitet, sondern auch dafür, was die von ihm Geleiteten tun.“6) scheinendes doch vollbracht zu haben und dabei über sich selbst hinausgewachsen zu sein. Dank gegenüber den Genossen, die Wegweiser waren. Tausende Genossen empfinden aber auch das Bedürfnis, so und noch besser weiterzuarbeiten. Ein Rückblick macht ihnen erneut bewußt: Die Zeit drängt vorwärts Neue Aufgaben, neue Pflichten warten. Auch diese werden wir meistern, nicht nur deshalb, weil uns das Statut der Partei dazu verpflichtet. Wir werden die Zukunft meistern, weil wir uns als Kommunisten dazu berufen fühlen, weil wir überzeugt sind, nur so handeln zu können. Therese Voigt * 12 1) Vgl. W. I. Lenin, Werke, Bd. 27, Dietz Verlag Berlin, 1960, S. 398 2) K. Marx/’F. Engels: „Manifest der Kommunistischen Partei“ ; MEW Bd. 4, Dietz Verlag, S. 474 3) Statut der SED, Dietz Verlag Berlin, 1967 '*) „Bericht des Politbüros an die 12. Tagung des ZK der SED“, Dietz Verlag, Berlin 1969, S. 57 u. 60 5) w. I. Lenin, Werke, Bd. 6, Dietz Verlag, S. 234 6) W. I. Lenin, Werke, Bd. 32, Dietz Verlag Berlin, 1963, S. 17 Parteiarbeit Pflicht, Freude, Bedürfnis 428;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 428 (NW ZK SED DDR 1970, S. 428) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 428 (NW ZK SED DDR 1970, S. 428)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten negativer oder verdächtiger Gruppierungen und bestimmter Konzentrationspunkte im Verantwortungsbereich zur Störung der betreffenden Ereignisse, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu deren Verhinderung einleiten zu können. Erarbeitung von Informationen über - feindliche Beeinflussungs- oder Abwerbungsversuche - Konfliktsituationen, operativ bedeutsame Kontakthandlungen oder - ein mögliches beabsichtigtes ungesetzliches Verlassen im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Auswahl und beim Einsatz der sowie der Ausarbeitung und Anwendung operativer Legenden und Kombinationen; Organisierung der Zusammenarbeit sowie der erforderlichen Konsultationen mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der hier zu untersuchenden Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Verhaltensweisen Ougendlicher werden Jedoch Prüfungshandlungen sowie Befragungen auf verfassungsrechtlicher auf Grundlage des Gesetzes relativ häufig durchgeführt. Alle diesbezüglichen Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie sowie der Partner in der Zusammenarbeit und dem Zusammenwirken müssen bewußt unter dem Aspekt einer zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X