Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 682

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 682 (NW ZK SED DDR 1967, S. 682); . Ein deutlicher Ausdruck für das enge Bündnis der Arbeiterklasse mit allen Schichten und für die feste und erfolgreiche Gemeinsamkeit der in der Nationalen Front zusammengeschlossenen Parteien, Organisationen und Bürger war die Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen und die eindeutige Vertrauensmanifestation am Wahltag selbst, dem 2. Juli 1967. Unsere Partei hat alle bisher vor ihr stehenden Aufgaben mit Erfolg lösen können, weil sie den entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins in der Arbeiterklasse nahm und mit Schlußfolgerungen für das Der lebendige schöpferische Sozialismus ist vor allem das Werk der Volksmassen selbst. Die Beschlüsse des VII. Parteitages, die den weiteren Weg unserer Staatspolitik und die Entwicklung unserer sozialistischen Wirtschaft festlegen, berühren jeden Bürger, zeigen seine Perspektive und wecken seine schöpferische Initiative, seine vielfältigen Fähigkeiten und seine Bereitschaft, alle Kraft für die allseitige Stärkung unserer Republik einzusetzen. Am Beginn der großen Parteidiskussion vor dem VII. Parteitag setzten solche Schrittmacher, wie die Genossen Käst, Middelstädt und andere, neue Maßstäbe für die Entwicklung der sozialistischen Persönlichkeit. Heute sind es Tausende, die in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens nach dem Beispiel dieser Schrittmacher arbeiten und ihren Kollektiven vorangehen. Morgen werden es Millionen sein, deren Bewußtsein und schöpferische Initiative dem der heutigen Schrittmacher entspricht. Dabei stehen die Parteimitglieder an der Spitze, und je- der Arbeiterklasse das neue Denken, die politisch-moralische Einheit des ganzen Volkes förderte. Das wird auch weiterhin die Voraussetzung für eine breite Entwicklung der Initiative der Werktätigen bei der Lösung der neuen Aufgaben sein, ob im Bezirk, im Kreis oder im Bereich der Grundorganisationen. In der Diskussion auf dem VII. Parteitag hat der Schriftsteller Bernhard Seeger die Partei mit den Worten charakterisiert: „Sie hat unserem Leben Sinn und Inhalt gegeben. Sie hat die Arbeiter klug beraten, die Bauern, bei ihr gehen die Wissenschaftler in die Lehre.“ Parteimitglied ziehen der einzelne Genosse trägt einen Teil der Führungsrolle und Verantwortung der ganzen Partei. Somit ist das Verständnis über die gesetzmäßig wachsende Rolle der Partei bei der Vollendung des Sozialismus in der DDR nicht nur eine theoretische Frage. Führende Rolle der Partei, höhere Verantwortung der Partei das erfordert praktische Schlußfolgerungen für jedes Parteimitglied und jeden Kandidaten, für den Gruppenorganisator wie für den Parteisekretär. Wie und mit welcher Qualität die Parteiorganisation ihrer wachsenden Verantwortung in ihrem Bereich gerecht wird, das wird vor allem von der Aktivität, Initiative und dem politischen Verantwortungsbewußtsein, also dem Grad der Partei erziehung der Parteimitglieder entschieden. Ein wesentlicher Teil der Verwirklichung der führenden Rolle der Partei besteht also im parteimäßigen Auftreten der Parteimitglieder, dort, wo sie arbeiten und wohnen. Jeder Genosse muß sich darüber klar sein, was es für ihn bedeutet, seine Aufgaben al Teil des revolutionären Vor trupps der Arbeiterklasse un( der Werktätigen bei der Durch führung der Beschlüsse de VII. Parteitages zu erfüllen. Führen das erfordert idi Kenntnis des Marxismus-Leii nismus und der Beschlüsse de. Partei. Das erfordert auch éii gutes fachliches Können. Führen das bedeutet ständij beharrlich, geduldig und käme radschaftlich die sozialistisch' Ideologie bei den Werktätigei vertiefen zu helfen. Führen das heißt für der Genossen überall Vorbild zi sein, sowohl unter den Kolle gen, als auch im Wohnhaus иш in der Familie. Das bedeutet die Anforderungen die gesteld werden müssen, selbst vorzu leben. Führen dazu gehört Mu;t Tatkraft und Initiative bein Kampf gegen jede Mittel mäßigkeit. Das erfordert da. Bemühen, selbst Schrittmache zu sein und den anderen z.t helfen, ebenfalls dieses Niveau zu erreichen. Führen das setzt das Wisse, i über die Perspektive im Gro ßen wie im Kleinen voraus Dazu gehört aber auch, d.i Grundlage für die Perspektiv schon heute zu schaffen, durcd die allseitige Erfüllung de Volkswirtschaftsplanes, di Entwicklung des Wettbewer bes und die Verbreiterung de sozialistischen Gemeinschafts arbeit. Die Praxis der bisherigem Auswertung des VII. Partei tages in den Parteiorganen une Grundorganisationen zeigt di hohe Festigkeit und Kampf kraft der Reihen unserer Pav tei. Das wird dazu beitragein daß alle Grundorganisation] mit hoher Qualität ihren An teil an der ständig wachsende! Rolle der Partei in Ehren erfüllen. Horst Luca Mitarbeiter der Abteilun Parteiorgane des ZI 682;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 682 (NW ZK SED DDR 1967, S. 682) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 682 (NW ZK SED DDR 1967, S. 682)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin ausgeübte berufliche Tätigkeiten als sogenannte Scheinarbeitsverhältnisse des amerikanischen Geheimdienstes zu deklarieren, wenn dazu weder operativ gesicherte noch anderweitige Überprüfungen vorliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X