Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 1157

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1157 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1157); Im Berliner VEB Elektrokohle nimmt die Frauenbrigade „Runge-Liebig" geschlossen am Lenin-Studium teil. Das Lernen hilft uns in unserer Arbeit weiter ~ bestätigen Brigadierin Uschi Hofmann (rechts)'und Kollegin Leonore G rages, Foto: Renate Großheim spielsweise die Betriebsgewerkschaftsleitungen bereits bei den Gesprächen in den Brigaden über die Notwendigkeit des Studiums politischer Literatur. Die Hilfe setzt sich beim Organisieren' und Durchführen dieses Studiums fort. Parteileitung und Betriebsgewerkschaftsleitung verfolgen aufmerksam den. Verlauf der Studienarbeit und schätzen sie in den Mitglieder- bzw. Gewerkschaftsversammlungen ein. Sie stimmen notwendige neue Maßnahmen ab. Wichtig ist, daß die Mitglieder der sozialistischen Kollektive solche Werke der Klassiker мюшшкштяшят&'&в&мгrж л- ■ en studieren, die für die Lösung der gegenwärtigen en Aufgaben bedeutungsvoll sind. Zum Beispiel er müssen sie die wachsende Rolle des sozialisti- en* sehen Staates noch besser verstehen lernen. ъі- Deshalb empfehlen das Sekretariat der Kreis- u- lei tun g und der Kreis Vorstand des FDGB den n- Brigaden Lenins Rede „Über den Staat*4 und w. das Referat des Genossen Walter Ulbricht en „Die Rolle des sozialistischen Staates bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen ti- Sjstems des Sozialismus“. Andere Kollektive :er studieren Lenins Werk „Der Imperialismus als Dem Propagandisten empfohlen Neuer Dia-Ton-Vortrag Im Dezember erhalten die Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen, die Bezirksparteischulen und die Sonderschulen der Bezirksleitungen den Dia- Ton-Vortrag „Worin besteht die neue Qualität der komplexen sozialistischen Rationalisierung?“. Dieses Anschauungsmaterial steht den Propagandisten für das Parteilehrjahr und für die politische Massenarbeit zur Verfügung. Am Beispiel des VEB Schaltanlagenbau Zörbig wird, in diesem Dia-Ton-Vortrag erläutert, worin die wesentlichen Merkmale der neuen Qualität der sozialistischen Rationalisierung bestehen und warum sie ein ent- scheidender Weg für die Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution ist. Dabei wird besonders eingegangen auf die Ausnutzung des Gesetzes der Ökonomie der Zeit; die Rationalisierungskonzeption, die Veränderung der Produktionsorganisation sowie auf die Verbesserung der Arbeite- und Lebensbedingungen im Betrieb. Zum Vortrag gehören 2 Kassetten mit 67 Diapositiven, ). Tonband (t),5 cm/s Bandgeschwindigkeit, Laufzeit 36 Minuten) und 2 Exemplare des Textheftes. 1157;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1157 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1157) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1157 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1157)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Befehlen und Weisungen. Er übt die Disziplinarbefugnis auf der Basis der Grundsatzdokumente zur Sicherung der Volkswirtschaft - die sich aus der volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung für den jeweiligen Verantwortungsbereich ergebenden Entwicklungen und Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten Entscheidungen über die politisch-operative Bedeutsamkeit der erkannten Schwerpunkte treffen und festlegen, welche davon vorrangig zu bearbeiten sind, um die Konzentration der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie er Erfordernissezur nachrichten-technischen Sicherstellung der politisch-operativen Führung zu planen. Maßnahmen des Schutzes vor Massenvernichtungsmittelri. Der Schutz vor Massenvernichtungsmitteln ist mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge nachgewiesen ist. Dazu sind das Resultat des Wahrheitsnachweises sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X