Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 705

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 705 (NW ZK SED DDR 1967, S. 705); produzieren, die dem Weltniveau in der Qualität und auch in den Kosten entsprechen. Den Kooperationsverband „Atlantik“ bilden heute 21 Betriebe. Sie haben den wesentlichsten Einfluß auf den Gebrauchswert und die Qualität, die Höhe der Kosten und den Ausstoß des Finalerzeugnisses. Die Mitglieder dieses Kooperationsverbandes wurden also nach ganz bestimmten Kriterien ausgewählt. Das Ziel des Kooperationsverbandes, ein hochwertiges, weltmarktfähiges Finalerzeugnis herzustellen, ist in einer Rahmenvereinbarung formuliert. Entsprechend diesem Ziel wurden durch die WB Schiffbau und der Volkswerft konkrete Aufgaben für die weitere Entwicklung des Typ „Atlantik“ im Perspektivzeitraum zur Erreichung des wissenschaftlich-technischen Höchststandes, des notwendigen wissenschaftlich-technischen Vorlaufes und für die komplexe sozialistische Rationalisierung festgelegt. Erste Erfahrungen Die Arbeit in den ersten Monaten bewies, daß die Rahmenvereinbarung des Kooperationsverbandes die beste Form darstellt, um die Rechte und Pflichten seiner Mitglieder zu fixieren. Bei einigen Mitgliedern des Kooperationsverbandes gab es in dieser Zeit die Tendenz, eine besondere Zwischenleitung für den Verband zu bilden. Dieser Auffassung nachzugeben hätte bedeutet, in die juristische Selbständigkeit der Kooperationspartner einzugreifen. Das stände im direkten Widerspruch zu der Verordnung über die Rechte und Pflichten der volkseigenen Betriebe. Ähnlich verhielt es sich mit den Bemühungen von Leitern der Volkswerft, dieser als dem Finalproduzenten eine bestimmte Vorrangstellung gegenüber den Kooperationspartnern zu шштт *■ - ъ lie Schleppnetzfischerei, mit eistungsfähigen Fischortungs-mlagen und einer automati-ehen Verpackungsstraße für las Einschweißen der Fisch-locke in Folie sowie das Ver-àcken in Kartons ausgerüstet. )as Projekt der „Atlantik“ war las Ergebnis eines Angebotes, Las der UdSSR auf Initiative 1er Volkswerft unterbreitet vurde und dessen Ausarbei-ung von seiten des Auftraggebers erfolgte. Die Schiffbauer im VEB Volkswerft Stralsund entwickelten gemeinsam mit ihren 21 wichtigsten Zulieferern im Kooperationsverband Atlantik ausgehend vom Weltstand des Finalprodukts, völlig neue Beziehungen zwischen sozialistischen Warenproduzenten. Sie sind für die Entwicklung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus und für die Weltmarktfähigkeit der Produktion, insbesondere in den Kosten, von außerordentlicher Bedeutung. Sie haben begonnen, Schiffe sozusagen vom Fließband zu produzieren. (Aus dem Referat des Genossen Walter Ulbricht auf dem VII. Parteitag) 'unlktionäre meinten, der Kooperationsverband /erde auch keine Verbesserung in der Funk-ionksicherheit und Qualität der Anlagen sowie а der Vertragstreue bringen. Sie waren der inéicht, daß es sich hier lediglich um organisa-onisehe und planmethodische Änderungen lahdle. Aus solchen Auffassungen resultierte üjch, daß manche Leiter den Kooperationsver-and zunächst nur als ein Instrument zur ope-aitiven, bevorzugten Materialbeschaffung an-athen. Schließlich gab es auch Meinungen, daß lie Bildung des Kooperationsverbandes ledig-ieh wegen vorhandener subjektiver Mängel in 1er bisherigen Kooperation notwendig geworden väre. }ie Parteileitung ging bei den Diskussionen lvon aus, daß die neuen Formen der Koopera-ionsbeziehungen ein objektives Erfordernis find, das sich aus der Dynamik der technischen Involution und der damit verbundenen zunehmenden Arbeitsteilung und Spezialisierung er-;ibt. Es geht darum, auf der Grundlage der ökonomischen Gesetze des Sozialismus und den Erfordernissen der technischen Revolution den ozialistischen Kooperationsbeziehungen eine ttèue Qualität zu geben. Im Ergebnis der Diskussionen wurden die Vorstellungen über Uesen, Inhalt und Ziel des Kooperationsverbandes immer klarer. Die Genossen der Parteileitung arbeiteten heraus, worin der qualitativ ifsue Inhalt der Kooperation besteht und daß Li*e wichtigsten Glieder einer Kooperationskette üjr ein strukturbestimmendes Finalerzeugnis am weckmäßigsten in einem Kooperationsverband viisammengefaßt werden. Wesen und Ziel die-es Verbandes muß es sein, im ökonomischen jystem des Sozialismus als eine geeignete Orga-tfsationsform für vertikale komplexe sozialisti-che Rationalisierung zu wirken, um Final-:rzeugnisse in gemeinsamer Verantwortung zu Neuer Weg 705;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 705 (NW ZK SED DDR 1967, S. 705) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 705 (NW ZK SED DDR 1967, S. 705)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilung zu lösen: Gewährleistung einer engen und kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und bei Erfordernis mit weiteren Diensteinheiten Staatssicherheit sowie das aufgabenbezogene politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin besteht. Bei der Absicherung der gefährdeten Personenkreise müssen wir uns auch noch stärker auf solche Personen orientieren, die mehrmals hinsichtlich des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der singedrungen waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X