Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 175

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 175 (NW ZK SED DDR 1970, S. 175); Mehr Baumaterial durch ЯИИИЖМ Schichtbetrieb ІЯИШІІІШвШ! Die Werktätigen des Bauwesens haben zu Ehren des 20. Jahrestages unserer Republik beim Auf bau der Stadtzentren, der Errichtung strukturbestimmender Industrieanlagen, der Durchführung von Automatisierungsvorhaben und an vielen anderen Stellen hervorragende Leistungen vollbracht. Gleichzeitig aber wird im Bericht des Politbüros an die 12. Tagung des ZK der SED darauf hingewiesen, daß das Entwicklungstempo der bezirks- und kreisgeleiteten Bauindustrie nach wie vor zurückbleibt. Mangelhafte Ausnutzung der Arbeitszeit und der produktivitätsbestimmenden Maschinen sowie Mängel in der Materialversorgung sind nur einige der Gründe, die für das Zurückbleiben genannt werden. Es besteht kein Zweifel, daß die Anforderungen aller Zweige der Volkswirtschaft und aller Be- reiche des gesellschaftlichen Lebens an die Leistungsfähigkeit und Effektivität des Bauwesens in schnellem Tempo wachsen. Deshalb sollten die Bezirks- und Kreisleitungen sowie die Parteiorganisationen in den Kombinaten und Betrieben des Bauwesens in Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen große Anstrengungen unternehmen und durch den Kampf um eine hohe Ökonomie der Zeit die Leistungsfähigkeit im Bauwesen effektiver gestalten. Dabei darf eine einfache Wahrheit nicht übersehen werden, auf die im Beschlußentwurf der 19. Sitzung des Staatsrates der DDR Zur weiteren Gestaltung des Systems der Planung und Leitung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, der Versorgung und Betreuung der Bevölkerung in den Bezirken, Kreisen, Städten und Gemeinden“ verwiesen wird: Jede Leistungssteigerung in der Bauindustrie, Mes Bauhandwerkes, der LPG-Baubrigaden und selbst im Nationalen Aufbauwerk setzt eine entsprechende Leistungssteigerung in der Baumaterialienindustrie voraus. In den Plänen und Wettbewerbskonzeptionen ist deshalb die vorrangige Steigerung der Produktion von Baumaterialien, insbesondere neuer, effektiver Materialien aus heimischen Rohstoffen, wie auf dem 12. Plenum gefordert wurde, an die Spitze zu stellen. Das verhilft nicht zuletzt auch dazu, günstige Ausgangspositionen für die Durchführung des Perspektivplanes zu schaffen. Keine Kreisleitung darf zulassen, daß Produktionskapazitäten in der Baumaterialienindustrie nicht voll genutzt werden. Untersuchungen haben ergeben, daß besonders in den Betonwerken, in der Zuschlagstoffindustrie und in einigen anderen Zweigen moderne, hochproduktive SSchtagitation zum Lenin-Jahr Die Druck- und Fotoerzeugnisse der Redaktion „Das aktuelle Bild“, die im Aufträge des Zentralkomitees der SED von der DE WAG-Werbung herausgegeben werden, sollen helfen, die Sichtagitation zu verbessern. Neben der periodisch in vie.r Ausgaben erscheinenden Wandzeitung „Das aktuelle Bild“ werden Fotoplakate zu allen gesellschaftlichen Höhepunkten herausgegeben. Gegenwärtig liegen vor: zwei Lenin-Porträts, ein Lenin-Foto mit dem Zitat „Lernen, lernen und nochmals lernen“, zwei Schrifttafeln und zwei mehrfarbige Gemäldereproduktionen mit Lenin. Zum 25. Jahrestag der Befreiung liegen zwei Plakate (Fotomontagen) mit den Schriftzeiien „8. Mai“ und „Waffenbrüder Klassenbrüder“ vor. Grundorganisationen empfehlen wir für Gedenkfeiern die Sonderausgabe einer Schall-folien-Zeitschrift mit 6 Schallfolien und ergänzendem Text (Bestell-Nr. 221-0569, 5,-Mark). Die Schallfolien enthalten u. a. politische Lieder und Lyrik, Auszüge aus Reden von Walter Ulbricht, einen Beitrag von Prof. Kurelia über seine Begegnung mit Lenin. Bestellungen an: DEWAG-Werbung, Abt. Vertrieb und Versand, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 36. Prospekte erhältlich. (NW) 175;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 175 (NW ZK SED DDR 1970, S. 175) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 175 (NW ZK SED DDR 1970, S. 175)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich sowie der Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung verfolgen in ihrer Einheit das Ziel der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Referat auf der zentralen Dienstkonferenz. zu Problemen und Aufgaben der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit sind ausgehend von der Aufgabe und Bedeutung des Schlußberichtes für den weiteren Gang des Strafverfahrens insbesondere folgende Grundsätze bei seiner Erarbeitung durchzusetzen: unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lagebedingungen besteht die grundsätzliche Aufgabenstellung des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit - Transporte Inhaftierter eingeschlossen darin, stets zu gewährleisten, daß inhaftierte Personen sicher verwahrt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X