Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 599

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 599 (NW ZK SED DDR 1967, S. 599); Das von Der Parteisekretär der LPG Neuholland verrät es Es ist bekannt, daß wir in unserer LPG „Georgi Dimitroff“ in Neuholland gute Erfahrungen mit der Anwendung der Prinzipien des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung gemacht haben. Am meisten bekannt wurden unsere innergenossenschaftlichen Verträge. Als ein Teil des ökonomischen Systems sind sie zu einem entscheidenden Mittel geworden, um Fortschritte in der Genossenschaft zu erzielen. Es ist sicher für viele Parteiorganisationen interessant, in welcher Weise und wodurch diese Verträge wirksam wurden, wie sie vor allem das Denken des Menschen beeinflussen, wie sie zur Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins beitragen. Wie sah es vorher in Neuholland aus? Die Pla-nungs- und Leitungstätigkeit und die Demokratie waren ungenügend entwickelt, ökonomische Hebel zur Steigerung der Produktion sowie zur Ausarbeitung hoher Pläne fehlten, die verschiedenen Prämien wirkten teilweise recht widersprüchlich. In der Organisation und Leitung der Produktion war die Verantwortung nicht klar abgegrenzt und die Betriebsordnung entsprach nicht dem Entwicklungsstand der Genossenschaft. Dadurch gab es auch keine geordneten Beziehungen zwischen den Genossen- schaftsmitgliedern. Das Ergebnis waren niedrige Planziele und ein Stagnieren der Produktion. Die Einkünfte der Genossenschaft und der Mitglieder blieben niedrig. Diese Verhältnisse dienten weder den genossenschaftlichen Erfordernissen noch den persönlichen Interessen der Mitglieder. Vieles war also nicht in Ordnung. Die Grundorganisation veranlaßte damals, daß der Stand der gesellschaftlichen Entwicklung in unserer LPG analysiert wurde. Auf der Grundlage der Analyse begannen wir dann, ausgehend von den Parteibeschlüssen, die Grundsätze des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung schrittweise durchzusetzen. Dabei bildeten sich auch die innergenossenschaftlichen Verträge heraus, die in unserer Genossenschaft von Jahr zu Jahr vervollkommnet wurden. Die Bedeutung der Verträge I Auf dem VII. Parteitag wies Genosse Walter Ulbricht auf die Bedeutung der Vertragsbeziehungen hin. Er sagte dazu: „Die Vorbereitung des Planes ist unmittelbar mit dem Abschluß von Verträgen zwischen dem Vorstand und den Arbeitskollektiven sowie der Arbeitskollektive untereinander verbunden. Die Verträge sind das Hauptmittel, um Plan, materielle Interessiertheit und Verantwortung sowohl der Leiter als auch der einzelnen Genossenschaftsmitglieder eng miteinander zu verknüpfen.“ I Die Verträge darf man eben nicht nur als Mittel I zur Lösung organisatorisch-ökonomischer Fragen betrachten. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß die innergenossenschaftlichen Verträge das Verhalten der Mitglieder unserer LPG I wesentlich beeinflussen, daß sie zur weiteren p Entfaltung der innergenossenschaftlichen Demokratie, zu neuen Beziehungen zwischen den Menschen führen, und daß sie auf diese Weise die rasche Entwicklung der Produktion bewirken. Die Leitung der Grundorganisation ließ sich bei I der Vorbereitung der LPG-Mitglieder auf den Abschluß von innergenossenschaftlichen Verträ-I gen davon leiten, daß im wesentlichen zwei Fak-j toren für die Herausbildung des sozialistischen Bewußtseins der Menschen entscheidend sind. Das ist erstens der Einfluß, der im Prozeß der I täglichen Arbeit ausgeübt wird und zweitens die jj Vermittlung sowie das bewußte Herantragen der Weltanschauung des Marxismus-Leninismus, f Der Prozeß der Arbeit, der am umfassendsten I auf das Bewußtsein der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern wirkt, muß in seinem Um-I fang, in der Planung, in der Organisation und I Leitung sowie im Wirken der ökonomischen Hebel die Vorzüge der sozialistischen Produk- 599;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 599 (NW ZK SED DDR 1967, S. 599) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 599 (NW ZK SED DDR 1967, S. 599)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten felgende Hauptaufgaben im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren entsprechend den gewachsenen Anforcerungen der Dahre zu lösen, wofür die ständige Gewährleistung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ergeben sich zugleich auch aus der Notwendigkeit, die Autorität der Schutz-, Sicherheits- und Justizorgane als spezifische Machtinstrumente des sozialistischen Staates bei der weiteren Gestaltung in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der DDR. Die grundsätzliche Verantwortung def Minis teriums des Inneren und seiner Organe, insbesondere der Deutschen Volkspolizei für die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Verwahrraumbereich sind alle Mitarbeiter der Abteilung verantwortlich. Ordnung und Sicherheit sind mit ein Genant für das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ist der operative Mitarbeiter voll verantwortlich. Das verlangt von ihm, daß er die Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen. Die Übernahme Übergabe von Personen hat in der Regel auf keine negative oder hemmende Wirkung, zumal sich der Untersuchungsführer ohnehin fortwährend Notizen macht, woran der durch die Trefftätigkeit gewöhnt ist. In der Regel ist die berufliche und fachliche Qualifizierung der in der konspirativen Zusammenarbeit mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Außerdem sichert eine abgeschlossene Ausbildung eine gute Allgemeinbildung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X