Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 726

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1968, S. 726); Auch müssen lernen 45 ООО Genossen und Parteilose des Bezirkes Frankfurt (Oder) nahmen an den Zirkeln und Seminaren des Parteilehrjahres 1967/68 teil. In diesem Jahr werden es noch mehr sein. Wieviel neues Wissen sie sich aneignen, das hängt wesentlich von ihren Lehrern ab. Ihre Lehrer, das sind 3000 Propagandisten. Unterschiedlich sind ihre Erfahrungen in der Parteiarbeit, ist der Stand ihrer fachlichen und politischen Qualifikation, sind ihre pädagogisch-methodischen Fähigkeiten. Alle aber zeichnet der Wille aus, ihren Zirkelteilnehmern das Beste zu geben. Doch der beste Wille wird erst dann wirksam, wenn er mit der eigenen Weiterbildung gepaart ist. Diese Weiterbildung noch besser als bisher zu steuern, das wiederum ist eine Aufgabe, mit der wir uns in der Abteilung Agitation/Propa-ganda der Bezirksleitung (im Auftrag des Sekretariats) eingehend befaßt haben. Die Kreisleitungen analysierten auf Hinweis des Sekretariats der Bezirksleitung den Entwicklungsstand der Propagandisten. Dabei ermittel- ten sie: 45 Prozent aller Propagandisten haben eine Parteischule besucht. Der Zeitpunkt des Schulbesuchs liegt bei vielen allerdings fünf bis zehn Jahre und länger zurück. 60 Prozent der Zirkelleiter absolvierten eine Hoch- oder Fachschule. Viele von ihnen haben sich aber noch nicht genügend mit der Theorie des Marxismus-Leninismus beschäftigt. 55 Prozent sind fünf Jahre und länger als Zirkelleiter tätig. 45 Prozent arbeiten folglich erst seit kurzer Zeit als Propagandist. Diese hier nur kurz skizzierten Fakten zeigen, wie notwendig es ist, umfassendere Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Nach Beratungen mit Propagandisten, Bildungsstättenleitern u. a. empfahl das Sekretariat der Bezirksleitung den Kreisleitungen, im Parteilehrjahr 1967 68 die Kombination von zweitägigen Lehrgängen, propagandistischen Großveranstaltungen und Konsultationen zu erproben und diese drei Formen zu einem spezifischen Weiterbildungssystem für die Propagandisten zu entwickeln. Uber das Thema hinaus Bleiben wir zunächst bei den zweitägigen Lehrgängen. Sie werden für die einzelnen Zirkelarten zu jeweils drei Themen von den Bildungsstätten der Kreisleitungen in Zusammenarbeit mit den Referentenkollektiven durchgeführt. Von der Teilnahme ausgenommen sind nur einige wenige Zirkelleiter, z. B. diejenigen, die an den ständigen Seminaren leitender Kader teilnehmen und die Genossen aus dem Bereich Volksbildung, die noch wie bisher monatlich angeleitet werden. Während dieser zwei Tage werden nicht die zentralen Seminarhinweise erläutert. Die Zeit wird dafür genutzt, um die Kenntnisse über theoretische Grundprobleme der Zirkelthemen kontinuierlich im Zusammenhang mit den Be- Der Bereich Instandhaltung hat z. B. die Aufgabe, die Störzeiten durch eine höhere Qualität der Reparaturleistungen zu senken. Die Parteileitung beauftragte die Genossen, in der Plandiskussion und in Vorbereitung des 20. Jahrestages unserer Republik so zu wirken, daß die einzelnen Kollektive für ihre Reparaturen auch eine Garantiezeit übernehmen. Von der Leitung der APO ш&Щмшм wurde in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaftsgruppe und der staatlichen Leitung im Meisterbereich BMSR-Mechaniker ein entsprechendes Beispiel geschaffen. Nach gründlicher Auseinandersetzung haben die Genossen und Kollegen für alle Arbeitsleistungen an den ihnen anvertrauten Anlagen die Garantie von sechs Monaten übernommen und die Kennziffern in daf* Haushaltsbuch aufgenommen. Weitere Kollektive diskutierten über diese Aufgabenstellung und folgten dem Beispiel der BMSR- Mechaniker, um die maximale Auslastung der Produktionsanlagen zu gewährleisten. Im Zuge dieser Diskussionen haben sich die Auseinandersetzungen der Kollektive untereinander verstärkt und dazu geführt, daß auch das Prinzip der fehlerfreien Arbeit im Sektor der Instandhaltung eingeführt wird. Die Aufgabe der staatlichen Leitung besteht jetzt darin, die erforderlichen Voraussetzungen zur Durchsetzung und Abrechnung dieser Verpflichtungen zu schaffen. Die APO-Leitung wird zu 726;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1968, S. 726) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1968, S. 726)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen gehören demzufolge die subversiv-interventionistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems gegen den realen Sozialismus, das staatliche und nichtstaatliche Instrumentarium zur Durchsetzung dieser Politik und die von ihm angewandten Mittel und Methoden sowie andere besonders gefährliche Aktivitäten, die auf die Erzwingung der Übersledlung gerichtet sind, zu erkennen, weitgehend auszuschließen und politischen Schaden abzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X