Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 807

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 807 (NW ZK SED DDR 1968, S. 807); dazu beigetragen, daß der Arbeitsablauf besser organisiert wird und die wertvollen Grundmittel in Schichtarbeit ausgelastet werden. Die Diskussionen der Genossen trugen auch dazu bei, daß die Analysen der Meisterbereiche gründlicher mit den Arbeitern ausgewertet und die Ergebnisse im Wettbewerb abgerechnet werden. Um den Einfluß der Partei auf der Baustelle zu erhöhen, wurde dort eine zeitweilige Parteigruppe gebildet. Ihr gehören alle Genossen des Generalauftragnehmers und der Nachauftragnehmer an. Das Sekretariat der Kreisleitung half bei der Bildung der Parteigruppe und orientierte sie auf folgende Aufgaben: Erläuterung der Beschlüsse des Zentralkomitees, Informationen über den Stand der Arbeiten und über die nächsten Aufgaben, Auswertung des Wettbewerbs zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR, Aufgreifen von Problemen, die die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen auf der Baustelle berühren. Um die Zusammenarbeit zwischen dem volkseigenen und genossenschaftlichen Meliorationsbetrieb zu verbessern und die Genossen mit einheitlichen Argumenten auszurüsten, finden von Fall zu Fall gemeinsame Versammlungen der beiden Parteiorganisationen statt. Wir achten jedoch darauf, daß dort nur grundsätzliche Fragen beraten werden und die Verantwortung der einzelnen Parteiorganisationen nicht verwischt wird. Bewährt hat sich die öffentliche Rechenschaftslegung in der Kooperationsgemeinschaft über den Fortgang der Meliorationsarbeiten. Das ist von großer Bedeutung, denn jedes Genossenschaftsmitglied und jeder Landarbeiter hat die komplexe Melioration mitdiskutiert und mitbeschlossen, die Betriebe sind finanziell mit daran beteiligt und wollen demzufolge über den Fort- gang der Arbeiten auf dem laufenden gehalten werden und selbst aktiven Einfluß darauf nehmen. Dafür ein Beispiel. Eine Beratung des Parteiaktivs der Grundorganisationen der Kooperationsgemeinschaft Conventer Niederung begann mit einer Besichtigung der Baustelle. Die Genossen konnten sich an Ort und Stelle von der Qualität und dem Fortgang der Meliorationsarbeiten überzeugen. Anschließend berichteten Genossen des Generalauftragnehmers über den Stand der Planerfüllung. Sie schätzten vor dem Parteiaktiv die planmäßige Weiterführung ein, und erläuterten die weiteren Aufgaben. Es konnte festgestellt werden, daß die gemeinsamen Anstrengungen zu ersten Erfolgen führten und heute kaum noch Zweifel am Gelingen des Vorhabens in der Conventer Niederung bestehen. Die Tatsachen überzeugten. Das ist ein wichtiges Politikum, weil vor allem die Älteren mehrmals erlebten, wie aufgewandte Mittel für die Melioration in diesem Gebiet keinen Nutzen brachten. Nunmehr drängen die Genossenschaftsmitglieder darauf, daß die Hydro- und Reliefmelioration des der Conventer Niederung vorgelagerten Ackerlandes beginnt, zu der sie einen Teil der gemeinsamen akkumulierten Mittel (150 M je ha LN) einsetzen wollen. Die Kreisleitung stellt in den Mittelpunkt der politisch-ideologischen Arbeit die gesellschaftliche Bedeutung der großflächigen Melioration, weil das für unseren Kreis eine strukturbestimmende Aufgabe ist. Deshalb bemühen wir uns, alle gesellschaftlichen Kräfte des Kreises darauf zu orientieren, die Initiative der gesamten Bevölkerung im Wettbewerb zum 20. Jahrestag der DDR auch auf die Lösung dieser Aufgabe zu lenken. Karl-Heinz Säurich Sekretär der Kreisleitung Bad Doberan Planerfüllung und über die Vorbereitung eines guten Plananlaufs für 1969 informieren. Beratung mit den Parteigruppen im Feldbau und in der Viehwirtschaft über die Planerfüllung. Schlußfolgerungen für die weitere politische Arbeit in den Brigaden. ® Einschätzen, wie die Genossenschaft ihre Verpflichtungen in der Kooperationsgemeinschaft erfüllt, wie die Mitglieder der LPG in den Technikkomplexen ihre Aufgaben gelöst haben. VERSCHÖNERUNG DES DORFES Vorbereitung der Veranstaltung zum Tag der Republik. Auswertung der Ergebnisse im Wettbewerb zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR. Einschätzen, wie sich die Genossenschaftsmitglieder an der Verschönerung des Dorfes beteiligen. Würdigung der aktivsten Mitglieder. KANDIDATEN Stellungnahme zur Gewinnung von Kandidaten und wie sie auf die Mitgliedschaft vorbereitet werden. Aussprache mit den Kandidaten. 823;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 807 (NW ZK SED DDR 1968, S. 807) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 807 (NW ZK SED DDR 1968, S. 807)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Völkerrechtliehen Regelungen zum Einreiseund Transitverkehr entstandenen Möglichkeiten unter Verletzung des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts der für die Organisierung seiner gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden. zum Zwecke der Tarnung permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Handlungen zu initiieren und mobilisieren. Gerichtlich vorbestrafte Personen, darunter insbesondere solche, die wegen Staatsverbrechen und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten der allgemeinen Kriminalität an andere Schutz- und Sicherheit Organe, öffentliche Auswertung Übergabe von Material an leitende Parteiund Staatsfunktionäre, verbunden mit Vorschlägen für vorbeugende Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X