Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 74

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 74 (NW ZK SED DDR 1968, S. 74); konzentrieren wir uns vor allem auf die ideologischen Fragen, von deren Klärung die erfolgreiche Durchsetzung neuer Aufgaben oder Methoden wesentlich bestimmt wird. Bei uns wird die sozialistische Betriebswirtschaft nach dem Beispiel der LPG Neuholland angewandt. Über die Bedeutung und die richtige Anwendung der sozialistischen Betriebswirtschaft haben wir in mehreren Mitgliederversammlungen diskutiert. Einmal war es notwendig zu erläutern, worum es sich dabei handelt, zum anderen mußten wir uns auch mit Vorbehalten und alten Gewohnheiten auseinandersetzen. Die Parteileitung hatte diese Diskussion lange vorbereitet. Sie beriet sich vorher gründlich mit den leitenden Kadern der LPG. Zwei Mitglieder der Parteileitung und zwei Wirtschaftsfunktionäre wurden beauftragt, sich in der LPG Neuholland genau umzusehen. Dadurch erhielten wir eine gute Grundlage für die Diskussion mit den Genössen und Kollegen. Parteimäßig wird auch die Entwicklung der Kooperationsbeziehungen beeinflußt. Was uns jetzt beschäftigt, das ist die volkswirtschaftlich zweckmäßigste und effektivste Gestaltung der Kooperation. Die Hinweise der 3. Tagung des Zentralkomitees veranlassen uns, gemeinsam mit den Kooperationspartnern zu prüfen, ob die bis zum Jahre 1975 vorgesehene Entwicklung noch richtig ist. Das betrifft vor allem die Kooperation in der Feldwirtschaft, die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und die Investitionen in der Viehwirtschaft. Wir werden die Kreisleitung bitten, mit den Parteileitungen der kooperierenden LPG bzw. mit dem Parteiaktiv über diese Frage zu beraten, damit wir mit unseren Genossen und Kol- legen die neuen Gesichtspunkte besprechen können. Wir sind uns klar darüber, daß wir eingehend zu folgenden Fragen Stellung nehmen müssen: Was heißt höchster Nutzeffekt für die Gesellschaft, für die LPG, für das Genossenschaftsmitglied, wie können wir einen hohen Beitrag zum Nationaleinkommen leisten? In diesem Zusammenhang werden wir dann darlegen, wie die gemeinsamen Investitionen so effektiv wie möglich eingesetzt werden. Zu all diesen Fragen werden wir in der Berichtswahlversammlung Stellung nehmen. Das werden wir mit der Einschätzung der politischen und ideologischen Weiterbildung unserer Genossen verbinden. In Parteileitungssitzungen und Mitgliederversammlungen werten wir das Parteilehrjahr regelmäßig aus, prüfen wir, inwieweit die Probleme verstanden wurden. Daraus ziehen wir unsere Schlußfolgerungen. Gleichzeitig setzen wir uns mit den Genossen auseinander, die innerhalb des Zirkels ungenügend mitarbeiten. Eine wichtige Schlußfolgerung wird die Berichtswahlversammlung für die Parteiarbeit in den Brigaden ziehen. Wir werden dort Parteigruppen bilden. Wir versprechen uns davon nicht nur eine engere Verbindung dèr Grundorganisation mit den Genossenschaftsmitgliedern, sondern auch die Entlastung der Parteileitung und der Mitgliederversammlung von den Fragen der Produktion, die von einer Parteigruppe täglich beachtet und angepackt werden müssen. Die Parteileitung kann sich dann noch mehr auf die ideologische Klassenerziehung unserer Genossen konzentrieren. Helmut Struck Parteisekretär der LPG „Einheit“ in Köselitz, Kreis Roßlau Elemente der Betriebswirtschaft Die sozialistische Betriebswirtschaft trägt ihrem Wesen nach Systemcharakter. Sie führt nur zum ökonomischen Erfolg, wenn alle Seiten richtig wirksam werden. Ich meine damit, daß in der sozialistischen Betriebswirtschaft die wissenschaftliche Führungstätigkeit, die Planung von unten, umfassende materielle Interessiertheit und Verantwortung sowie der materielle Anreiz und die weitere Entfaltung der genos- senschaftlichen Demokratie eine feste Einheit bilden. Sehen wir uns Neuholland und andere fortgeschrittene LPG und VEG an, in denen das neue ökonomische System der Planung und Leitung in der Betriebswirtschaft komplex angewendet wird, dann zeigt sich, daß folgende Elemente genau aufeinander abgestimmt sind: Die klare Abgrenzung der Verantwortung und straffe Organisation des Leitungssystems. Da- bei gilt der Grundsatz, daß die Leitung vom Leiter zum Leiter unter Ausschaltung sämtlicher Zwischenglieder erfolgen muß. Die auf die Perspektive gerichtete wissenschaftliche Planung des betrieblichen Reproduktionsprozesses und seine Verflechtungsbeziehungen mit dem kooperationspartner. Die Gestaltung innerbetrieblicher ökonomischer Beziehungen zwischen den Brigaden und dem Vorstand und zwischen den Brigaden selbst, gerichtet auf eine hohe Steigerung der 74;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 74 (NW ZK SED DDR 1968, S. 74) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 74 (NW ZK SED DDR 1968, S. 74)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen und ihrer schrittweisen Ausmerzung aus dem Leben der Gesellschaft Eins ehr- änkung ihrer Wirksamkeit zu intensivieren und effektiver zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X