Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 711

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 711 (NW ZK SED DDR 1968, S. 711); die jungen Staatsbürger würdevoll aufgenommen und mit dem Abschluß der Ausbildung auch feierlich verabschiedet. Was aber geschieht an der Schwelle des bedeutendsten Lebensabschnittes vor dem sie nun stehen? Werden die jungen Facharbeiter ebenso feierlich auch in die Arbeitskollektive aufgenommen? Werden bei dieser Gelegenheit die Rechte und Pflichten des jungen Werktätigen erläutert? In unserem Betrieb konnten diese Fragen bisher nicht positiv beantwortet werden, nicht einmal die einfache Frage, ob die Einweisung der Jugendlichen, die die Berufsausbildung beendet haben, in die Arbeitskollektive rechtzeitig erfolgt. Das sind Mängel, die zur Zeit Gegenstand ernsthafter Überlegungen der Parteileitung unseres Betriebes sind. Es ist u. a. vorgesehen, eine Jugendabteilung im Produktionsprozeß aufzubauen, die ständig durch die auslernenden Jugendlichen ergänzt und aufgefüllt wird. Befähigte Meister und Jungingenieure sollen hier als Leiter eingesetzt werden. Die Hauptverantwortung für die Ausbildung und klassenmäßige Erziehung der künftigen Facharbeiter liegt bei den Lehrern, Lehrmeistern und Erziehern. Die Persönlichkeitsentwicklung der Pädagogen muß darum den neuen, erhöhten Anforderungen gerecht werden. Das geschieht am besten durch einen verstärkten Bildungsund Erziehungsprozeß innerhalb des Pädagogenkollektivs. Menschen erziehen heißt, an sie Forderungen stellen. Dieser Grundsatz hat auch für uns Berufspädagogen volle Gültigkeit. Die planvolle Einführung der Grundberufe, der neuen Grundlagenfächer, der neuen Lehrpläne, moderner Lehrmittel und Lehrmethoden und die Verstärkung der klassenmäßigen Erziehung erweitert und kompliziert zweifellos die Anforderungen an die Leitung. Der Direktor ist der politisch-ökonomische und pädagogische Leiter des Schulkollektivs. Er hat dafür Sorge zu tragen, daß eine hohe Effektivität bei der Ausbildung und Erziehung der Lehrlinge durch die Pädagogen und die sie unterstützenden gesellschaftlichen Kräfte erreicht wird. Die neue Qualität der Bildung und Erziehung der Jugendlichen erfordert aber auch die schöpferische und aktive Arbeit der Lehrobermeister. Die Erreichung der Ausbildungs- und Erziehungsziele ist in hohem Maße von dem fachlichen und pädagogischen Wissen und Können und dem politischem Bewußtsein der Lehrobermeister abhängig. Von ihnen erwarten wir die Fähigkeit, das Neue in der Berufsausbildung eigenverantwortlich und schöpferisch mit allen Lehrmeistern und den besten Jugendlichen durchzusetzen. Auch die Arbeit der Klassenleiter ist von großer Bedeutung, sind sie doch die „Direktoren“ ihrer Klassen. Sie tragen eine hohe Verantwortung für die allseitige, klassenmäßige Erziehung und für ein hohes Bildungsniveau. Jetzt, nach der Verabschiedung der Grundsätze für die Berufsausbildung im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem durch die Volkskammer, kommt es darauf an, noch besser mit den Beschlüssen zu arbeiten, noch zielstrebiger zu sein. Wir Pädagogen der BBS im VEB Möbelindustrie werden stets das Schwergewicht auf die Einhaltung des von der Partei zur Erfüllung unserer Aufgaben gewiesenen Weges legen und unsere Genossen und Kollegen ermuntern und befähigen, diesen Weg mit uns zu gehen. Studienrat Kurt Friedrich Verdienter Lehrer des Volkes und Direktor der Betriebsberufsschule Ingenieur Manfred Seydholdt APO-Sekretär und Lehr Obermeister im VEB Möbelindustrie Oelsa-Rabenau, Bezirk Dresden ШШШЯЯЁЁІЁЁЁЁЁЁЁШИЁКЯИЁвЯЁЁШ/ЁЁШ/ЁЁЯЁЯЯЁЁвЁЁЁЁЁЁЯЁШЁЯШЁЁШИЯІЁЁЁЁШЁШЁШШШШ Prognostik und Sozialismus. Zur Prognostik moderner Produktivkräfte in der DDR von Herbert Edeling. Etwa 400 $., 6,80 M. Ausgehend von den neuesten Erkenntnissen über System und Komplexität der Entwicklung der modernen Produktivkräfte - insbesondere des Menschen und der Wissenschaft und Technik - werden die bei der Prognose ihrer Entwicklung auftretenden Probleme erläutert. Das Buch vermittelt allen mit der Prognose in Theorie und Praxis beschäftigten Genossen wichtige Hinweise. Verfassungen und Verfassungswirklichkeit in Deutschland. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Rüge. Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Etwa 170 S., 3,30 M. In dieser Übersicht über die ver- fassungsgeschichtliche Entwicklung in Deutschland (von 1849 bis zur unmittelbaren Gegenwart) vermitteln die Autoren wertvolles historisches Material, neue Tatsachen, Erkenntnisse und Zusammenhänge. In gut geschriebenen Analysen werden „Die Reichsverfassung von 1849", „Die Reichsverfassung von 1871", „Die Reichsverfassung von 1919", „Das Bonner Grundgesetz von 1949", „Die Verfassung der DDR von 1949", sowie „Die Verfassung des sozialistischen Staates deutscher Nation" behandelt. 711;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 711 (NW ZK SED DDR 1968, S. 711) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 711 (NW ZK SED DDR 1968, S. 711)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit. tiVät ihnen. Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen behandelt werden, die aus der Sicht der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und deren Planung und Leitung gegen die feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen als soziale Erscheinung und damit auch gegen einzelne feindlich-negative Einstellungen und Handlungenund deren Ursachen und Bedingungen noch als akute Gefahr wirkt. Hier ist die Wahrnehmung von Befugnissen des Gesetzes grundsätzlich uneingeschränkt möglich. Ein weiterer Aspekt besteht darin, daß es für das Tätigwerden der Diensteinheiten der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu gestalten und durchzusetzen sind. Der Aufnahmeprozeß Ist Bestandteil dieses Komplexes vor politisch oteraCrven Aufgaben und Maßnahmen polf tisch-opsrat iver Untersuchungshaitvollzuges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X