Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 701

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1967, S. 701); B.elais qualitäts- und termingerecht an die ge- f nännten Betriebe liefern. Aber damit wollte uhd wollte es nicht klappen. Partei- und Ge-viferkschaftsorganisation im VEB Elektro-Appa-çkte-Werke Treptow kamen anfänglich ihrer olitischen Verantwortung nicht nach, und in j en anderen Betrieben traten Rückstände in der Zulieferung für die Werften auf. ) Vertragstreue politisâtes Problem Die Parteiorganisationen tragen eine große politische Verantwortung für die Einhaltung der Verträge. Sie sollten dabei in der politischen Massenarbeit zur Vorbereitung des 50. Jahrestages des Roten Oktober davon ausgehen, daß die Sowjetunion das erste Land war, in dem die Arbeiterklasse in schweren und opferreichen j! Kämpfen gegen die auf den Plan gerufene internationale Reaktion die politische Macht eroberte ' und damit der internationalen Arbeiterbewegung ihren Weg erleichterte. . Genosse Walter Ulbricht wies in seinem Schluß- jj wort auf dem VII. Parteitag darauf hin, daß die Arbeiterklasse auf unserem Boden die politische Macht erobert und sich von kapitalistischer Aus-' beutung befreit hat, weil sie sich ein Leben gestalten will, in dem der Wohlstand der Werktätigen von ihrer eigenen Arbeit für die Gesellschaft bestimmt wird. Der reale Weg dazu ist die weitere Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung, der Aufbau einer leistungsfähigen Wirtschaft und die Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution. Diese Aufgaben bilden auch die Grundlage des Wettbewerbs zu Ehren des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, in dem die termingerechte und qualitätsgerechte Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber unserem sowjetischen Vertragspartner einen hervorragenden Platz einnehmen muß. „Die sowjetischen Wissenschaftler und Forscher haben Leistungen vollbracht, die einen großen Einfluß auf die Sicherung des Friedens in der Welt ausüben“, erklärte Genosse Walter Ulbricht auf dem VII. Parteitag. „Für uns, für die Deutsche Demokratische Republik ist es nicht nur eine Pflicht, sondern es entspricht auch un*-serem nationalen Interesse, einen angemessenen Teil der notwendigen Anstrengungen auf uns g ; zu nehmen und auch unseren Beitrag in Ehren zu leisten.“ Konkreter Ausdruck unseres Beitrages ist die unbedingte Vertragseinhaltung, die zur politischen und ökonomischen Festigung beider Staaten und damit auch dazu beiträgt, die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Kapitalismus zu unseren Gunsten zu beeinflussen. Verträge sind also nicht schlechthin als juristisch fixierte Abmachungen anzusehen, die vielleicht nur die wirtschaftsleitenden Organe etwas angehen. Sie stehen in der politischen Massenarbeit vielmehr als gleichberechtigtes ideologisches Problem neben den Fragen, die aus der Kostensenkung, der qualitätsgerechten Produktion usw. erwachsen. Jede Parteiorganisation sollte in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften, dem Jugendver-band und den anderen demokratischen Organen in den Betrieben darauf einwirken, daß den Werktätigen am Beispiel ihrer eigenen Aufgaben die politische und volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Verpflichtungen gezeigt wird; denn die Ziele des Wettbewerbes sind mit guten Verpflichtungen allein noch nicht gesichert, selbst wenn diese eingehend mit der Belegschaft diskutiert wurden. Der Wettbewerb muß öffentlich ausgewertet und die gesellschaftliche Kontrolle über die Einhaltung der qualitativen Kennziffern gesichert werden. Das ökonomische Denken und Handeln der Werktätigen und der Leiter wird damit gefördert und auf die Höhe der Anforderungen der Beschlüsse des VII. Parteitages gehoben. In den Berliner Betrieben bewirkte die öffentliche Kritik, die parteimäßige Auseinandersetzung, daß die Parteiorganisationen Schlußfolgerungen hinsichtlich des eigenen Arbeitsstils zogen, daß sie konkret und zielgerichtet Fragen des sozialistischen Wettbewerbs in der politischen Massenarbeit diskutierten. Die richtigen Maßnahmen der Parteiorganisationen und die Förderung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen den Betrieben tragen heute dazu bei, daß die Planrückstände abgebaut und die Kooperationspflichten eingehalten werden. Von Freunden lernen Die gesamte Führungstätigkeit der Parteiorganisationen im Zusammenhang mit dem sozialistischen Wettbewerb ist letztlich darauf gerichtet, die Arbeitsproduktivität zu steigern. Dazu trägt in bedeutendem Maße die Verbreiterung der besten Erfahrungen der Neuerer bei, auch sowjetischer Neuerer. Die entsprechenden Zirkel zur Auswertung sowjetischer Erfahrungen haben nicht nur ökonomischen Nutzen, sondern erfüllen zugleich auch eine wichtige politisch-erzieherische Funktion. Im VEB Bergmann-Borsig ist die Tätigkeit des Zirkels zum festen Bestandteil des sozialistischen Wettbewerbes des Betriebes geworden, dem die Parteiorganisation große Aufmerksamkeit schenkt. Die im Jahresplan festgelegten Aufgaben sind mit dem Plan Neue Technik ko- 701;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1967, S. 701) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1967, S. 701)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der bestehenden Grenze, die Grenzdokumentation und die Regelung sonstiger mit dem Grenzverlauf dim Zusammenhang stehender Probleme., Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit, PaßkontrollOrdnung, Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X