Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 200

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 200 (NW ZK SED DDR 1970, S. 200); Bauern und den anderen werktätigen Schichten die politische Macht ausübt, sowie bei Existenz des Volkseigentums an den entscheidenden Produktionsmitteln in der Gesellschaft der genossenschaftliche Zusammenschluß der werktätigen Bauern sozialistischen Charakter trägt. Unter diesen Bedingungen ist. so lehrt W. I. Lenin, das Wachstum der Genossenschaften . mit dem Wachstum des Sozialismus identisch/41) Daraus folgt, daß der Leninsche- Genossen- schaftsplan nicht nur Fundament für die Ge- ? winnung der werktätigen Bauern zum genossenschaftlichen Zusammenschluß ist, sondern daß er auch die theoretische Grundlage der Bündnispolitik der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern in allen Entwicklungsphasen des Sozialismus und beim Aufbau des Kommunismus bildet. Es gehört zu den hervorragenden Verdiensten unserer Partei, daß sie es verstanden hat, die Grundgedanken des Leninschen Genossenschaftsplanes schöpferisch auf die Bedingungen eines industriell hochentwickelten Landes mit einer verhältnismäßig intensiven Landwirtschaft anzuwenden. Gemeinsam mit den Bauern wurden die Formen und Methoden der Umgestaltung der Landwirtschaft von der einfachen Warenproduktion zur genossenschaftlich-sozialistischen Produktion erarbeitet, die den volkswirtschaftlichen Möglichkeiten entsprachen, mit den Interessen der werktätigen Bauern und ihrem Bewußtseinsstand übereinstimmten. Der Übergang von der zersplitterten bäuerlichen Wirtschaft zur genossenschaftlichen Produktion war verbunden mit einer ständigen Steigerung der Produktion, mit wachsendem Einkommen der Genossenschaftsmitglieder und einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Arbeite- und Lebensbedingungen. Die zehn Jahre, die seit dem Eintritt aller Bauern in die Genossenschaften vergangexi sind, beweisen, daß die LPG ,.die entscheidende Organisationsform der materiellen Produktion in der Landwirtschaft sind“,2) ein sicheres Fundament für das Wirken der ökonomischen Gesetze des Sozialismus. Die Erfahrungen zeigen, daß in den LPG die prinzipielle Übereinstimmung der persönlichen mit den gesellschaftlichen Interessen als Triebkraft immer „wirksamer wird. Lenins Erkenntnisse über die Rolle der Genossenschaften sind auch bestimmend für die Agrarpolitik unserer Partei in der gegenwärtigen Etappe. „Die entwickelte sozialistische Gesellschaft 1) W. I. Lenin: Über das Genossenschaftswesen, Werke. Bd. 33, Berlin 1962. S. 460, oder in Ausgewählte Schriften, Bd. III. S. 865. 2) Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR, Dietz Verlag. 1969, S. 420. wird durch eine Landwirtschaft gekennzeichnet sein, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und industriellen Methoden organisiert ist und sich durch hohe Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge auszeichnet.“1 2) Diese vom VII. Parteitag gegebene Orientierung erfordert konsequent die Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in den LPG. Für die einzelnen Kulturen, Kulturarten und Arbeitsverfahren kommen moderne Maschinensysteme zum Einsatz, die eine hohe Arbeitsproduktivität ermöglichen. Mit chemischen Mitteln werden die Produktionsverfahren rationalisiert und die Erträge gesteigert. Insgesamt wird eine neue Stufe der Produktivkräfte erreicht. Diese Entwicklung entspricht den objektiven Erfordernissen der Gesellschaft und auch den persönlichen Interessen der Genossenschaftsbauern. Sie entspricht dem Gedanken des Leninschen Genossenschaftsplanes, die Bauernschaft zur modernen sozialistischen Großproduktion in der Landwirtschaft zu führen. Lenin sprach von einer Übertragung der maschinellen Großindustrie auf die Landwirtschaft.2) Angewandt in der Kooperationsgemeinschaft Gemeinsam mit den Genossenschaftsbauern hat die Partei den Weg ausgearbeitet, wie die modernen Produktivkräfte am effektivsten genutzt und die neuen gesellschaftlichen Beziehungen zwischen den Kollektiven der Genossenschaftsbauern schrittweise entwickelt und gefestigt werden können. Als Weg, der den herangereiften Entwicklungsbedingungen der Produktivkräfte und den Interesssen der Genossenschaftsbauern am besten entspricht, hat sich die freiwillige Zusammenarbeit der LPG in Kooperationsgemeinschaften hervorragend bewährt. Die Zusammenarbeit in Kooperationsgemeinschaften ermöglicht eine rasche Steigerung der Produktion unvd der Arbeitsproduktivität, schafft günstige Bedingungen für die weitere Intensivierung der Produktion. Aus der höheren Produktion und rationellen Nutzung der Technik in der Kooperation entstehen für die Genossenschaftsbauern ökonomische Vorteile, die für die Genossenschaft und letztlich auch für jedes Genossenschaftsmitglied von Nutzen sind. Ln der kooperativen Zusammenarbeit und durch die zunehmende Arbeitsteilung werden zugleich auch die Talente und Fähigkeiten der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern geför- 1) Manifest des VII. Parteitages an die Bürger der DDR. 2) Siehe W. I. Lenin: An das Präsidium des VIII. Gesamtrussischen elektrotechnischen Kongresses. Werke, Bd. 33, Berlin 1962, S. 29. 200;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 200 (NW ZK SED DDR 1970, S. 200) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 200 (NW ZK SED DDR 1970, S. 200)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X