Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 731

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 731 (NW ZK SED DDR 1967, S. 731); lu den Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten ach der Normalisierung der eziehungen werden oft Fra-вп gestellt. Wer darauf ant-orten will, muß mit mehreren aktoren rechnen. Zunächst : s handelt sich hier um die ormalisierung der Beziehun-*n zwischen den Regierungen är beiden deutschen Staaten wie um die Normalisierung er Beziehungen zwischen der egierung der DDR undjiem enat der besonderen politisiert Einheit Westberlin. indeutige Haltung der DDR 1 der Regierungserklärung nlte der Vorsitzende des Mi-isterrates, Willi Stoph, mit, aß die Normalisierung der eziehungen zur westdeut-Sien Bundesrepublik und die ormalisierung der Beziehun-sn zum Senat von Westberlin is die Punkte 10 und 11 in das rbeitsprogramm des Minierrates aufgenommen worden nd. Genosse Stoph hat er-iuternd dazu versichert, daß ie DDR nach wie vor zu eichberechtigten Verhandlun-эп zwischen den Regierungen eider deutscher Staaten bereit t. Das Nächstliegende wäre, ) sagte er, Vereinbarungen vischen den Regierungen über Was die Staatsführung der DDR anbelangt, so ist die Antwort gegeben. Der Staatsrat der DDR hat nach seiner Wahl am 13. Juli vor der Volkskammer mit der Erklärung Walter Ulbrichts eindeutig kundgetan: „Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik wird das versichere ich im Sinne des von den Wählern erteilten Auftrages beharrlich um die friedliche Koexistenz mit der westdeutschen Bundesrepublik bemüht sein.“ die Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten und über den Verzicht auf die Anwendung von Gewalt in den Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland. In der Regierungserklärung wurde ferner unsere Bereitschaft unterstrichen, Verhandlungen über Sachfragen zwischen den Ministern für Verkehr, Post und Fernmeldewesen sowie Handel beider deutscher Staaten aufzunehmen. Das ist unsere eindeutige Haltung zu dieser Frage. Wir stellen keine Bedingungen. Auf der Grundlage der real beste- henden politischen und staatlichen Verhältnisse, wie sie sich nun einmal in zwei Jahrzehnten herausgebildet haben, ist die Regierung der DDR bereit zu Vereinbarungen mit der Regierung der westdeutschen Bundesrepublik. Und zweifellos ist der Grundsatz, daß die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten abhängig ist von der Aufnahme normaler Beziehungen zwischen unserer Regierung und der Regierung Westdeutschlands, der einzig erfolgversprechende. Gewiß würden solche Vereinbarungen zwischen den Regierungen von der großen Mehrheit der Bürger beider Staaten begrüßt werden. Tatsächlich haben sich westdeutsche Bürger bei kürzlich durchgeführten Meinungsbefragungen zu über 74 Prozent für offizielle und gleichberechtigte Verhandlungen zwischen beiden deutschen Regierungen ausgesprochen. Nur sechs Prozent sprachen sich dagegen aus. Anhänger der CDU stimmten zu 73 Prozent, Anhänger der SPD zu 80 Prozent für direkte Verhandlungen zwischen den Regierungschefs. Das könnte ein Faktor von gleicher Klarheit sein, wie der dargelegte Standpunkt der DDR, wenn diese Meinung der Mehrheit der Westdeutschen von der Bonner Regierung respektiert und also Regierungspraxis wäre oder würde. Das ist jedoch nicht der Fall. Herr Kiesinger konnte zwar einem Antwortbrief auf das Schreiben des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, vom 10. Mai 1967 nicht 731;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 731 (NW ZK SED DDR 1967, S. 731) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 731 (NW ZK SED DDR 1967, S. 731)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Dienstobjekt. Im Rahmen dieses Komplexes kommt es darauf an, daß alle Mitarbeiter der Objektkommandantur die Befehle und Anweisungen des Gen. Minister und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung des Mfo zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben befugt, den ihm unterstellten Angehörigen Weisungen zu erteilen sowie die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Befragungen und Vernehmungen, der Sicherung von Beweismitteln und der Vernehmungstaktik, zusammengeführt und genutzt. Die enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit der Hauptabteilung mit dem Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung der Abteilung Finanzen und der Rechtsstelle Staatssicherheit zu erfolgen. Der Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung und der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit haben das Recht zu dieser Durchführungsbestimmung in gegenseitiger Abstimmung weitere notwendige Regelungen zu erlassen. Diese Durchführungsbestimmung tritt am in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X