Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 378

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 378 (NW ZK SED DDR 1970, S. 378); Konsultation Ökonomischer Einsatz und Verbrauchs mit fast 150 Milli* arden Mark mehr als 50 Prozent am gesellschaftlichen Gesamtprodukt. Allein die Einsparung von nur einem Prozent Material würde etwa der für das Jahr 1970 geplanter W a r en p r od ukt i o n de г V V E Elektrische Konsumgüter bzw. der Warenproduktion des Bezirkes Magdeburg entsprechen und einen Zuwachs am Natio- sparsamster Verbrauch von Rohstoffen und Material Die 12. Tagung des Zentralkomitees der SED hat wichtige Wege gewiesen, um die Arbeitsproduktivität maximal zu erhöhen und auf lange Sicht einen stabilen Zuwachs an real v e r f ü gb are m N a t i о na 1 e i n к о m -men zu sichern. In diesem Zusammenhang wurde mit Nachdruck darauf hingewiesen, daß der wissenschaftlich-technische Höchststand auch der objektive politische Aufgabe ist. Denn: Maximales Wachstum des Nationaleinkommens bedeutet Stärkung unserer Republik. Den Hauptanteil an den Kosten und am gesellschaftlichen Gesamtprodukt machen die Materfalkosten aus. Ï9H9 betrug der Anteil des Material- naleinkommen von über einer Milliarde Mark bedeuten. Schon daran ist ersichtlich, welche große Bedeutung der Kampf um die Materialökonomie hat. Den Parteiorganisationen und ihren Parteileitungen erwächst daraus in der politischen Führungstätigkeit eine große Verantwortung. Die Erfahrungen zeigen, daß die richtige ideologische Einstellung zu diesen Problemen - begonnen bei den Wirtschaftsfunktionären, Forschern, К on st ruk teuren. P г о j ek t an ten und Technologen die entscheidende Voraussetzung für die Erfolge auf diesem Gebiet ist. Worauf sollten sich die Parteiorganisationen konzentrieren? Maßstab für die Materialökonomie ist und es dabei nicht allein um die Material- und Energieeinsparung geht, sondern vor allem um die höhere Effektivität durch Stoffumwandlung und Anwendung neuartiger hochproduktiver Technologien und einer dementsprechenden Projektierung.1) Daran wird deutlich, daß die konsequente Verwirklichung der Materialökonomie, die Verringerung der Materialintensität ein entscheidender Wachstumsfaktor der Volkswirtschaft und damit eine wichtige gesellschaftliche und J) Vgl. Günter Mittag : „Fragen des Volkswirtsehaftsplanes der DDK 1970“. Referat auf der 12. Tagung des ZK der SED; Broschüre Dietz Verlag Berlin 1969. S. 41 In der politischen Führungstätigkeit ist davon auszugehen, die Materialökonomie als Wachstumspotenz mit dem ökonomischen System des Sozialismus voll zur Wirkung zu bringen. Das bedeutet unter unseren Bedingungen: materialeinsparende Konstruktionen anzuwenden, damit die volle Ausnutzung der Werkstoff eigenschaf ten gewährleistet ist und eine volkswirtschaftlich effektive Materialsubstitution entsprechend den Erfordernissen der wissen -s ch af 11 i ch -1 ech n i s ch e n Revolution erfolgen kann: hochproduktive Verfahren und Technologien durchzusetzen sowie die Material substi- tution mit dem Überspringen ganzer Prozeßstufen und der Anwendung völlig neuer Stoffumwandlungsprozesse zu verbinden; 9 moderne Werkstoffe in einem größerem Tempo für die Volkswirtschaft bereitzustellen und ihren gezielten Einsatz durch die anwendungstechnische Forschung und Beratung zu organisieren; ® den rationellsten Materialeinsatz im Produktionsprozeß selbst zu gewährleisten und keine Vergeudung von Material zuzulassen. Diese Aufgaben können nur erfüllt werden, wen n durch die Parteiorganisationen in den Betrieben und Kombina- 378;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 378 (NW ZK SED DDR 1970, S. 378) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 378 (NW ZK SED DDR 1970, S. 378)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X