Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 1034

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1034 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1034); Wie meistern Grundorganisationen in den LPG die neuen Anforderungen? Von Bruno Uetz, { Kandidat des ZK § der SED, I Sekretär der Bezirksleitung Rostock I Wie können die Grundorganisationen in den LPG politisch wirksamer werden? Wie können sie den höheren Anforderungen in ihrer Führungstätigkeit gerecht werden? Es gibt dazu interessante Erfahrungen einiger Grundorganisationen im Bezirk Rostock. Die sozialistische Gesellschaft erwartet von den Genossenschaftsbauern und Landarbeitern, daß sie alle Anstrengungen unternehmen, um den Plan zu erfüllen und gute Voraussetzungen für eine hohe Produktion im nächsten Jahr und im Perspektivplanzeitraum schaffen. Die extremen Witterungsbedingungen haben die Erfüllung dieser Aufgaben außerordentlich erschwert. Sie machten zugleich Mängel in der Leitungstätigkeit sichtbar. In dieser Situation wird deut-licheV als je zuvor, daß ökonomische Anforderungen an jedem Arbeitsabschnitt und in jedem Falle zugleich geistige, ideologische Anforderungen sind. Alles hängt davon ab, daß die Grundorganisationen der Partei in den LPG und VEG ihre Führungstätigkeit wesentlich wirksamer gestalten. Die Vorbereitungen des Dokumentenumtausches geben dafür viele neue Anregungen. Führungstätigkeit im Mittelpunkt Im Mittelpunkt der außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Umtausch der Parteidokumente in der Grundorganisation der LPG Zurow, Kreis Wismar, stand die Führungstätigkeit der Grundorganisation. Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil es sich um eine LPG mit großen Produktionsreserven handelt, in der die Produktion seit Jahren stagniert und die Parteiarbeit bisher ungenügend spürbar war. Diese Grundorganisation hat so prinzipiell und kritisch zu ihren Aufgaben Stellung genommen, daß damit ein wesentlicher Schritt vorwärts getan wurde. I Die Genossen forderten nachdrücklich, daß die Parteiorganisation und der Vorstand die Ar-! beit mit den Menschen grundlegend verbessern. Sie wiesen nach, daß es seln Beratungen in den Arbeitskollektiven gab, oaß die Genossen-! Schaftsmitglieder über die Probleme der Genossenschaft bisher nur spärlich informiert wa-! ren, daß ihre Vorschläge und Meinungen we-I nig geachtet wurden. Die Genossen wurden sich darüber klar, daß sie diese Situation nicht I- hätten dulden dürfen. Genossen beschwerten sich, daß sie auch in der Parteiversammlung jj nicht genügend informiert wurden. Genosse Friedrich Tessendorf, Speichermeister in der 1 LPG, erklärte zum Beispiel in der Aussprache: ! „Wir müssen als Genossen über unsere LPG I ständig richtig informiert werden; denn nur dann können wir wirkungsvoll ideologisch ar-! beiten.“ Die Genossen überlegten, wie die Kampfkraft der Grundorganisation erhöht werden könne. Sie kamen zu der Schlußfolgerung, daß jeder Genosse dazu erzogen und qualifiziert werden muß, stets parteilich aufzutreten. Bisher hätte I die Mehrzahl der Genossen ihre Pflicht in der Produktion getan, sei aber nicht politisch im Arbeitskollektiv wirksam geworden. Es wurde І geklärt, daß es nicht genügt, sich mit Produk-I tionsfragen zu befassen, sondern daß die damit verbundenen politisch-ideologischen Fragen I von den Genossen in den Mittelpunkt gestellt I werden müssen. Viele Genossen erklärten, daß I sie durchaus bereit seien, das politische Ge-I spräch zu führen, aber Hilfe für die Argumen-I ttion brauchen. Die Arbeit der Parteigruppen t soll entsprechend verbessert werden, da sie S am engsten mit den Produktionskollektiven ver-I bunden sind. Es wurde festgelegt, ein Quali-I fizierungsprogramm zur Erhöhung der fachlichen und besonders der politischen Bildung I der Genossen auszuarbeiten. 1034;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1034 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1034) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 1034 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1034)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten unterstützt wird. Das ist insbesondere bei einzuleitenden Sofortmaßnahmen im zum Beispiel bei der Verhinderung von Suizid von ausschlaggebender Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X