Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 924

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1968, S. 924); Zur Fortsetzung der Massenkontrolle „Kostenrechnung" im November 1968 Ökonomische Materialverwendung In den nächsten Wochen prüfen die Mitglieder und Mitarbeiter der Arbeiter-und-Bauern-In-spektion, Arbeiterkontrolleure der Gewerkschaften und FDJ-Kontrollposten gemeinsam mit weiteren Werktätigen in den Industrie- und Baubetrieben die ökonomische Materialverwendung. Die Massenkontrolle verfolgt das Ziel, den Materialaufwand zu verringern, die Kosten zu senken und die Planung und Leitung der materialwirtschaftlichen Prozesse zu vérbessern. Im Kern geht es darum, daß die Werktätigen ihre Verantwortung als sozialistische Eigentümer wahrnehmen und für den effektivsten Einsatz der Materialfonds sorgen. Gesellschaftliche Kontrolle verstärkt die bewußte Mitarbeit In einer Reihe volkseigener Betriebe sind im September vorbereitende Kontrollen durchgeführt worden. In zwei Chemiebetrieben im VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt und im VEB Waschmittelwerk Genthin konzentrierten die Partei- und die Gewerkschaftsleitungen gemeinsam mit den ABI-Kommissionen die Kraft der gesellschaftlichen Kontrolle von vornherein auf Schwerpunkte der Materialökonomie und orga- nisierten gleichzeitig die politische Massenarbeit. Sie erreichten, daß im VEB Fettchemie jeder vierte, im Waschmittelwerk jeder dritte Belegschaftsangehörige aktiv an der Kontrolle teilnahm insgesamt fast 1000 Werktätige. In beiden Betrieben konnten sich die gesellschaftlichen Kontrolleure auf Erfahrungen und Ergebnisse intensiver Arbeit zur Durchsetzung einer exakten Kostenrechnung stützen. Die Kosteninformation an die Werktätigen ist wesentlich verbessert worden. Im Waschmittelwerk orientieren die Haushaltsbücher darauf, Materialkosten einzusparen; sie geben auch Auskunft, welcher persönliche materielle Vorteil dem einzelnen daraus erwächst. Die Fortschritte in der Kostenrechnung üben großen Einfluß auf das Kosten-Nutzen-Denken aus. Sie führen nicht nur zu größerer Sorge um Sparsamkeit am Arbeitsplatz, sondern gleichzeitig zu wachsendem Interesse für die gesamte ökonomische Entwicklung des Betriebes. Das zeigt sich auch darin, daß die Werktätigen anspruchsvoller an die Planungs- und Leitungsfragen herangehen. In Karl-Marx-Stadt und auch in Genthin bemängelten die gesellschaftlichen Kontrolleure, daß die Anwendung progressiver ökonomischer Normative zu wünschen Die Werktätigen, die Gewerkschaftsleitungen, die Produktionskomitees, die ökonomischen Aktivs und die gesellschaftlichen Räte nehmen wirksam darauf Einfluß, daß die neuen Aufgaben der Verwirklichung des ökonomischen Systems so durchgeführt werden, daß die Wahrnehmung der Eigenverantwortung der sozialistischen Warenproduzenten in voller Übereinstimmung mit den gesellschaftlichen Gesamtinteressen der Arbeiterklasse und aller Werktätigen erfolgt Die gesellschaftliche und die staatliche Kontrolle sind schwerpunktmäßig vor allem darauf zu richten, daß im Prozeß der Ausarbeitung und Durchführung der Pläne der effektivste Einsatz der Fonds gründlich vorbereitet und allseitig gesichert wird. Aus dem Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über Weitere Maßnahmen zur Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus11 vom 22. April 1968. 940;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1968, S. 924) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1968, S. 924)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem zunehmenden Aufenthalt von Ausländern in der Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Liebewirth Meyer Grimmer Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organ isierung politischer in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Erfоrdernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter untersuchungsführender Referate der Linie Vertrauliche Verschlußsache . Die Schaffung der Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsver-fahrens gemäß Strafgesetzbuch in der operativen Vorgangsbearbeitung Vertrauliche Verschlußsache - Zu grundsätzlichen Aufgaben und Anforderungen an die Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit entwickelt haben, in welchem Maße sich politische Überzeugungen und Einsichten, Gefühle des Gebrauchtwerdens und stabile Bindungen an Staatssicherheit herausbilden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X