Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 712

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 712 (NW ZK SED DDR 1967, S. 712); Kleine Grundorganisationen lösen grofje Aufgaben Mit Aufmerksamkeit lasen wir den Artikel „Anleiten und helfen aber wie?“ im Neuen Weg, Heft 9 67. Wir entnahmen daraus, daß der Entwicklung der Parteiarbeit in den kleinen Grundorganisationen steigende Bedeutung zukommt. Unsere Grundorganisation im VEB Mechanisierung Gera, Sitz Triebes, zählt jetzt 30 Parteimitglieder und ist damit eine der kleinsten im Kreise Zeulenroda. Die Hauptaufgabe unseres Betriebes besteht darin, für die bezirksgeleitete Industrie Rationalisierungsmittel herzustellen. Unser wichtigster Beitrag zur Erfüllung der 'Beschlüsse des VII. Parteitages besteht also darin, zu helfen, die Mechanisierung des Produktionsprozesses durch die Herstellung entsprechender Anlagen, Vorrichtungen, Transportmittel und Maschinen zu beschleunigen. Die planmäßige Erfüllung unserer Betriebspläne hat Auswirkungen darauf, ob andere Werke ihre Arbeitsproduktivität im vorgesehenen Umfang erhöhen können. Deswegen müssen unsere Belegschaftsangehörigen dafür viel Tatkraft, Anstrengung und Fleiß aufbringen. Hauptmethode der Arbeit: Überzeugung der Menschen Der VEB Mechanisierung ist ein kleiner Betrieb, sein Produktionsprogramm aber hat große Be- deutung im Rahmen des Bezirkes. Vom Wirken unserer Genossen, von ihrer Überzeugungskraft, hängt es letztlich ab, ob die Arbeiter und Angehörigen der Intelligenz des Werkes diese politischen Zusammenhänge verstehen und vorbildliche Leistungen vollbringen. Wir bemühen uns als Parteileitung, allen Genossen unsere Verantwortung zu erklären. Dabei finden wir dié Unterstützung der Kreisleitung. Die ideologische Arbeit betrachten wir als unsere wichtigste Aufgabe. Um befriedigende Resultate zu erreichen, leiten wir sie straff. Wir arbeiten nach einem Plan der politischen Massenarbeit. Dort legen wir fest, welche politischen, ökonomischen und kulturellen Fragen konkret aur den Betrieb bezogen diskutiert werden sollen . Für jeden Produktionsbereich legten wir fest., welche Genossen ständig den Arbeitskollegen die Politik der Partei erklären. Sie arbeiten dabei eng mit den Funktionären der Massenorgani- sationen und weiteren parteilosen Kollegen zu- sammen. Das erhöht unsere Wirksamkeit. Welche Fragen standen im Mittelpunkt der Aussprachen? Zuerst erläuterten wir die Perspektive des Betriebes. Das war notwendig, weil das Produktionsprofil in der Vergangenheit schon wiederholt umgestellt werden mußte, und einige Kollegen sahen in der Aufnahme der Produktion Genosse Herbert Paulus, der Autor unseres Artikels, mit dem Technologen, Genossen Werner Liebold, und dem Meister, Genossen Hans Plietzsch (v. r. n. I.) im Fachgespräch über Rationalisierungsmittel und die weitere Verbesserung ihrer Produktion. 712 Foto: W. Wieduwilt;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 712 (NW ZK SED DDR 1967, S. 712) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 712 (NW ZK SED DDR 1967, S. 712)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft -Untersuchungshaftvollzugsordnung - Teilausgabe der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen. In diesem Zusammenhang spielt auch die fortgesetzte Einmischung der Ständigen Vertretung der sowie akkreditierter Journalisten in innere Angelegenheiten der ein. Es ist deshalb zu sichern, daß bereits mit der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung alle Faktoren ausgeräumt werden, die Gegenstand möglicher feindlicher Angriffe werden könnten. Das betrifft vor allem die umfassende Sicherung der öffentlichen Zugänge zu den Gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der können in der akkreditierte Vertreter anderer Staaten beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zur Sprache gebracht. Die Ständige Vertretung der mischt sich auch damit, unter dem Deckmantel der sogenannten humanitären Hilfe gegenüber den vor ihr betreuten Verhafteten, fortgesetzt in innere Angelegenheiten der ein. Es ist deshalb zu sichern, daß bereits mit der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung alle Faktoren ausgeräumt werden, die Gegenstand möglicher feindlicher Angriffe werden könnten. Das betrifft vor allem weitere Möglichkeiten der Herstellung von Verbindungen und Kontakten mit feindlicher Zielstellung zwischen Kräften des Westens, Bürgern und Bürgern sozialistischer Staaten sowohl auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X