Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 79

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 79 (NW ZK SED DDR 1967, S. 79); kommt, die Notwendigkeit der Kooperation theoretisch zu erklären, aber zugleich überzeugend nachzuweisen, daß die Kooperation jeder beteiligten Genossenschaft und jedem Genossenschaftsmitglied Vorteile bringt. Außerdem muß der demokratische Charakter der Kooperation den Genossenschaftsmitgliedern bewußt gemacht werden. Wenn sie erkennen, daß sie selbst bestimmen, wie die Zusammenarbeit mit den anderen Betrieben aussehen soll, daß es ihre Sache ist, wie der höchste ökonomische Nutzen für alle Partner erzielt werden kann, daß alle weiteren Schritte demokratisch vorbereitet und entschieden werden, dann ist die Bereitschaft zur Kooperation bald geweckt. Immer wieder zeigt sich, daß letzten Endes das Wissen und Können der Leitungskräfte, ihre Fähigkeit, die Werktätigen der sozialistischen Landwirtschaft zu überzeugen, zu mobilisieren und in die Leitung mit einzubeziehen, von entscheidender Bedeutung sind für die Durchsetzung des Neuen. Es muß die Aufgabe unserer Grundorganisationen sein, gerade den Genossen und Kollegen in den Vorständen der LPG ihre Rolle als Leitungskräfte bewußt zu machen. Das gilt besonders für die Vorbereitung bzw. Weiterentwicklung von Kooperationsbeziehungen. Wenn der Vorstand der Genossenschaft, der das Vertrauen der Mitglieder genießt, einen klaren Standpunkt zur Kooperation gefunden hat, wenn er begründete Vorstellungen über die nächsten Schritte besitzt, wenn er dann seine Vorschläge in den Brigadeversammlungen zur Diskussion stellt und sorgsam die Gedanken der Bauern dazu beachtet, dann wird die ganze Genossenschaft für den Gedanken der Kooperation und für deren ständige Festigung eintreten. Ständige politische Kleinarbeit Politische Arbeit zur Festigung und Vervoll- kommnung der Kooperation ist eine ständige Aufgabe der Grundorganisationen. Täglich werden neue Erfahrungen gesammelt, treten neue Probleme, neue Meinungen und Diskussionen auf. Viele Genossenschaftsbauern haben z. B. aus eigener Erfahrung erkannt, daß durch den komplexen Einsatz der Technik nicht nur in der Getreide- und Hackfruchternte, sondern auch bei der Herbstfurche die Leistungsfähigkeit erhöht und die Qualität verbessert werden kann. Traktoristen aus Gröbers brachten zum Ausdruck, daß das Ziehen der Herbstfurche im Komplex eine gute Sache sein würde, weil es sich besonders nachts zusammen besser arbeiten ließe und eine höhere Leistung erreicht würde. Wenn Reparaturen notwendig werden, sei man nicht allein und könne sich gegenseitig helfen. Andere Traktoristen dagegen erklärten, für sie sei diese Arbeitsweise zu unbequem, weil sie dann in andere LPG müßten, zu denen der Anmarschweg zu weit sei. Zu diesen Meinungen haben die Parteiorganisationen Stellung genommen. Sie haben die vorwärtsweisenden Gedanken unterstützt und sind auf die Einwände eingegangen. Die Vorstände haben sich damit beschäftigt. So wurden aus der Rübenernte die Lehren gezogen und für die Herbstfurche übergenossenschaftliche Pflugbrigaden gebildet. Der Stalldung in den LPG Queis und Reideburg wurde schon gemeinsam ausgebracht. Kräne und Transportmittel sind dadurch besser genutzt worden, die Leistungen erhöhten sich und Arbeitskräfte wurden eingespart. Es wurde bereits gesagt, daß die Grundorganisationen sich nicht nur für ihre LPG verantwortlich fühlen dürfen. In der Kooperationsgemeinschaft Gröbers-Dieskau-Reideburg-Queis gibt es auch einige LPG Typ I. Zwischen ihnen und Organisationen der Kooperationspartner über die Bildung zeitweiliger Parteigruppen in den Komplexbrigaden. Der LPG-Vorsitzende, der Technik- und der Feldbaubrigadier berichten über Erfüllung des Reparaturprogramms sowie des Planes zur Hebung der Bodenfruchtbarkeit. POLITISCHE MASSENARBEIT Parteileitung berät Vorschläge für den Ortsausschuß der Nationalen Front, wie in Versammlungen, Foren und Familiengesprächen die politische Aussprache zur Vorbereitung des VII. Parteitages der SED geführt werden kann. Einschätzen, wie sich das geistig-kulturelle Leben im Dorf entwickelt und welche Wünsche die LPG-Mitglieder haben. Auswertung mit dem Rat der Gemeinde und dem Ortsausschuß der Nationalen Front. Vorschläge zur Vorbereitung des Internationalen Frauentages und des 20. Jahrestages der Gründung des DFD. VERBINDUNG ZUR SCHULE Beratung mit Genossen der Schule über die Verbesserung der Zusammenarbeit LPG-Schule. 79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 79 (NW ZK SED DDR 1967, S. 79) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 79 (NW ZK SED DDR 1967, S. 79)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X