Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 721

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 721 (NW ZK SED DDR 1967, S. 721); В egründungen in den Brigaden haben bei den Mitgliedern Verständnis für die Probleme des neuen ökonomischen Systems geweckt. - Die vom Vorstand eingeleiteten Maßnahmen zixr Verbesserung der Arbeitsorganisation söwie die Abgrenzung der Verantwortung haben den Boden für den Abschluß der Verträge vorbereitet. + Der Abschluß der Verträge und ihre strikte Einhaltung haben zu einer großen Aktivität der Genossenschaftsbauern geführt. Bewußt nehmen sie an der Planung der Produktion ; und Leitung der Genossenschaft teil, ringen sie um hohe Erträge. Schlußfolgernd aus dieser Einschätzung schlug die Parteileitung dem Vorstand vor, in diesem Jahr die Vertragsbeziehungen zwischen den Kollektiven auszubauen, die innerbetrieblichen Verrechnungspreise und die Kostenstellenrech-nung in den Brigaden einzuführen. Eine größere Diskussion gab es über die Kontrolle der Verträge. Einige Genossen schlugen vor, ein Kontrollsystem einzuführen. Die Parteileitung vertrat den richtigen Standpunkt, daß ie Kontrolle der Verträge von den Genossenschaftsbauern selbst ausgeübt wird. Sie sind persönlich daran interessiert, daß ihre selbst festgelegten Ziele in der Produktion erreicht ind überboten werden; denn davon hängen schließlich auch ihre Einnahmen ab. Als beispielsweise vom Feldbau das Grünfutter [glicht in entsprechender Qualität an den Kuh-S'tall geliefert wurde, erhob der Melkermeister, Genosse Dube, Protest. Er und sein Kollektiv waren nicht mit der Qualität des Futters und dem dafür verlangten Preis einverstanden. Es konnte keine Einigung erzielt werden. Die von der Vollversammlung gewählte Kommission wurde kurzfristig einberufen. In demokratischer Aussprache wurde der Einspruch der Viehwirtschaft geprüft, für richtig befunden und ein realer Preis bestimmt. Dieses Vorgehen hat eine lebhafte Diskussion über die unbedingte Einhaltung der Brigadeverträge ausgelöst. Nicht nur informieren helfen Alle Grundorganisationen mit den guten Erfahrungen der Genossen in der LPG Westerhausen vertraut zu machen und dahin zu wirken, daß sie diese Erfahrungen anwenden, darin sieht die Kreisleitung jetzt eine ihrer wichtigen Aufgaben. In mündlicher und schriftlicher Form wurden die Erfahrungen vermittelt. Die Produktionsleitung führte mit den leitenden Kadern Schulungen und das Studium an Ort und Stelle durch. Es wurde informiert, diskutiert und beraten aber mit der Anwendung der Grundsätze des neuen ökonomischen Systems geht es trotzdem nur zögernd voran. Immer noch gibt es einige leitende Kader in den Genossenschaften, die dem Abschluß der Verträge überheblich gegenüberstehen und die Mitglieder über das Wesen der Verträge in Unkenntnis lassen. Sie wollen nicht einsehen, daß die Verträge Gültigkeit für alle Betriebe haben. Was die Grundorganisationen und Vorstände brauchen, ist unmittelbare Hilfe im Betrieb. Ihnen muß geholfen werden, die Auseinandersetzung mit den Vertretern überlebter Auffassungen zu führen und Verständnis für das Wesen der innerbetrieblichen Verträge bei allen Mitgliedern der Genossenschaft zu wecken. Das ist der Weg, um in allen LPG unseres Kreises mit der Anwendung des neuen ökonomischen Systems voranzukommen. Die gründliche Auswertung der „agra 67“ wird uns dabei helfen. Ernst Härtel Leiter der Abteilung Landwirtschaft der Kreisleitung Quedlinburg sichtigt, sondern eine wissenschaftliche Durchdringung des gesamten Arbeitsprozesses erfordert.“ Mit der Einführung des Systems bietet sich erstmalig die Gelegenheit, Qualität, Quantität, Termin und Kosten gemeinsam zu erfassen. Jedoch stießen wir erst ein-Yial auf Widerstand. Einige Skeptiker behaupteten: „Die Einführung dieser Methode wirft uns in der Planerfüllung nur zurück.“ Es gab aber auch Kollegen, die grundsätzlich gegen die Einführung des Systems der fehlerfreien Arbeit waren. Sie wollten einem guten Kumpel wegen verursachter Qualitätsmängel nicht wehetun, denn sie sagten: „Wir sind ein gutes Kollektiv und haben immer zusammengehalten“. Das System der fehlerfreien Arbeit wurde in Partei- und Gewerkschaftsversammlungen gründlich erläutert. Selbstverständlich wurden auch Schulungen durchgeführt. Die erste Schulung fand mit dem Kollektiv der Steiger statt, weil zunächst Klarheit in den Köpfen der leitenden Mitarbeiter zu schaffen war. Dann folgte eine Schulung mit den Brigadeleitern der Abbauabteilungen. An der starken Beteiligung war zu erkennen, mit welchem großem Interesse in Presse und Rundfunk die Diskussionen über diese Methode verfolgt worden waren. Allein von einer Schicht erschienen 100 Brigadeleiter. Alle erklärten sich nach gründlicher Diskussion bereit, Aussprachen in ihren Bri- 721;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 721 (NW ZK SED DDR 1967, S. 721) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 721 (NW ZK SED DDR 1967, S. 721)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Untersuchungsorgane des Bruderorgans der Bulgarien und der durch. Mit den bulgarischen Genossen wurde eine Vereinbarung zwischen dem Leiter der Hauptverwaltung Untersuchung des der Bulgarien und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter außer Kraft zu setzen zu überarbeiten, da sie hinter den Erfordernissen der Gemeinsamen Anweisung im Hinblick auf die ärztliche Aufnahmeuntersuchung Zurückbleiben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X