Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 940

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 940 (NW ZK SED DDR 1967, S. 940); Vorhut an der Spitze auf die Sowjetunion und die KPdSU orientiert und sich mit ihnen brüderlich verbunden fühlt. Sie wurde zu einem Leitmotiv des ideologischen Kampfes aller Parteiorganisationen der SED und war die Grundlage bei der Vertiefung der deutsch-sowjetischen Freundschaft. In den Jahren 1947 bis 1949 verstärkten die Leitungen der Grundorganisationen ihre Anstrengungen, um die Erkenntnisse über die Rolle der Sowjetunion und der KPdSU durchzusetzen. Bei den Mitgliedern der SED wuchs zugleich der Wunsch, sich mit der Geschichte der KPdSU vertraut zu machen. Seit dieser Zeit bildet das systematische Studium der Erfahrungen und Lehren der Geschichte der KPdSU in der gesamten Schulungsarbeit der Partei zunächst im Rahmen der Bildungsabende und später im einheitlichen Parteilehrjahr sowie auf den Parteischulen einen wesentlichen Bestandteil der Erziehung aller Mitglieder und Kandidaten zu bewußten Kämpfern für die Sache der Partei und für die deutsch-sowjetische Freundschaft. Alle Parteimitglieder sollen dadurch zugleich besser befähigt werden, außerhalb der Reihen der Partei für die Freundschaft zu den Völkern der Sowjetunion aktiv zu wirken. Auf dem III. Parteitag der SED im Juli 1950 wurde diese Forderung erstmalig in einem Parteistatut der SED zu einem wichtigen Kriterium für jedes Parteimitglied erklärt. „Die Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands müssen bereit sein“, so heißt es in diesem Statut, die Arbeiterklasse im Geiste des proletarischen Internationalismus und besonders zur engen Freundschaft mit der Sowjetunion zu erziehen.“2 2 Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. III. Berlin 1952. S. 162 Sfcv ; . ■ * . Überwindung des Antikommunismus von historischer Bedeutung Mit der Entwicklung der SED zur Partei neuen Typus und dem Beginn des systematischen Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus in der DDR im Jahre 1952 waren die wesentlichen Erkenntnisse des Leninismus zum Bestandteil des Denkens und Handelns der Parteimitglieder geworden. Durch die aktive Tätigkeit aller Parteiorganisationen, vor allem in den Großbetrieben, hatte sich in der Arbeiterklasse ein freundschaftliches Verhältnis zur Sowjetunion herausgebildet. Auch in den anderen Klassen und Schichten der Bevölkerung war ein tiefer Wandlungsprozeß in ihrer Haltung zur Sowjetunion vor sich gegangen und viele rückständige Auffassungen und Vorbehalte warén beseitigt worden. Die Überwindung des Antisowjetismus und Antikommunismus, der Grundtorheit unserer Epoche, wie sie Thomas Mann nannte, gehört zu den größten Leistungen der SED und hat historische Bedeutung. Damit wurde dem westdeutschen Imperialismus und Militarismus auf ideologischem Gebiet ein schwerer Schlag zugefügt. Zugleich übt die in der Bevölkerung der DDR fest verwurzelte deutsch-sowjetische Freundschaft einen ständigen ideologischen Einfluß auf die Bevölkerung Westdeutschlands aus. Wir unterstützen damit den Kampf aller fortschrittlichen demokratischen Kräfte gegen die zügellose Antisowjethetze der Ideologen des staatsmonopolistischen Kapitalismus in Westdeutschland. Diese gemeinsamen Bestrebungen werden letzten Endes auch in der westdeutschen Bevölkerung die Erkenntnis reifen lassen, daß die deutsch-sowjetische Freundschaft für die Erhaltung und Sicherung des Friedens sowie für die Wiederherstellung und Erweiterung ihrer Frieden war das erste Wort 1917 „Die Große Sozialistische Oktoberrevolution hat die Welt des Kapitalismus bis auf die Grundfesten erschüttert. Die Welt hat sich in zwei Systeme gespalten - in das sozialistische und das kapitalistische. Der Sowjetstaat begann neue Prinzipien in den Beziehungen zwischen den Völkern und Ländern zu verwirklichen. Die wirtschaftliche, soziale und poli- tische Befreiung der Volksmassen wurde zum Ziel der von der Revolution geborenen Macht der Arbeiter und Bauern. Darin liegt der tiefste Sinn des revolutionären Humanismus der Oktoberrevolution. Die Menschheit erhielt ein zuverlässiges Bollwerk in ihrem Kampf gegen Eroberungskriege, für Frieden und Sicherheit der Völker, für sozialen Fortschritt. Die weltgeschichtliche Bedeutung der Oktoberrevolution besteht darin, daß sie Wege gewiesen, Formen und Methoden der revolutionären Umgestaltung gefunden hat, die internationalen Charakter erlangten. Die Erfahrungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution sind eine unerschöpfliche Schatzkammer der Theorie und Praxis des revolutionären Kampfes, ein mustergültiges Beispiel der wissenschaftlichen Strategie und Taktik."* 940;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 940 (NW ZK SED DDR 1967, S. 940) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 940 (NW ZK SED DDR 1967, S. 940)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung der sind vorbeugende und schadensverhütende Maßnahmen zu realisieren. Die Leiter und Mitarbeiter haben zur konsequenten Nutzung der Möglichkeiten der für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sein können, mit konkreten Vorschlägen für die weitere Bearbeitung an den zuständigen Leiter; die Führung der Übersicht über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge erforderlichen Maßnahmen sind in die betreffenden Plandokumente aufzunehmen. Die Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Bestandsaufnahme der - im Verantwortungsbereich Erziehung der - zu einer bewußten und disziplinierten Zusammenarbeit legendierter Einsatz von - zur Überprüfung von Kandidaten Mitwirkung von bei der Auswahl und beim Einsatz der sowie der Ausarbeitung und Anwendung operativer Legenden und Kombinationen; Organisierung der Zusammenarbeit sowie der erforderlichen Konsultationen mit den Diensteinheiten der Linie tgjrot werden, sind die Abteilungen verantwort! ich, älTo und Registrierung der Effekten hat nach der Kör-jcndurchsuchung der Verhafteten zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X