Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 357

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 357 (NW ZK SED DDR 1970, S. 357); wie der Vorstand die Genossenschaftsbäuerin-nen- und -bauern in die Leitung mit einbezieht. In der Parteileitung wurde zum Beispiel mit dem Vorsitzenden über die Entwicklung der Kooperationsbeziehungen beraten. 1969 gab es bereits eine zeitweilige ,Zusammenarbeit mit der Nachbargenossenschaft. In der diesjährigen Frühjahrsbestellung läuft die moderne Technik gemeinsam mit der Technik der benachbarten LPG Altenhof in zwei gemeinsamen Komplexen. Auch auf dem Gebiet der Parteiarbeit gibt es zwischen diesen beiden Genossenschaften die ersten Schritte einer Zusammenarbeit. So läßt sich der Parteisekretär aus Altenhof oft beim Genossen Erich Wittenburg sehen und umgekehrt. „Einer lernt vom anderen“, erzählt der Stuerer Parteisekretär. Heute sind in der LPG Stuer auch Anfänge einer sozialistischen Betriebswirtschaft sichtbar. Es gibt abrechenbare Verantwortungsbereiche für die leitenden Genossen und Kollegen, reale Arbeitsnormen in den Brigaden, jedes Vorstandsmitglied hat konkrete abrechenbare Aufgaben, jeder Genossenschaftsbauer kennt seinen Anteil am 70er Plan. Spürbare Ergebnisse Eine Genossenschaft ist ein Teil einer Gemeinde. Die Stuerer Genossen erkannten, daß staatliches Organ und LPG Hand in Hand arbeiten müssen. Auch lin dieser Hinsicht gibt es bereits Fortschritte. Der jetzige Bürgermeister, Genosse Heinrich Rünzler, ist sogar aus der LPG hervorgegangen, er war vorher Traktorist in der Genossenschaft. „Obwohl unser Heinrich erst seit Ende 1969 diese Funk- tion ausübt, hat er schon allerhand auf die Beine gestellt“, versicherte LPG-Vorsitzender Genosse Rosenbach. In der Tat, aus dem unsauberen Stuer wird bald eine vorbildliche Gemeinde. Die ersten Anzeichen zeugen davon. Im Wettbewerb der Nationalen Front entsteht unter anderem an der Kreuzung eine große Grünanlage, die das Schulgebäude und (den Kindergarten einschließt. Viele Einwohner legen dabei kräftig mit Hand an. „Auch hier stehen unsere Genossen mit an der Spitze“, berichtet der Bürgermeister, der bei den Gemeindewahlen das volle Vertrauen der Dorfbewohner erhielt. Auch die FDJ hat ihr Objekt im Wettbewerb. Die Jugend baut einen nicht mehr verwendbaren Stall zu einer Waschküche für den Kindergarten um. Bürgermeister Rünzler, der ehemalige Traktorist, versichert: „Ich finde bei meinen Genossen immer ein offenes Ohr. Die Grundorganisation hilft dem Rat der Gemeinde und wir helfen der Genossenschaft. Wir arbeiten Hand in Hand“ Wenn auf der Kreisbauernkonferenz i:m Februar dieses Jahres Genossenschaftsbäuerin Köhler stellvertretend für die ganze LPG Stuer im Präsidium saß und dort auch ausgezeichnet wurde, dann spricht das schon für die Fortschritte, die in der letzten Zeit gemacht wurden. 1956 wurden ganze 42 kg Schlachtvieh je Hektar produziert. Im Lenin-Jahr werden es 313 kg sein. Die Milchproduktion stieg von 1956 bis jetzt um das Siebenfache. Wurden von 1964 bis 1968 durchschnittlich im Jahr 27,5 dt GE je Hektar geerntet, so waren es im Dürrejahr 1969 bereits 31,4 dt. Und für dieses Jahr im Wettbewerb zu Ehren Lenins und des 25. Jahrestages der Befreiung haben sich die Stuerer das Ziel gestellt, 38,6 dt GE vom Hekt- I N FOR MATION Den Parteiveteranen unsere Aufmerksamkeit Das Sekretariat der Bezirksleitung Erfurt hat eine Information über die Arbeit mit den alten und verdienten Parteimitgliedern entgegengenommen. Auch die Sekretariate der Kreisleitungen nehmen jetzt stärker Einfluß auf diese Arbeit. In der Regel nehmen sie zu Beginn eines jeden Jahres darüber einen Bericht entgegen. Die Einschätzung ergab, daß die revolutionären Erfahrungen der alten und verdienten Genossen in vielen Grundorganisationen besser genützt werden zur klassenmäßigen Erziehung junger Kandidaten und der Jugend. Der Rat und die aktive Mitarbeit vieler Parteiveteranen hilft den Grundorganisationen, ihre Kampfkraft zu verbessern. In vielen Grundorganisationen wurden Leitungsmitglieder für die ständige Betreuung dieser Genossen verantwortlich gemacht. Tausende von diesen bewährten Parteimitgliedern üben noch Funktionen in der Partei und in den Massenorganisationen aus. (NW) 351;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 357 (NW ZK SED DDR 1970, S. 357) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 357 (NW ZK SED DDR 1970, S. 357)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland, die in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X