Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 481

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 481 (NW ZK SED DDR 1968, S. 481); Der VII. Parteitag hob die Rolle und Verantwortung des sozialistischen Produktionsbetriebes im ökonomischen System des Sozialismus hervor. Damit wird gleichermaßen die Verantwortung der Parteiorganisation bestimmt. Um den Parteileitungen diese Aufgabe bewußtzumachen, ihnen ihre höhere Verantwortung zu erläutern, ging das Sekretariat bekannte und bewährte Wege, suchte aber auch neue Formen und Methoden der Anleitung und Unterstützung. So wurden vor den Parteisekretären in Vorbereitung der Parteiwahlen Lektionen gelesen über die Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in der Periode des umfassenden sozialistischen Aufbaus und in Seminaren darüber beraten, wie die Parteiorganisationen unseres Kreises die Beschlüsse des ZK verwirklichen müssen. Zielstrebig und kontinuierlich Unmittelbare Unterstützung erhalten die Grundorganisationen bei der Lösung ihrer Aufgaben durch das Auftreten von Mitgliedern der KL und des Sekretariats, Mitarbeitern des Parteiapparates und ehrenamtlichen Instrukteuren der KL in Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen. Zur Untersuchung herangereifter Probleme setzt das Sekretariat Arbeitsgruppen, in denen Kreisleitungsmitglieder und ehrenamtliche Mitarbeiter tätig sind, stärker in solchen Grundorganisationen ein, die strukturbestimmend sind. Dabei bestätigt es sich immer mehr, daß es die Aufgabe der Kreisleitung ist, in erster Linie die Erfahrungen der fortgeschrittensten Parteiorganisationen bei der Verwirklichung der Parteibeschlüsse zu studieren und zu verallgemeinern. In der Vergangenheit waren wir oft bemüht, mit Brigaden und Beauftragten zeitweilig entstandene Schwierigkeiten und Schwerpunkte durch sogenannte „Feuerwehreinsätze“ zu überwinden. Die Erfahrung lehrt, daß nur durch eine zielstrebige, schöpferische Tätigkeit der Leitungen der Grundorganisationen ein stabile und kontinuierliche Parteiarbeit geleistet werden kann. Deshalb orientierte das Sekretariat bei den Parteiwahlen auf eine qualifizierte Zusammensetzung der Parteileitungen in politischer und fachlicher Hinsicht und gab dabei eine differenzierte Hilfe und Anleitung. Eine gute Initiative entwickelten die Genossen der Grundorganisationen in der Fischwirtschaft unseres Kreises, die in den letzten Wochen einen Konsultationspunkt einrichteten, um die besten Erfahrungen der Parteiarbeit auf dem Gebiet der Fischwirtschaft zu verallgemeinern. Damit erfüllten die Genossen eine Forderung unserer Kreisdelegiertenkonferenz. Welche Probleme beinhaltet dieser Konsultationspunkt? In einem Komplex wird gezeigt, wie der Parteiaufbau der Flotte gestaltet werden muß, um entsprechend den neuen Bedingungen des Fanges eine wirksame politisch-ideologische Arbeit leisten zu können. Dabei sind auch solche Aufgaben wie Informationsfluß u. a. gut gelöst. In einem anderen Teil sind Probleme der Führungstätigkeit der Parteiorganisation bei der Einflußnahme auf die Forschung und Entwicklung sowie bei der Durchsetzung der komplexen sozialistischen Rationalisierung veranschaulicht. Ein dritter Komplex umfaßt Fragen der Entwicklung und Vervollkommnung von Kooperationsbeziehungen der gesamten Fischwirtschaft des Kreises und ihrer Verflechtungen vom Fang über die Verarbeitung bis zum Absatz. Dieser Konsultationspunkt läßt erkennen, daß sich die Genossen der Fischwirtschaft in ihrer Arbeit auf die vom VII. Parteitag und vom 3. Plenum pellierten an alle Genossen in den Parteigruppen, ihre Aufmerksamkeit auf die Hauptaufgaben, wie sie im Brief des Genossen Walter Ulbricht gestellt werden, zu richten und ihr besonderes Augenmerk auf die klassenmäßige Erziehung der jungen Menschen zu legen, um zu erreichen, daß sich alle Jugendlichen noch fester um die Partei scharen, daß aus ihren Reihen Schrittmacher heranwachsen und die besten jungen Arbeiter und Arbeiterinnen den Antrag stellen, Kandidat unserer Sozialistischen Einheitspartei zu werden. Gleichzeitig sprachen sie die Erwartung aus, mit den jungen Kandidaten eine solche zielstrebige Arbeit zu leisten, die sie befähigt, alle Aufgaben bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu meistern. In ihrem Brief an die Parteigruppen versprachen sie der Partei, so zu lernen und zu leben, wie es Ge- nosse Walter Ulbricht in seiner Rede an die Schrittmacher zum Ausdruck brachte. Für sieben junge Kandidaten wurde der 17. April 1968 zum bedeutsamsten Tag ihres jungen Lebens. Nach Vereinbarung mit der Kreisleitung überreichte der Sekretär unserer Grundorganisation während einer Feierstunde in unserem Klubraum den jungen Kollegen ihre Kandidatenkarte. Neben leitenden Funktionären des Betriebes nahmen auch die Parteiveteranen Rudi Schumann und Franz Matthay 481;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 481 (NW ZK SED DDR 1968, S. 481) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 481 (NW ZK SED DDR 1968, S. 481)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Gesetzes oder nach erfolgten Prüfungshandlungen auf der Grundlage der Straf Prozeßordnung kein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird. Es können alle Sachen eingezogen werden, wenn die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und gegen die sozialistische ökonomische Integration begangen, wobei vor allem die Außenwirtschaftsbeziehungen der zum nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet in verbrecherischer Weise ausgenutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X