Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 899

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1967, S. 899); nossen sagten, es sei ihnen egal, was mit beiden Kollektiven getan wird. Damit fand sich die Parteigruppe aber nicht ab. Nachdem alle Fragen in der Parteigruppe beraten waren, führten wir mit den Kollegen in den Frühstückspausen, in der Mittagszeit, in persönlichen Gesprächen am Arbeitsplatz die Diskussion. Die ähnlich wie bei den Genossen anfangs vorhandenen Vorbehalte wurden vor allem durch das Argument beseitigt, daß die Vereinigung nicht nur zum Vorteil für jeden einzelnen, sondern zum Nutzen des ganzen Betriebes sein wird. Schließlich wurden sich beide Kollektive darüber einig, zuerst drei Monate zwar noch unter verschiedenen Namen zu arbeiten, aber die Erfüllung der Wettbewerbsverpflichtungen gemeinsam auszuwerten, die auftretenden Probleme gemeinsam zu diskutieren und die zur Lösung spezieller Aufgaben notwendigen Maßnahmen gemeinsam zu beraten. Die offizielle Bildung der Brigade „Thomas Müntzer“ war dann der Schlußpunkt unter einen Prozeß, der alle Kollegen zum Gemeinschaftsdenken, zur höheren Verantwortung und zur persönlichen Verantwortlichkeit erzogen hatte. Wir haben diese Zusammenlegung der beiden Kollektive deshalb verhältnismäßig ausführlich beschrieben, weil sie unseres Erachtens eine wertvolle Erfahrung für die Leitungstätigkeit ist. Eine ökonomisch notwendige Maßnahme, die sich aus der sozialistischen Rationalisierung ergab. wurde vom Meister oder Bereichsleiter nicht administrativ, sondern mit den Werktätigen gemeinsam bzw. von den Kollegen selbst gelöst. Der Rückschritt, den es bei administrativem Zusammenlegen von Kollektiven in der Regel gibt, wurde vermieden. Mehr noch. Durch die ideologische Vorbereitung in beiden Kollektiven an denen übrigens unser Meister (gleichzeitig amtierender APO-Sekretär) großen An- teil hat, konnten sofort nach der Vereinig,™ noch größere Arbeitserfolge erzielt werden Deutlich drückt sich dieser Fortschritt auch in der kritischen Atmosphäre aus, die in der Bri gade „Thomas Müntzer“ Einzug gehalten hat Kritische Atmosphäre Eine kritische Atmosphäre in jedem Kollektiv halten wir für eine wesentliche Bedingung, um Schrittmacher zu werden. Hierbei geht es nicht darum, daß massenweise Kritik geübt und an allem und jedem etwas herumgenörgelt wird. Im Zusammenhang mit der Vereinigung zu einem Kollektiv machten wir von Anfang an zum obersten Gesetz der Brigadearbeit, daß nicht einer alles, sondern jeder etwas macht, das heißt seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend besondere gesellschaftliche Aufgaben übernimmt. Das hat auch dazu beigetragen, eine kritische Atmosphäre zu entwickeln. Wie meinen wir das? Bisher war es nicht selten, daß ein Kollege oder Genosse vier oder fünf Funktionen bzw. Aufgaben übertragen bekam oder mehr oder weniger freiwillig übernahm. Wenn er seine Aufgaben nicht erfüllte, konzentrierte sich auf ihn die Kritik. Aber diese Kritik half dem Kollek- tiv oft wenig voran; sie verärgerte dafür den Betroffenen. Jetzt hat jedes Brigademitglied eine spezielle Aufgabe. Die Folge ist, daß jeder im Kollektiv kritisch zu seiner Arbeit und zu der seines Kollegen Stellung nimmt, sich danken macht, wie er seine Aufgaben erfu en und seinen Arbeitskollegen helfen kann, e er achtet die Meinung und Hinweise des an eren. Ein Beispiel dafür, daß kritisches D®nen el" Prinzip der Schrittmacher ist, gibt auch iewur gade „Thomas Müntzer“. Vor dem 1. * al den alle Kollektive aufgerufen, ar?larklsse Internationalen Kampftages der Arbeiterklasse MBS 899;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1967, S. 899) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1967, S. 899)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen Arbeitsgrup-pen der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit strafbaren HandLungen von Bürgern im sozialistischen Ausland von den Sicherheitsorganen sichergestellt wurden, in die Die durch die Gesamtheit der politisch-operativen Maßnahmen Staatssicherheit erreichten Erfolge im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei konfrontiert, da sich dies durch ein entsprechendes Delikt anbot. Beim entstand der Eindruck, sich dafür strafrechtlich, verantworten zu müssen. Aus seiner Einstellung heraus, die Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bekannt gewordenen geheimzuhaltenden Dokumente Gegenstände Informationen und anderen geheimzuhaltenden Tatsachen bleibt unabhängig von der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bestehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X