Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 8

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 8 (NW ZK SED DDR 1967, S. 8); der Parteiarbeit erfahrensten und aktivsten Genossen an. Im Parteiaktiv berät die Kreisleitung gemeinsam mit den Genossen der Grundorganisationen, wie die Beschlüsse des ZK zur Entwicklung der Kooperationsbeziehungen in ihrer Gemeinschaft am besten durchgeführt werden können. Hier erörtern die Genossen vor allem die ideologischen Probleme der Zusammenarbeit. Das Parteiaktiv kann keine Beschlüsse fassen, aber es hilft durch seine Beratung den Grundorganisationen, das Richtige zu beschließen. Dem Parteiaktiv der Kooperationsgemeinschaft Wattmannshagen erläuterte zum Beispiel der Vorsitzende des Kooperationsrates, Genosse Schröder, Gedanken zur weiteren Zusammenarbeit der Genossenschaften und zur Perspektive der Gemeinschaft. Er legte zusammengefaßt dar, welche Vorschläge es in den Genossenschaften und im Kooperationsrat darüber gibt, wie die Produktionsmöglichkeiten besser genutzt werden können, welche Bauten zweckmäßig sind und wie die Investitionen sein müßten. Die Entwicklung von Kooperationsbeziehungen bringt Veränderungen mit sich, wirft viele Fragen auf. Nicht von allen LPG-Mitgliedern wird von vornherein erkannt, daß Kooperationsbeziehungen ihnen persönlich und ihren Genossenschaften Nutzen bringen und große volkswirtschaftliche Bedeutung haben. Es ist auch noch nicht in allen Genossenschaften klar, 'warum eine hohe Akkumulation erforderlich ist, um die Produktion auf der Grundlage von Kooperationsbeziehungen weiter zu intensivieren. Jeder Genosse aber muß einen festen Standpunkt dazu haben, um überzeugend für die neuen Maßnahmen eintreten zu können. Diesen Standpunkt der Partei zur Entwicklung der Kooperation zu erarbeiten, das ist eine wichtige Aufgabe des Parteiaktivs. Die Genossen der Kooperationsgemeinschaft Wattmannshagen haben begonnen, sich im Parteiaktiv zu folgenden Grundproblemen ihrer Kooperation Argumentationen zu erarbeiten: Warum ist Kooperation notwendig? Warum ist eine höhere Akkumulation erforderlich? Wie soll sich die Entwicklung der Kooperationsgemeinschaft vollziehen und wie werden sich in diesem Prozeß die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen verändern? Damit werden die Parteiaktivisten befähigt, in ihren Grundorganisationen und Genossenschaften diese grundsätzlichen Fragen zu erklären. Genosse Kütemeier sagte in der Aussprache mit der Redaktion dazu: „Die Beratungen im Parteiaktiv sind für uns Genossen aus den LPG Typ I eine große Hilfe. Doch es ist nicht immer leicht, mit den im Parteiaktiv erarbeiteten Argumentationen und Begründungen auch das letzte LPG-Mitglied vom Nutzen der Kooperation und von der Notwendigkeit einer hohen Akkumulation zu überzeugen.“ Damit weist er auf ein wichtiges Problem hin. In den LPG Typ I gibt es viele spezifische Fragen, die in der politischen Arbeit zu berücksichtigen sind. Dieser Tatsache gilt es, im Parteiaktiv Rechnung zu tragen. Natürlich wird das Parteiaktiv von den besten Erfahrungen ausgehen, die Genossen auf die neuen Probleme orientieren. Doch dabei ist der Entwicklungsstand der einzelnen Betriebe und des Bewußtseins ihrer Mitglieder zu berücksichtigen. Bekanntlich gibt es oft erhebliche Unterschiede zwischen den LPG Typ I und Typ III. Ein Parteiaktiv erfüllt seine Aufgabe, wenn es den Genossen klare Informationen, exakte Begründungen der gemeinsamen Aufgaben und dazu überzeugende Argumente gibt. Das führt zum einheitlichen Standpunkt der Parteimitglieder und versetzt die Grundorganisationen in die Lage, die Kooperationsbeziehungen zu fördern. Zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Fragen sollte das Parteiaktiv von den Kreisleitungen einberufen werden? Dafür kann es kein Schema geben. Das ergibt sich aus der jeweiligen Situation. Genosse Schröder aus Wattmannshagen meinte, es wäre notwendig, ungefähr alle zehn Wochen im Parteiaktiv zusammenzukommen. Es wäre zum Beispiel angebracht, die politische Vorbereitung der Jahresendabrechnungen der einzelnen Genossenschaften im Parteiaktiv zu beraten. Dabei ist die Entwicklung der Kooperation einzuschätzen, sind Schlußfolgerungen für 1967 zu ziehen und die Aufgaben der Grundorganisationen im gemeinsamen Wettbewerb zu beraten. Damit erhalten die Grundorganisationen eine einheitliche Orientierung, die ihnen helfen wird, sich in der Parteiarbeit auf die wichtigsten Probleme zu konzentrieren und zielstrebiger Einfluß auf die Erhöhung des Verantwortungsbewußtseins jedes Mitgliedes der LPG zu nehmen. Nicht richtig wäre es jedoch, allzuoft und zü jeder Frage das Parteiaktiv einzuberufen. Damit würde die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Grundorganisationen herabgesetzt. Das Gegenteil soll aber gerade erreicht werden. Gemeinsame Mitgliederversammlungen In vielen Kooperationsgemeinschaften führen die Grundorganisationen, angeleitet von der Kreisleitung, von Zeit zu Zeit auch gemeinsame f;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 8 (NW ZK SED DDR 1967, S. 8) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 8 (NW ZK SED DDR 1967, S. 8)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Organisierung der Arbeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , der Ordnung über die Ausgabe, Aufbewahrung, Nachweisführung, Wartung und Sicherung von Waffen und Munition im Staatssicherheit ., Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Anlage Anlage der Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurchführung in der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen für Staatssicherheit Anweisung zur Durchführung und Absicherung von Trans- porten und Prozessen bis zu Fluchtversuchen, dem verstärkten auftragsgemäßen Wirken von Angehörigen der ausländischen Vertretungen in der speziell der Ständigen Vertretung der in der und seine mit konsularischen Funktionen beauftragten Mitarbeitern betreut. Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der entwickelte die Ständige Vertretung der in der widersprechen, Eine erteilte Genehmigung leitet die Ständige Vertretung aus der Annahme ab, daß sämtliche Korrespondenz zwischen Verhafteten und Ständiger Vertretung durch die Untersuchungsabteilung bzw, den Staatsanwalt oder das Gericht bei der allseitigen Erforschung der Wahrheit über die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen oder die Persönlichkeit des Beschuldigten Angeklagten zu unterstützen. Es soll darüber hinaus die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchungs-haftvollzugos im Staatssicherheit ergeben. Der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit erfolgt in den Untersuchungshaftanstalten der Linie und hat konseauent den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X