Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 287

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 287 (NW ZK SED DDR 1970, S. 287); um so höher sind, „je mehr der bewährte Grundsatz, Sozialistisch arbeiten, sozialistisch lernen, sozialistisch leben* mit immer größerer Bewußtheit zum Handlungsge- Beim Studium der Leninschen Schrift „Die große Initiative** sollten sich die Genossen nicht mit der Feststellung begnügen, daß die Subbotniks eine besonders wichtige Rolle im jungen Sowjetstaat spielten. „Worauf es ankommt, das ist die Unterstützung aller und jeder Keime des Neuen.“* S. 6) Dieses Neue zu fördern, das ist eine Aufgabe der Parteiorganisationen. Sie haben die Pflicht, „mit tiefem Verständnis die vielfältigen Fragen der Menschen zu beantworten und bei der Lösung komplizierter Probleme des weiteren Vorwärts-schreitens zu helfen“.7) Lenin kennzeichnete die Herausbildung zum Beispiel der sozialistischen Arbeitsmoral als ein Wesensmerkmal der neuen, sozialistischen Gesellschaft. Die Arbeiterklasse verwirklicht in diesem Prozeß heute ihre führende Rolle, indem sich die Partei an die Spitze der Schrittmacherbewegung stellt. Erinnern wir in diesem Zusammenhang daran, daß es auch in Sowjetrußland im Jahre 1919 die Kommunisten waren, die an der Spitze standen und die die große Initiative auslösten. Lenin zog daraus die Schlußfolgerung, daß die Parteimitglieder allen anderen tatkräftig vorangehen müssen, denn „Parteimitglieder, die nur auf dem Papier stehen, brauchen wir nicht einmal geschenkt“.8) Das 12. Plenum des ZK stellte heraus, daß die Verantwortung der Parteiorganisationen ständig zunimmt. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Aufgaben, die sich aus der sozialistischen komplexen setz jedes einzelnen wird“.5) Diese Erklärung drückt ebenfalls ein Grundprinzip der sozialistischen Moral aus, das Lenin als Lehre aus den Subbotniks zog. Automatisierung und Rationalisierung ergeben, ist die politisch-ideologische Arbeit so zu führen, daß dafür nicht nur die Schrittmacher, sondern jeweils das ganze Kollektiv gewonnen wird. Und diese Entwicklung aller zu Schrittmachern hat natürlich für die Partei selbst besondere Bedeutung. Lenin stellte den Genossen nicht nur die Aufgabe, sich an die Spitze der Subbotniks zu stellen. Er forderte sie auf, die Subbotniks zu einer Schule zu entwickeln, aus der neue Mitglieder für die Partei hervorgehen. In die Partei sollen nur diejenigen aufgenommen werden, die „an Ort und Stelle beweisen , daß sie die Prinzipien des Kommunismus in der Praxis anwenden ,“9), forderte Lenin. Somit sind die schöpferische Tätigkeit und die große Initiative, die freiwilligen Arbeitseinsätze in den Wohngebieten, das verantwortliche Handeln der Bürger für das Ganze nicht nur ein Gradmesser für die ideologisch-politische und organisierende Tätigkeit der Parteimitglieder und für die wachsende Rolle der Partei überhaupt. Sie sind gleichzeitig die Quelle für den Zustrom neuer Mitglieder in die Reihen der Partei. Die SED hat diesen Grundforderungen Lenins stets entsprochen. Das Statut der Partei verlangt von jedem Genossen, unablässig für die Festigung der politischen und ökonomischen Grundlagen unseres Staates zu wirken, die Arbeitsproduktivität zu steigern, eine vorbildliche sozialistische Einstellung zu Arbeit zu beweisen, Bahnbrecher des Neuen zu sein. Mit der Forderung an jedes Mitglied, in jeder Beziehung ein Vorbild zu sein, verknüpft unsere Partei die Verpflichtung für den Genossen, aktiv zur Heranbildung und Erziehung des neuen sozialistischen Menschen beizutragen. Im Leninschen Sinne ist die Feststellung im Bericht des Politbüros an das 12. Plenum: „Der Erfolg gründet sich darauf, daß die Mitglieder und Kandidaten unserer Partei die neuen Maßstäbe und Anforderungen immer zuerst an sich selbst stellten.“10 * 12) Wenn also nach der Bedeutung der Subbotniks für heute gefragt wird, so muß man betonen: Das Wesentliche ist ihr Inhalt. Aus den Anfängen entwickelten sich viele neue Formen der Masseninitiative der Werktätigen, die die neue sozialistische Moral und das neue sozialistische Bewußtsein zum Ausdruck bringen. Dr. Dieter Reitzig 1) W. I. Lenin: „Die große Initiative“, Bd. 29, S. 413 2) G. Mittag: „Fragen des Volkswirtschaftsplanes der DDR 1970“, Berlin 1969, S. 29 3) W. I. Lenin: „Referat über die Subbotniks“, Bd. 30, S. 273 4) W. I. Lenin: „Vom ersten Subbotnik an der Moskau Kasaner Eisenbahn“, Bd. 31, S. 112/113 5) W. Ulbricht: „Grundlegende Aufgaben im Jahre 1970“, Berlin 1969, S. 32 6) W. I. Lenin: „Die große Initiative“, Bd. 29, S. 415 7) W. Ulbricht: „Grundlegende Aufgaben im Jahre 1970“, Berlin 1969. S. 33 8) W. I. Lenin : „Der Staat der Arbeiter und die Woche der Partei“, Bd. 30, S. 47 9) W. I. Lenin: „VIII. Gesamtrussische Konferenz der KPR (B) Dezember 1919“, Bd. 30, S. 173 10) Bericht des Politbüros an die 12. Tagung des ZK der SED, Berichterstatter: Gen. W. Jarowinsky, Berlin 1.969, S. 57 Das Vorbild des Parteimitgliedes 287;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 287 (NW ZK SED DDR 1970, S. 287) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 287 (NW ZK SED DDR 1970, S. 287)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Der Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit der durch dasVogckiinininis Bedroh- ten zu schützen, - alle operativ-betjshtrefi Formationen entsprechend der er-, jilf tigkeit zu jne;a und weiterzuleiten, die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen seiner persönlichen Verbindungen, Hinweise zur Person des Verhafteten und Uber von ihm ausgehende Gefahren. Die Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts Uber den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die - materielle und finanzielle Bedarfsplanung und die rechtzeitige Waren- und Materialbereitstellung; Erarbeitung von Vorlagen für den Jahreshaushaltsplan und Richtwerten für die Perspektivplanung auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Vege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehving und Befähigung der . Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von komplercen und der richtigen Bewertung der Inf ormatIonen, Grundanf ordenmgen an den Einsatz aller zur Erarbeitung und Verdichtung von Ers thinweisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X