Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 1106

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1106 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1106); vestvorhaben der Kooperation einzusetzen. Die Parteiorganisationen lassen sich also bei ihrem Standpunkt von den volkswirtschaftlichen Interessen leiten, was sich letzten Endes auch für ihre eigenen LPG auszahlt. Jetzt wird die Diskussion mit allen Genossenschaftsbauern fortgesetzt, damit das Vorhaben die Zustimmung der LPG-Mitgliederversammlungen findet. Hier zeigt sich, daß nur bei voller Wahrung der Demokratie die Genossenschaftsmitglieder zu neuen Erkenntnissen geführt werden. An diesem Beispiel wird auch deutlich, welchen Einfluß die Kooperation auf die Erschließung großer volkswirtschaftlicher Reserven hat. Aktive Rolle des Kooperationsrates So wichtige Entscheidungen wie die gemeinsame Melioration in Hohendorf müssen von den Mitgliederversammlungen der LPG getroffen werden. Dabei spielen aber auch der Kooperationsrat und seine Kommissionen eine wichtige Rolle. Der Kooperationsrat ist von den Mitgliederversammlungen der LPG beauftragt, die Kooperation zu organisieren und zu leiten. Die weitere Entwicklung der Kooperation, gemeinsame Investitionsvorhaben und andere Grundfragen werden in der Regel zuerst von ihm beraten. Davon, wie gründlich das geschieht, wie er es versteht, die Kommissionen und andere bewußte Genossenschaftsmitglieder in die Vorbereitung der Entscheidungen einzubeziehen, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, die die Gesamtentwicklung fördern, Beschlußentwürfe präzise zu formulieren und die Argumentation für gemeinsame Vorhaben mit exakten ökonomischen Kennziffern zu belegen, werden die Entscheidungen der Mitgliederversammlungen der LPG wesentlich beeinflußt. In Mölschow stehen dem Kooperationsrat einige Kommissionen zur Seite, so eine Kommission für Normen und Vergütung und eine Revisionskommission. Ihnen gehören Vertreter aller an der kooperativen Pflanzenproduktion beteiligten LPG an. Die erste der beiden Kommissionen hatte zum Beispiel dem Kooperationsrat einheitliche Normen für die kooperative Pflanzenproduktion empfohlen. Der Kooperationsrat hat darüber beraten und den Mitgliederversammlungen der LPG empfohlen, diese Normen zu beschließen. Die Kommissionsarbeit in den Kooperationsgemeinschaften ist in unserem Kreis aber erst schwach entwickelt. Zum großen Teil begnügen sich die Kooperationsräte damit, mit den Kommissionen der LPG zusammenzuarbeiten. Die Erfahrungen der Kooperationsgemeinschaft Mölschow sollen im ganzen Kreis ausgewertet werden. Das Sekretariat der Kreisleitung wird in Parteiaktivtagungen der Kooperationsgemeinschaften anregen, Vorschläge zur Entwicklung der Kommissiönsarbeit zu machen. Die Kooperation ist keine technisch-organisatorische Angelegenheit, sondern hat die Gestaltung von zwischengenossenschaftlichen, menschlichen Beziehungen zum Inhalt. Die volle Entfaltung der genossenschaftlichen Demokratie ist deshalb eine der wichtigsten Voraussetzungen der Kooperation. Von den Parteiorganisationen erfordert daher die Förderung der Kooperation, sich vor allem für die Entfaltung der genossenschaftlichen Demokratie einzusetzen. Helmut Anduleit Sekretär der Kreisleitung der SED Wolgast I N FORMATION Beschluß ideologisch vorbereitet Genosse Heinz Neubacher, Vorsitzender der LPG „Junge Garde“ Dittmannsdorf, Kreis Flöha, schilderte auf der Bezirksleitungssitzung in Karl-Marx-Stadt die Vorbereitung des Übergangs zur kooperativen Pflanzenproduktion : Die poli- tisch-ideologische Vorbereitung reichte zuerst nicht aus. Im Laufe dieses Jahres beschäftigte sich das Sekretariat der SED-Kreisleitung erneut mit dem Entwicklungsstand unserer Genossenschaft. Wir diskutierten noch einmal die Beteiligung an der kooperativen Pflanzenproduktion. In der Parteiversammlung stellten wir die Verantwortung jedes Mitgliedes in den Mittelpunkt. In der Dis- kussion äußerten 16 Genossen sehr kritisch ihre Meinung und machten wertvolle Vorschläge. Wir beschlossen, daß alle Genossen in ihren Kollektiven den Standpunkt der Parteiorganisation erläutern und selbst vor den Mitgliedern auftreten. Diese konkrete Arbeit zahlte sich aus, vor allem das Wirken der Genossen in den Kollektiven. Ab 1. Januar 1971 werden wir mit der LPG Flöha die kooperative Pflanzenproduktion durchführen. (NW) 1106;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1106 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1106) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1106 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1106)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X