Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 64

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 64 (NW ZK SED DDR 1967, S. 64); sehen Tagesfragen. Der Gedanke der Solidarität ist hier besser entwickelt, auch dem Neuererwesenwird hier mehr Aufmerksamkeitgeschenkt. Auf der kürzlich durchgeführten Berichtswahlversammlung konnten wir feststellen, daß ausnahmslos alle Kollektive des 'Pflegebereiches, des Zentrallabors und der Apotheke Jahresarbeitsprogramme besitzen und auch ein Brigadetage-buch führen. Diese Programme enthalten Aufgaben und Festlegungen, die der Verwirklichung der Aufgabenstellung des Betriebskollektivvertrages dienen. Im März des vergangenen Jahres mußten wir uns noch mit der Auffassung auseinandersetzen, „daß Jahresarbeitsprogramme nur die erarbeiten könnten, die Zeit dazu haben“. Für die Leser erhebt sich die Frage, wie wir das als Parteiorganisation erreicht haben. Zunächst haben wir in mehreren Mitgliederversammlungen für ideologische Klarheit unter den Genossen gesorgt. Auch die BGL erkannte, daß sie mit der Bildung sozialistischer Kollektive eines der Hauptkettenglieder in der politischen Massenarbeit zu packen vermag. Wir Genossen der Parteileitung klärten die Probleme gemeinsam mit der ärztlichen Leitung und gingen damit auch zu den Chefarztbesprechungen. Ein Chefarzt äußerte kürzlich, daß wir den Ärzten damit erfolgreich „auf den Wecker gefallen sind“. Wir geben zu, daß es so war. Wir haben unsere verantwortlichen ärztlichen Leiter mit Fragen konfrontiert, für die sie sich früher nicht immer voll verantwortlich fühlten. War es doch so, daß sie Fragen der Planung und der Masseninitiative mehr oder weniger den Kollegen der Verwaltung, der Gewerkschaft oder der Stationsschwester überließen. Dies hat sich nun grundlegend gewandelt. Die Einsicht in notwendige Probleme der Planung und das ökonomische Denken haben sich gut entwickelt. Unsere Ärzte werden ihrer Doppelfunktion als Leiter und Arzt besser gerecht. Warum werten wir die Tatsache, daß alle Pflegebereiche Jahresarbeitsprogramme vorlegen, so hoch? Wir tun das darum, weil jedes Kollektivmitglied bei der Erarbeitung des Programms Seine Meinung sagte und sich so auch für die Erfüllung der von ihm s'elber vorgeschlagenen Aufgaben verantwortlich fühlt. Jeder wird einbezogen, plant und regiert mit. Wir verwirklichen damit nicht zuletzt auch einen wichtigen Grundsatz unserer sozialistischen Demokratie und der Leitungstätigkeit. Die Jahresarbeitsprogramme tragen wesentlich zur schnelleren Bewußtseinsentwicklung bei. Jeder ist einbezogen, vom Stationsarzt über die Schwester bis zur Stationshilfe. Dieses Neue spiegelt sich auch in den Brigadetagebüchern der Stationskollektive wider. Sie werden immer mehr zu einer Chronik. Wir stellen fest, daß Mitglieder der Kollektive gerne in ihrem Tagebuch blättern, das Aufschluß sowohl über die Arbeit des Kollektivs als auch über Ernstes und Heiteres, Kritisches und Selbstkritisches gibt. Zwei Stationskollektive konnten bereits mit dem Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet werden. Politische Qualifizierung Die Parteileitung mißt der politischen Qualifizierung der Schwestern besondere Bedeutung bei. Erstmals in der Geschichte der Zentralkli-nik Bad Berka haben zwei Stationsschwestern für ein Jahr die Bezirksparteischule besucht. Zur Zeit besucht diese ein Genosse Arbeitstherapeut, und im nächsten Jahr wird es wieder eine Stationsschwester sein. Die Tatsache, daß Schwestern für ein Jahr eine Parteischule be- Das mit dem Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit" ausgezeichnete Kollektiv der Station III der Abteilung für Urogenital- und Skelettuberkulose der Zentralklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Bad Berka. Rechts neben Dr. Lutterberg Stationsschwester Rosel Enz-mann und Stationsärztin Frau Dr. Kohler. Foto: Hoffmann 64;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 64 (NW ZK SED DDR 1967, S. 64) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 64 (NW ZK SED DDR 1967, S. 64)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X