Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 628

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 628 (NW ZK SED DDR 1967, S. 628); Vergangenheit mehrfach Untersuchungen und Auseinandersetzungen gegeben. Aber weil nicht zuerst die Grundorganisation in den Kampf geführt wurde, weil man glaubte, allein mit ökonomischer Hilfe und Einzelmaßnahmen voranzukommen, blieben die Ergebnisse aus, ging es nicht voran. Heute führt in Krüden die Partei. Einige Schlußfolgerungen Auf der Grundlage der Analyse über die Lage der Landwirtschaft im Kreis konzentriert sich das Sekretariat der Kreisleitung auf zwölf Schwerpunkte. Dabei berücksichtigen wir die Differenziertheit. In der einen Genossenschaft geht es z. B. um Kaderprobleme, in anderen stehen Fragen der Produktion im Vordergrund, in anderen gilt es die Betriebswirtschaft in Ordnung zu bringen usw. Die Kenntnis von der Differenziertheit der Lage ermöglicht den Einsatz der Kräfte mit dem höchsten Nutzen. Als die wichtigste Aufgabe betrachtet es das Sekretariat, alle Parteisekretäre und Leitungen der Grundorganisation gründlich mit den Beschlüssen des VII. Parteitages, mit der ökonomischen Politik der Partei, mit den Entwicklungsproblemen der sozialistischen Gesellschaft sowie mit den Prinzipien der sozialistischen Betriebswirtschaft nach dem Beispiel von Neuholland vertraut zu machen. Von grundsätzlicher Bedeutung ist, daß in den Betrieben, in denen Arbeitsgruppen eingesetzt worden waren, die Hilfe und Kontrolle bei der Verwirklichung der gemeinsam mit den Mitgliedern der Genossenschaft festgelegten Maßnahmen gesichert wird. Um die noch wirtschaftsschwachen Genossenschaften schnell an die fortgeschrittenen heranzuführen, ist es notwendig, dort bei den Leitungen Klarheit über die Prinzipien von Neuholland zu schaffen. Man kann und darf nicht auf halbem Wege stehenbleiben. Die Anwendung der Prinzipien geben die Gewähr, daß alle Mitglieder der Genossenschaft bewußt in die Planung und Leitung ihres Betriebes einbezogen werden und um hohe Produktionsergebnisse ringen. In der LPG Osterburg wurde damit begonnen. In der Diskussion über den Wettbewerb zu Ehren des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution sowie über den Plan für 1968 reifte die Erkenntnis, daß es ohne innergenossenschaftliche Verträge nicht möglich ist, die künftigen Aufgaben zu lösen. In allen Produktionskollektiven ist man dabei, mit Hilfe des betriebswirtschaftlichen Beratungsdienstes solche Verträge auszuarbeiten. Doch die Prinzipien von Neuholland treffen für alle landwirtschaftlichen Betriebe zu. Das Sekretariat verpflichtete, alle Grundorganisationen der Landwirtschaft, dafür zu sorgen, daß die Plandiskussion für 1968 mit der Vorbereitung und mit dem Abschluß der innergenossenschaftlichen Verträge verbunden wird. Große Aufmerksamkeit muß der Qualifikation der Mitglieder der Genossenschaften gewidmet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der sozialistischen Betriebswirtschaft. Darüber hinaus werden wir mehr Genossen aus den noch wirtschaftsschwachen LPG für die Kreisschule des Marxismus-Leninismus gewinnen. Dort sollen sie mit den Grundfragen unserer Politik vertraut gemacht werden. Die Auswertung des VII. Parteitages und unsere jetzige Arbeitsweise bieten die Gewähr, daß alle Genossenschaften schnell vorankommen. Karl Lange 1. Sekretär der Kreisleitung Osterburg ver mit der Politik der Partei zu beschäftigen, sollte man dennoch nicht unterschätzen. Ich war damals Angehöriger der KVP. Die Parteiorganisation meines Dienstbereiches gab allen aktiven FDJlern die Möglichkeit, am Parteilehrjahr teilzunehmen. Diese Chance habe ich wahrgenommen. Als ich dann meinen Aufnahmeantrg тЩ/'Шшж schrieb, tat ich das nicht nur, weil ich es gefühlsmäßig als richtig empfand, sondern auch deshalb, weil ich durch das Parteilehrjahr einen Einblick in den Marxismus-Leninismus bekommen hatte. Ich war von der Richtigkeit und Notwendigkeit meines Schrittes wirklich überzeugt. Damit will ich sagen, daß es kein Fehler ist, wenn man zum Beispiel die FDJ als Kampfreserve unserer Partei auch auf diese Weise unterstützt. Nur darf man natürlich nicht von vornherein solche Forderungen stellen, wie das in der genannten Betriebszeitung der volkseigenen Kraftverkehrs- und Kfz.-Instand-setzungsbetriebe des Bezirkes Potsdam zum Ausdruck gebracht wurde. Bruno Kroupa WPO 7, Weimar Berichtigung: Im Heft 11/1967, Seite 520, muß es statt Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt Bezirksleitung Dresden heißen. Die Redaktion 628;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 628 (NW ZK SED DDR 1967, S. 628) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 628 (NW ZK SED DDR 1967, S. 628)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften werden in der Regel vom Untersuchungsführer nach vorheriger Abstimmung mit den Leitern der Abteilungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X