Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 205

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 205 (NW ZK SED DDR 1970, S. 205); APO-Sekretär Oskar Hartmann hat wesentlichen Anteil daran, daß alle Kollektive des Bereiches В 2 im VEB Werk für Rechenelektronik Meiningen/Zella-Mehlis um den Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit" kämpfen. Werktoto triebes ausgehend untersuchte die Parteileitung, welche Anforderungen an die politische Qualifikation der Mitglieder der Leitung der BPO, der Sekretäre der APO. der Parteigruppenorganisatoren usw. gestellt werden müssen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden einem langfristigen Kaderprogramm zugrunde gelegt. Dabei wird jetzt bereits vorbereitet, daß die BPO ab 1970 jährlich zehn und mehr Genossen zum Direktstudium an die Bezirksparteischule delegiert. Das Programm sieht vor, daß bis 1973 alle Mitglieder der Leitung und die APO-Sekretäre eine solche Qualifikation nachweisen können und außerdem noch die entsprechende Kaderreserve gesichert ist. Eine weitere Schlußfolgerung für die Leitungstätigkeit besteht darin, die noch oft anzutreffende hektische Geschäftigkeit und sporadische Arbeit der staatlichen Leiter zu überwinden. Den Ausweg aus dieser Situation sieht die Parteileitung in der Durchsetzung moderner sozialistischer Leitungsmethoden, in der Ausnutzung der modernen Leitungsinstrumentarien, insbesondere der EDV und der Operationsforschung sowie in der höheren politischen Qualifikation aller Leiter. жтттшттшЁ&&'тт ад a * ш&тіаш&г&га f su Aussprache über Aus- und Weiterbildung der Werktätigen Es entspricht unserer sozialistischen Demokratie, Gesetze vor ihrer Verabschiedung mit den Werktätigen zu beraten. Die An- шЗ&Шлт gehörigen des VEB Qualitäts-und Edelstahl - Kombinat Maxhütte Ünterwellenborn freuen sich über den Entwurf der „Grundsätze für die Aus- und Weiterbildung der Werktätigen“, weil sie damit in die Lage versetzt werden, die Erwachsenenqualifizierung zielgerichtet zu lenken. Bereits Anfang Januar 1970 haben wir mit der Diskussion über den Entwurf begonnen. In den nächsten Wochen gilt es, alle Werktätigen unseres Betriebes in diese Diskussion einzubeziehen. Ein Höhepunkt war bereits die am 16. Januar 1970 gemeinsam mit der BPO und der BGL durchgeführte pädagogische Betriebskonferenz. An ihr nahmen die staatlichen Leiter, die Funktionäre unserer Partei und der Gewerkschaft sowie Werktätige aus den einzelnen Bereichen teil. Diese pädagogische Betriebskonferenz war ideologisch, organisatorisch und methodisch sehr gut vorbereitet worden. Viele Stellungnahmen, Diskussionsbeiträge und Vorschläge trugen zur 205;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 205 (NW ZK SED DDR 1970, S. 205) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 205 (NW ZK SED DDR 1970, S. 205)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den objektiven Erfordernissen an die Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit ergeben, herauszuarbeiten und zu erläutern, Haupterkenntnisse und -ergebnisse einer von mir eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksam- keit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politischoperativ bedeutsamer Vorkommnisse Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten zu qualifizieren und ist gleichzeitig ein höherer Beitrag der Linie: bei der Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X