Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 891

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 891 (NW ZK SED DDR 1968, S. 891); KleineDorf im grofeen Wettbewerb Die Einwohner der kleinen Gemeinde Laaslich im Kreis Perleberg werden den 19. Jahrestag der Gründung unserer Republik festlich begehen. Die vom Ortsausschuß der Nationalen Front gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Organisationen vorbereitete Veranstaltung wird ein weiterer politischer Höhepunkt im Leben des Dorfes und im Wettbewerb sein. Die Dorfbewohner werden ihre Verbundenheit zu ihrem Arbeiter-und-Bauern-Staat zum Ausdruck bringen und Bilanz ziehen, wo sie im Wettbewerb zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR stehen. In Laaslich verwirklicht sich die Gemeinsamkeit des ganzen Dorfes. Die beiden LPG Typ III und Typ I haben ein gemeinsames Wettbewerbsprogramm. Es ist Bestandteil des Wettbewerbs der Kooperationsgemeinschaft, der noch weitere Be- triebe angehören. Im Initiativprogramm der Gemeinde sind alle Aufgaben für die Entwicklung des Dorfes zusammengefaßt. Es bildet die Grundlage für die Arbeit aller gesellschaftlichen Kräfte. Ökonomie im Mittelpunkt Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht die ökonomische Stärkung der beiden Genossenschaften, um die Stagnation in der Produktion zu überwinden, höhere Ergebnisse in der pflanzlichen und tierichen Produktion zu erzielen, die Arbeitsproduktivität zu steigern und die Kosten zu senken. Es geht um die unbedingte Erfüllung des Planes 1968 in allen Positionen. Das Programm orientiert vor allem auf die Ver- ІИІІШ' hl UM I I M И i HP III1111 іч ІІЯІІІІІИМІИІЧ ilPIIII ii' il 11 in I lllll U . I INFORMATION Ein fleißiges Dorf Im Wettbewerb zum 20. Jahrestag der DDR haben die Bürger von Lüdersdorf, Kreis Luckenwalde, Verpflichtungen in Höhe von 396 172 M übernommen. Für 161 245 Mark Werfe sind schon geschaffen: Eine Dungplatte am Kälberstall, am Rinderstall eine Betonfläche, eine Betonstraße zu allen wichtigen Objekten der LPG, zum Rinderstall, zum Jungviehstall und zur Schweinemastanlage u. a. m. Zur Verschönerung des Dorfes ist vorgesehen: Verputzen der Häuser, Malerarbeiten, Reparaturen an . Fenstern und Fußböden, der Bau einer Heizung, Elektroinstallationen und noch manches andere. Dieser Teil im Wettbewerbsprogramm stützt sich auf weitere Verpflichtungen von 27 Einwohnern. Gute Produktionsleistungen 1968 sind die beste Vorbereitung auf den 20. Jahrestag unserer Republik, meinen die LPG-Mit-glieder. Sie können auf einen mit 6,7 Prozent übererfüllten Halbjahresplan bei Milch verweisen. Bei Schweinefleisch steht eine Übererfüllung von 56,15 dt, bei Rindfleisch von 125,49 dt zu Buche. Aus „Märkische Volksstimme“ 907;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 891 (NW ZK SED DDR 1968, S. 891) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 891 (NW ZK SED DDR 1968, S. 891)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der wirtschafts-schädigenden Handlungen sind die Voraussetzungen zu schaffen, um die vom Gegner und den Wirtschaftsstraftätern genutzten Möglichkeiten und die die Straftaten begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X