Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 672

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 672 (NW ZK SED DDR 1968, S. 672); Sorgenkind wurde angesehene LPG Konzentration auf Schwerpunkte - komplexe Mahnahmen -straffe Führung Im Mai dieses Jahres schlug der Kooperationsrat der Kooperationsgemeinschaft Dedelow im Kreis Prenzlau vor, den Vorsitzenden der LPG Schönwerder, Genossen Kaufmann, als Leiter der kooperativen Feldwirtschaft einzusetzen. Alle Mitglieder des Kooperationsrates stimmten diesem Vorschlag zu und übernahmen es, ihn in den Vollversammlungen ihrer LPG zur Abstimmung zu stellen. Dabei dachten sicher nicht wenige an die gute Entwicklung der LPG Schönwerder im zurückliegenden Jahr, an ihre hohen Erträge zum Beispiel bei der Wintergerste, die dazu beigetragen haben, Schönwerder besonders in der Pflanzenproduktion einen guten Namen im Kreis zu machen. Aber so ist das nicht immer gewesen. Schönwerder gehörte lange Zeit zu den leitungs- und produktionsschwachen LPG des Kreises. Noch bei der Jahreshauptversammlung 1966 waren die Erwartungen der Genossenschaftsmitglieder auf die geplante Endauszahlung enttäuscht worden. Die Ergebnisse emsiger Arbeit waren ausgeblieben, weil die damalige Leitung die Prinzipien der sozialistischen Betriebswirtschaft nicht ver- wirklicht hatte, weil sich einige Leiter überheblich zu den Erfahrungen der Besten verhielten, weil es ernste Versäumnisse in der Arbeit mit den Menschen gab. Das alles wirkte sich auf den ideologischen Zustand in dieser Genossenschaft, auf das Denken und Handeln ihrer Mitglieder aus. Ähnlich war damals die Situation in den LPG Gramzow, Falkenwalde, Eickstedt und Bietikow. Spürbar blieben sie hinter den Schrittmacher-LPG im Kreis zurück. Die Bemühungen der Kreisleitung hatten noch nicht dazu geführt, daß die Grundorganisationen konsequent um die Durchführung der Parteibeschlüsse kämpften. Die Genossen der Produktionsleitung versuchten zum Teil, den Dingen mit finanziellen Pflastern beizukommen. Unsere Kreisdelegiertenkonferenz im vorigen Jahr legte fest, die Kraft der ganzen Kreisparteiorganisation auf die Schwerpunktbetriebe zu konzentrieren, um diese nach vorn zu bringen. Im Beschluß der 8. Bezirksdelegiertenkonferenz wird gefordert, die leitungs- und produktionsschwachen LPG und VEG an das Niveau der 672;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 672 (NW ZK SED DDR 1968, S. 672) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 672 (NW ZK SED DDR 1968, S. 672)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlih-keit und Gesetzlichkeit die Möglichkeit bietet, durch eine offensive Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen den Beschuldigten zu wahren Aussagen zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X