Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1968, Seite 220

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1968, S. 220); Klassenbewufjtsein und Verteidigungsbereitschaft Erfahrux S I is der EOS „Georg Schumann" in Calau Die Partei hat den Lehrern und Erziehern die Aufgabe gestellt, den Schülern ein gutes Grundlagenwissen über die entscheidenden Bereiche von Natur und Gesellschaft und einen festen Klassenstandpunkt zu vermitteln. Unsere Jugend soll, wie Genosse Walter Ulbricht auf dem VII. Parteitag der SED sagte, zu bewußten Erbauern des Sozialismus, zu würdigen Erben und Fortsetzern des Werkes ihrer Väter erzogen werden. Die Herausbildung des Klassenbewußtseins bei den Schülern ist ein vielseitiger politisch-ideologischer Bildungs- und Erziehungsprozeß, der, richtig geführt, zugleich die Bereitschaft weckt, das sozialistische Vaterland zu schützen und zu verteidigen. In dieser Hinsicht gibt die Erweiterte Oberschule „Georg Schumann“ in Ca-lau (Bezirk Cottbus) ein verallgemeinerungswürdiges Beispiel. Einheitlich handelndes Lehrerkollektiv Die Ergebnisse, die hier in der Erziehung zum Klassenbewußtsein und zur Verteidigungsbereitschaft erreicht wurden, sind zu allererst auf eine zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit der Parteiorganisation unter allen Lehrern zurückzuführen. Die Genossen gingen davon aus, daß es maßgeblich von dem Zusammenwirken der Lehrer, der FDJ und der GST abhängt, wie diese Aufgaben an der Schule erfüllt werden. Die Parteileitung hat damit bereits vor vielen Jahren begonnen; Aussprachen im Parteikollektiv und mit allen Lehrern im Pädagogischen Rat und in der Gewerkschaftsgruppe halfen, das Verständnis dafür zu wecken, daß alle Pädagogen auch der Erziehung zur Verteidigungsbereitschaft die notwendige Aufmerksamkeit schenken müssen. Auch heute setzt die Schurparteiorganisation in regelmäßigen Abständen Probleme der Militärpolitik, die von aktuellem Interesse sind, auf die Tagesordnung. So wurden im vergangenen Jahr als Antwort auf die Fragen von Lehrern folgende Probleme ausführlich diskutiert: „Wo ist unser Vaterland?“ „Brauchen wir eine starke Armee?“ „Warum benötigt unsere Volksarmee Soldaten auf Zeit?“ Mit der Klärung solcher und anderer Grundfragen bildeten sich einheitliche Auffassungen in den Grundfragen und ein gemeinsam handelndes Lehrer-kollektiv heraus, das den Schülern Vorbild ist. Iпатт шшяiшт „Sozialistisches Studentenkollektiv*' Seit einem Jahr absolvieren 31 Genossinnen und Genossen ein Sonderstudium an der Fachschule für Binnenhandel in Dresden. Über ihre Erfahrungen im Studium schrieben sie uns einen Brief, den wir auszugsweise veröffentlichen: Der neue'Abschnitt in unserem Leben ist ausgefüllt mit Studium, um an Bildung das nach- zuholen, was uns der Kapitalismus vorenthielt. Es war zu Beginn nicht leicht, die hochgesteckten Bildungsziele und damit den uns übergebenden Partei auf trag zu erfüllen. Trotz intensiven Studiums blieben bei vielen die gewünschten und erforderlichen Ergebnisse aus. Im stillen hat so manch einer kapitulieren wollen, zumal 16 Genossen keine Bezirksparteischule und 15 keinen Vorbereitungslehrgang besucht hatten. Diese Situation erkennend, organisierte die Parteileitung unseres Lehrganges Hilfe durch Lehrer und Studenten. Dann beschritten wir den Weg der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit. Heute wissen wir, daß das eine richtige Entscheidung war. Begonnen haben wir mit einer 220;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1968, S. 220) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1968, S. 220)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 23. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1968 (NW ZK SED DDR 1968, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus. Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1968 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 23. Jahrgang 1968 (NW ZK SED DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-1168).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Diensteinheiten durchzuführen, die entsprechend den Festlegungen in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet zuständig sind. Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X