Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 700

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 700 (NW ZK SED DDR 1967, S. 700); - Mit gleichem Sdiwung zu Ehren des Roten Oktober УйЛй---і Von Or. Hans Modrow, Mitglied des ZH der SED, Sekretär der Bezirksleitung Berlin Ш' ~ * 1-V -i- \ г . **& ■ л~ч- ' In wenigen Monaten begeht die ganze fortschrittliche Menschheit den 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Der beste Beitrag der Werktätigen unserer Republik zur Würdigung dieses Tages besteht darin, alle Kraft für die Stärkung der DDR einzusetzen. „Wir vermehren damit“, heißt es dazu im Bericht des Politbüros an die 2. Tagung des Zentralkomitees, „die Ausstrahlungs- und Anziehungskraft unserer Republik, die an der Seite der Sowjetunion beharrlich und konsequent gegen imperialistische Aggression und Krieg, für Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern kämpft.“ Für die Parteiorganisationen ist es wichtig, mit der Vorbereitung des Roten Oktober den Bürgern der Republik auch weiterhin die Ideen und Beschlüsse des VII. Parteitages nahezubringen und dabei die Perspektive unserer gesellschaftlichen Entwicklung aufzuzeigen. Die vielen guten Taten, die in den letzten Monaten in Industrie und Landwirtschaft zur Planerfüllung und in den Wohngebieten im Rahmen der Tor-gauer Initiative vollbracht werden, legen beredtes Zeugnis dafür ab, daß die Werktätigen die Ideen des Parteitages aufgegriffen haben, daß sie die Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu ihrer eigenen Sache werden lassen. Jetzt kommt es darauf an, den sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution mit gleichem Schwung wie bisher fortzusetzen. Das ist der entscheidende Weg zur allseitigen Stärkung der DDR. Die Wirksamkeit einer jeden Parteiorganisation bei der Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages wird in erster Linie daran gemessen, wie der Betrieb, wie jede Abteilung bzw. jeder einzelne Bereich den Plan erfüllt. Mit der Planerfüllung im Jahre 1967 werden zugleich entscheidende Voraussetzungen für die Durchführung des Perspektivplanes bis 1970 geschaffen. Daher darf kein Betrieb Zurückbleiben, es darf keine Kennziffer geben, die nicht erfüllt wird. Diese Aufgabe muß die Arbeit der Parteiorganisationen bestimmen, davon ist abzuleiten, worauf man sich bei der Fortführung des sozialistischen Wettbewerbs zu Ehren des Roten Oktober in der politischen Massenarbeit zu konzentrieren hat. Wichtig ist, die politisch-erzieherische Wirkung des sozialistischen Wettbewerbes zu erhöhen,] Das geschieht durch wirklich gründliche Beratung der Wettbewerbsziele und Darlegung des Charakters des Wettbewerbes als einer Massenbewegung der Werktätigen zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Dabei kommt es für die Parteiorganisationen darauf an, den Zusammenhang zu zeigen, der zwischen der Freundschaft mit der Sowjetunion und unserer Verantwortung für die allseitige Stärkung der Republik besteht. Das muß konkret geschehen, z. B. mit einer solchen wichtigen Frage wie der Vertragstreue zu unserem sowjetischen Partner verbunden werden. In verschiedenen Betrieben der Berliner Industrie gab es gerade bei der Vertragseinhaltung einige Schwierigkeiten. Sie entstanden in den Betrieben, die in Kooperation an der „Atlantik-Serie“ und dem Frachter „XD“ arbeiten. Der VEB Kühlautomat und der VEB Elektroprojekt können z. B. ihre Verträge nur erfüllen, wenn die Elektro-Apparate-Werke in Treptow die 700;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 700 (NW ZK SED DDR 1967, S. 700) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 700 (NW ZK SED DDR 1967, S. 700)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durch die Angehörigen des politisch-operativen Kontroll- und Sioherungsdien-stes Bin wesentlicher Bestandteil Gewährlerrftung der Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich sowie der Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung verfolgen in ihrer Einheit das Ziel der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden gewährleistet wird. Das setzt in jedem Einzelfall rechtzeitige gemeinsame Beratungen zwischen der Untersuchungsabteilung und den anderen beteiligten Diensteinheiten voraus, denn es ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie Mittel und Methoden seiner subversiven Tätigkeit zu erkunden, zu dokumentieren und offensiv zu bekämpfen. Die zur Blickfeldarbeit einzusetzenden müssen in der Lage sein, die politisch-operative Lage in ihrem Verantwortungsbereich einzuschätzen, einen Beitrag zur Klärung der Frage Wer ist wer? zu leisten und Hinweise auf operativ interessante Personen aus dem Operationsgebiet in der begangen werden oder - in einem engen Zusammenhang zu aktuellen zeitlichen und örtlichen besonders bedeutsamen Ereignissen und Situationen im Verantwortungsbereich stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X