Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 230

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 230 (NW ZK SED DDR 1970, S. 230); Eine Zwischenbilanz zeigt folgende Ergebnisse: Im September 1969 hatten von den 41 Schulen des Kreises 18 vertragliche Beziehungen zu Betrieben der Industrie und Landwirtschaft. Heute besitzen 34 Schulen solche Verträge. Während im September von 500 Klassen 180 Patenschaften mit Brigaden abgeschlossen hatten, sind es jetzt 350 Klassen, mit denen Arbeiter und Genossenschaftsbauern Verbindung haben. Im September waren 19 Prozent der Schüler in Arbeitsgemeinschaften tätig. Im Januar konnten bereits 45 Prozent der Schüler in den verschiedensten Arbeitsgemeinschaften besonders ihre naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse erweitern. Das Sekretariat verfolgte sehr aufmerksam die Vorbereitung der Konferenzen. In einigen Schulen wurden die Lehrer zuwenig in die Vorbereitung einbezogen. An anderen Schulen dachte man, die gesellschaftlichen Kräfte könnten durch eine Funktionärberatung“ mobilisiert werden. Diese Mängel, die sich aus einer zu engen Konzeption der Abteilung Volksbildung beim Rat des Kreises ergaben, konnten wir schnell überwinden. Wir setzten uns auch mit den Genossen des Rates für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwir'tschaft, des Kreisvorstandes des FDGB und der Kreisleitung der FDJ auseinander, die ihre Verantwortung nicht ernst genug genommen hatten. Auf der Tagung der Kreisleitung im Januar berieten wir die Aufgaben der Landwirtschaft nach dem 12. ZK-Plenum. Hierbei sind die LPG und VEG erneut auf ihre staatlichen Pflichten hingewiesen worden, die sie gegenüber der Schule haben. t An den pädagogischen Konferenzen nahmen Mitglieder des Sekretariats, Mitarbeiter der Kreisleitung und führende Funktionäre des Staatsapparates teil. Schulprobleme gehören zur Wahlvorbereitung Das Sekretariat der Kreisleitung ist sich darüber im klaren, daß die gesellschaftlichen Kräfte nicht allein durch pädagogische Konferenzen aktiviert werden. Alle Genossen sollen bei den Gewerkschaftswahlen darauf achten, daß auch hier über die sozialistische Erziehung der Schüler, die Patenschaftsarbeit usw. gesprochen wird. In diesem Zusammenhang ist die Konferenz des Bundesvorstandes des FDGB in Halle über die gesellschaftliche Verantwortung der Arbeiterklasse bei der sozialistischen Bildung und Erziehung der Schuljugend auszuwerten. In den Gesprächen mit den Bürgern in Vorbereitung der KommunaHvahlen werden die Wahlhelfer ebenfalls die Probleme der Schule behandeln. Die Zusammenarbeit zwischen den Ausschüssen der Nationalen Front, den Volksvertretern und der Schule soll gefestigt bzw. herbeigeführt werden. Wie das Ergebnis der pädagogischen Konferenz an den Schulen beweist, können viele Initiativen ausgelöst werden. Neue Erfahrungen über die Zusammenarbeit von Betrieb und Schule, von Brigade und Schulklasse, über die sozialistische Erziehung, die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften usw. liegen vor. Um sie auszuwerten und zu verallgemeinern, werden die Parteiaktivisten auf dem Gebiet der Volksbildung noch im März Zusammenkommen. Auf dieser Tagung wird das Sekretariat einschätzen, was in Vorbereitung auf den VII. Pädagogischen Kongreß im Saalkreis erreicht worden ist und was von allen Leitungen noch zu tun ist, um das Erreichte auszubauen. Alfred Stanislaus Sekretär der Kreisleitung der SED Saalkreis i N FORMATION Sie studieren Lenins Werke Der VEB Carl Zeiss Jena soll zum Zentrum der Forschung und der Produktion für die Ra-tionalisierungs- und Automatisierungstechnik der DDR entwickelt werden. Das setzt neue, höhere Maßstäbe an die Verwirklichung der gesetzmäßig wachsenden führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Die Industriekreisleitung dieser Parteiorganisation beschloß deshalb, vor allem das theoretische Niveau der Parteimitglieder und aller Werktätigen systematisch zu heben. Um vor allem die Initiative der sozialistischen Kollektive und das Lenin-Aufgebot der Jugend zu unterstützen, finden Einführungen in folgende Werke Lenins statt: „Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht“, „Die große Initiative“, „Siaat und Revolution“ und „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“. Um die allseitige Erfüllung des Planes 1970 und damit eine gute Vorbereitung des Perspektivplanes zu sichern, stellte sich die Kreisleitung unter anderem folgende Aufgaben: die Erfahrungen der Schrittmacher auf alle zu übertragen, die bewußte Aktivität und das verantwortliche Handeln aller Werktätigen als kollektive sozialistische Eigentümer weiter zu entwickeln. (NW) 230;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 230 (NW ZK SED DDR 1970, S. 230) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 230 (NW ZK SED DDR 1970, S. 230)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Venvahrräume weitgehend gesichert wird daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente übe rwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X