Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 816

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 816 (NW ZK SED DDR 1967, S. 816); sehen Staaten oder der Zusammenarbeit z. B. zwischen der DDR und der Sowjetunion zur Meisterung der technischen Revolution darlegen werden. Hierbei stützen wir uns vor allem auf unsere Lektorate in den verschiedenen Betriebsteilen, deren Lektorengruppen die Einzelthemen ausarbeiten. Die Arbeit der Lektorengruppen unterstützt die qualifizierte Vorbereitung der Mitgliederversammlungen der Partei, ihre Tätigkeit bildet eine gute Grundlage für weitere Gespräche, sie erleichtert unseren Genossen die zielgerichtete politische Arbeit in den Kollektiven. Neue Qualität in der Parteigruppenarbeit Diese tägliche politische Arbeit müssen die Genossen der Parteigruppen leisten. Sie sind unmittelbar mit den einzelnen Kollektiven verbunden. ihnen muß die Aufmerksamkeit der Grundorganisationen und auch die unserer Kreisleitung gehören. Begonnen haben wir mit einem Kurzvortrag „Die Parteigruppe das politisch-geistige Zentrum des sozialistischen Kollektivs“, der vor allen Parteigruppen gehalten wurde. Der Vortrag wurde zentral ausgearbeitet und von Leitungsmitgliedern der Grundorganisationen bzw. der Abteilungsparteiorganisationen gelesen. Das Thema läßt schon erkennen, worum es dabei ging: „Für uns als marxistisch-leninistische Partei stehen der arbeitende Mensch, seine systematische politisch-ideologische Überzeugung, seine fachliche und kulturelle Bildung, seine Freizeit, seine Probleme, Wünsche und auch Sorgen im Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit.“ So sagte Genosse Erich Honecker auf dem VII. Parteitag. In dem Maße, wie das jeder einzelne Genosse begreift, in dem Maße wird er selbst zum Schrittmacher, er wird auf die Kollegen an seiner Seite ausstrahlen und sie mit- reißen. Deshalb orientierte die Kreisleitung auch darauf, den Vortrag mit Diskussionen zu den konkreten Aufgaben der Parteigruppe und jedes einzelnen Genossen zu verbinden. Auf dem monatlich stattfindenden „Tag des Parteiarbeiters“ vermitteln dann die besten Parteigruppenorganisatoren ihre Erfahrungen, ebenso in der Betriebszeitung, im Betriebsfunk usw. Das führte schon zu einer neuen Qualität in der Arbeit der Parteigruppen. Eine entscheidende Initiative entwickelte kürzlich die Parteigruppe Hebezeugbau. Sie regte in ihrem Kollektiv an, mit dem Selbststudium der Massenbroschüre „Braucht man zum Leben Politik?“ von Genossen Albert Norden zu beginnen. Die Genossen gingen davon aus, daß das Studium gesellschaftswissenschaftlicher Literatur zur Lebensgewohnheit eines jeden Arbeiters und Werktätigen werden muß. Dieser Initiative folgten Hunderte von sozialistischen Kollektiven, und heute haben bereits Tausende von Arbeitern, Angehörigen der Intelligenz und Angestellten diese Broschüre gelesen. Jetzt wird, entsprechend einer Festlegung im Plan der politischen Massenarbeit, mit dem Studium der Broschüre „Roter Oktober“ begonnen. Unsere Kreisleitung achtet in der gesamten Führungstätigkeit darauf, daß überall und ständig in den sozialistischen Kollektiven ideologische Grundfragen geklärt werden. Erst das schafft die Voraussetzung für eine Erweiterung und Vertiefung der geistig-kulturellen Arbeit, es führt dazu, auch die ökonomischen Aufgaben besser zu lösen und bewirkt schließlich, daß alle zu Schrittmachern in unserem Kombinat werden. Werner Lorenz Sekretär für Agit./Prop Kreisleitung VEB Kombinat „Otto Grotewohl“. Böhlen damals der Buchhandel nur zehn Exemplare liefern. Wird im „ND“ oder in der Bezirkspresse wichtig erscheinende Literatur angeboten, so beginnen wir mit der schriftlichen Werbung, indem wir uns an die Parteigruppen wenden. Wir schreiben ihnen dazu gleich Be-stellisten. das erleichtert die Werbung. Auf diese Weise konnten wir z. B. vom 13. Plenum Ш&ШуШШШИ 135 Exemplare verkaufen, vom 14. Plenum 140 Exemplare, von der Literatur des VII. Parteitages etwa 250 Stück. Zur Zeit läuft die Werbung für die Literatur zum neuen Parteilehrjahr. Der Hinweis im „ND“ war uns Anlaß, sofort den Gruppen Besteilisten zu geben, und wir können feststellen, daß fleißig geworben wird. Wir denken, daß das .eine richtige Methode ist. Beginnt das Parteilehrjahr, weiß jeder Teilnehmer, daß ihm seine Literatur gesichert ist und er sie rechtzeitig bekommt. Im „ND“, in der „Tribüne“ und im Mitteilungsblatt Nr. 1 des Dietz Verlages waren Hinweise auf das Buch von Bober „Die Arbeit mit den Menschen“. Unseren Leitungskräften und Meistern mit diesem Buch Hilfe und Unterstützung zu geben, schien uns sehr wichtig. Eine gezielte Werbung brachte 35 Bestellungen, die aber leider auch mit großer Verzögerung geliefert wurden. APO Energie im Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben 816;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 816 (NW ZK SED DDR 1967, S. 816) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 816 (NW ZK SED DDR 1967, S. 816)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der Persönlichkeit der ihren differenzierten Motiven für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Residenten sind leitende Offiziere Sie haben einen oder mehrere Inoffizielle Mitarbeiter anzuleiten und besitzen im Rahmen der Weisungen der Zentrale eigene Entscheidungs- und Weisungsbefugnis.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X