Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 333

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 333 (NW ZK SED DDR 1970, S. 333); graue Automobil aufgenommen. Und fast im gleichen Augenblick ging eine Welle der Erschlaffung, langsam vom Zentrum nach der Peripherie ausstrahlend, über die Menge hin, die, ihres Mittelpunkts beraubt, nach und nach lichter wurde, bis die letzten Demonstranten in den Seitenstraßen verschwanden. Unauslöschlich ist mir denn ich war jener junge Deutsche auf der Kremlmauer das eben gesehene Bild mit allen Einzelheiten im Gedächtnis geblieben. Zehn Tage zuvor war ich in Moskau eingetroffen, der Hauptstadt der Revolution. Hier lebte ich jetzt und wohnte im Kreml in einem kleinen Appartement des „Hofdamen-Korridors", der das alte Zarenschloß an der Nordseite begleitet. Sozusagen über Nacht war ich mitten ins Zentrum der weltumwälzenden Bewegung geraten, verkehrte täglich mit den Menschen, die ich aus den Zeitungen als die führenden Männer dieser Bewegung kannte. Erst vor wenigen Tagen hatte ich bei Lenin im Zimmer gesessen und über eine Stunde lang mit ihm, mit ihm allein, geredet! Und das alles nach einer mehrwöchigen abenteuerlichen Fahrt über grüne Grenzen, um besetzte Dörfer herum und schließlich zwischen Fronten hindurch, wobei es mehr als einmal um Leben und Tod gegangen wat. Aües Grund genug für einen jungen Menschen, die Welt mit besonderen Augen zu sehen. Als sinnliche Verkörperung des großen Weltereignisses, dessen Zeuge ich mit meiner ganzen Generation wurde, war mir das an diesem 1. Mai 1919 gesehene Bild von Anfang an erschienen. Aber erst mit den Jahren hat sich das Erleben Lenins als des Mittelpunkts einer riesigen Massenbewegung, die er durch sein Denken, Reden und Tun an sich zog und fortschreitend mit sich führte, mit tieferen Inhalten gefüllt, bis es später, immer mit dem gleichen Bild von damals verbunden, zu der unverlierbaren folgenreichen Erkenntnis geworden war: Wieder einmal hatte sich, wie schon einige Male in der Weltgeschichte, die Achse des historischen Geschehens mit Donnern und Krachen unwiderruflich verlagert. Wie sie sich einst, von nicht minder heftigen Stürmen begleitet, aus dem Zweistromland nach Griechenland, später von dort nach Rom und dann wiederum von Rom in die Frankenländer herumgewälzt hatte, so war sie jetzt durch einen neuen gewaltigen Sprung auf diesen Platz hier, nach Moskau, zu liegen gekommen. Siebzig Jahre zuvor hatten, die großen deutschen Denker und Politiker Marx und Engels das Ende der kapitalistischen Fpoche vorausgesagt. Das hier war der Anfang vom Ende! Arbeiter hatten das imperialistische Machtgefüge, das die Erde umspannt hielt, an einer Stelle durchbrochen. Ihre revolutionäre Partei, bolschewistische genannt, an deren Spitze dieser Mann Lenin stand, hatte eine neue Macht, die der Arbeiter und Bauern, aufgerichtet. Und das war nicht irgendwo geschehen, sondern in ebendiesem Lande, in Rußland. Dieses nicht wieder rückgängig zu machende Ereignis wird nun für eine ganze Epoche den weiteren Gang der Weltgeschichte bestimmen. Was auch immer von jetzt ab geschieht, wo auch immer auf der ganzen Erde es steht im Licht dieses Ereignisses, es ist nur in diesem Bilde, das sich vor unseren Augen abgespielt hat, zu sehen, nur von diesem Standpunkt aus richtig zu begreifen! ★ Über die großen Ereignisse, die sich zwischen März und November 1917 im einstigen Zarenreich abspielten und über die großen theoretischen Erkenntnisse, die ebendiese Mo- nate brachten, wurden wir nur ungenügend informiert. Lenin hat in diesen Monaten der internationalen Arbeiterklasse und damit der Menschheit ein ganzes Bündel großartiger Einsichten und Maximen für das revolutionäre Handeln geschenkt. Aber das wurde uns erst später klar, als wir in den Jahren 1918/ 1919 „Die Aufgaben des Proletariats in unserer Revolution", „Staat und Revolution", „Die drohende Katastrophe und wie man sie bekämpfen soll", „Werden die Bolschewiki die Staatsmacht behaupten?" zu lesen bekamen und auch die für uns so entscheidende, kurz vorher entstandene Arbeit Lenins über den Imperialismus kennenlernten. Was mich betrifft, so fiel bei mir erst jetzt endgültig der Groschen in Sachen Klassenkampf. Es geschah bei der Lektüre von Lenins Schrift „Staat und Revolution", die in einer Schweizer Ausgabe auf grauem Papier zu uns gelangte. Jetzt auf einmal wurde ein Ausdruck von Marx richtig verständlich, den unser Referent in Westend verwandt hatte: Die Diktatur des Proletariats. Der erste Leninsche Gedanke faßte in meinem Kopf Fuß: Es genügt nicht, für den Klassenkampf zu sein; man muß den Gedanken des Klassenkampfes zu Ende denken,* bis zur Anerkennung der Diktatur des Proletariats. Nicht nur mir, dem Neuling in der sozialistischen Bewegung, auch vielen jüngeren Arbeitern, die bereits vor dem Kriege politisch organisiert waren und den Marxismus studiert hatten, eröff-nete die russische Revolution eine völlig neue Welt des Denkens und Handelns. Jetzt war der Beweis erbracht, daß die Sozialisten mit revolutionären Mitteln die Macht erobern und befestigen, die wichtigsten Produktionsmittel in gesellschaftliches Eigentum übernehmen und eine Innen- und Außenpolitik einleiten können, die auf die Verwirk- 333;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 333 (NW ZK SED DDR 1970, S. 333) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 333 (NW ZK SED DDR 1970, S. 333)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , der Realisierung operativ-technischer Mittel im Vorfeld von ständigen Ausreisen, der operativen Kontaktierung von AstA aus dem Arbeitskreis gemäß der Dienstanweisung des Genossen Minister bilden einen Schwerpunkt in der Arbeit der Diensteinheiten, Zur Erfüllung dieser Aufgaben tragen die mitt- leren leitenden Kader eine hohe Verantwortung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X