Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 58

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 58 (NW ZK SED DDR 1967, S. 58); machte es notwendig, uns auch näher mit den Kaderplänen der staatlichen Leitungen der volkseigenen Betriebe zu beschäftigen. Auch hier entspricht der Stand nicht den gewachsenen Anforderungen. In allen Betrieben wird zwar qualifiziert. Aber diese Qualifikation geht nicht genügend von den perspektivischen Anforderungen, sondern von der „Forderung des Tages“ aus. Nicht selten finden wir den Zustand, daß nach dem Motto gehandelt wird „Tore zählen“. Man gibt sich mit Zahlen zufrieden, ohne daß die Effektivität der Maßnahmen und ihre Verbindung zur Entwicklung des Betriebes gesichert ist. Der wesentliche Mangel in der Mehrzahl der Betriebe besteht darin, daß es keine Einheit von Perspektivplan und Qualifizierung und keine Zusammenfassung aller Qualifizierungsmöglichkeiten des Betriebes zu einem wohlgefügten System der Kaderentwicklung gibt. Hierin wird auch die unbefriedigende Führungsarbeit vieler WB deutlich. Entscheidend in der Erziehung und Bildung der Kader ist ihre aktive Teilnahme an der schöpferischen Verwirklichung der Parteibeschlüsse. In diesem Prozeß spielen die Mitgliederversammlungen eine bedeutende Rolle. Deshalb hat die Bezirksleitung der Erhöhung des Niveaus der Mitgliederversammlungen durch Seminare, Lehrgänge und durch operative Anleitung und Kontrolle wesentliche Aufmerksamkeit gewidmet. Wir helfen vor allem den Kreisleitungen, ihre Arbeit auf die Anleitung der Grundorganisationen zu konzentrieren. Diskussionswürdig erscheint uns das gegenwärtige System der politischen Qualifizierung der Gewerkschaftsfunktionäre. Eine gründliche politische Qualifizierung von Gewerkschaftsfunktionären vollzieht sich gegenwärtig in der Regel in den von der Partei organisierten Bildungseinrichtungen. Aber eigentlich müßten die Gewerkschaften ein natürliches Reservoir für die Entwicklung von Funktionären für den Partei- und Staatsapparat mit eigenen Kräften eine solche Qualifizierung betreiben. Die erhöhten Anforderungen an planmäßige und zielstrebige Erziehung und Qualifizierung der Frauen erforderte auch neue Formen der Ausbildung. An der Bezirksparteischule organisierten wir im 1-Jahr-Lehrgang eine Klasse für Frauen, die unter Bedingungen studierten, welche ihre Verpflichtungen als Mutter und Hausfrau berücksichtigen. Im Fernstudium der Bezirksparteischule wird eine besondere Klasse lür Frauen eingerichtet. An der Sonderschule der Bezirksleitung finden die verschiedensten Lehrgänge und Kurzlehrgänge, vor allen Dingen zur Qualifizierung von Sekretären und Leitungen aus den Grundorganisationen sowie aus den Massenorganisationen und zur Qualifizierung von Frauenfunktionärinnen statt. Dringend ist ein einheitliches System zur planmäßigen Qualifizierung von Leitungsfunktionären auf dem Cebiet- der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit. Es wäre zweckmäßig, wenn geleitet von den verantwortlichen Organen beim ZK schon vom Lehrplan und vom Inhalt der Lektionen her einheitliche Materialien erarbeitet würden, die allen Bezirken und Kreisen zur Verfügung stehen, damit wie bei anderen Gelegenheiten zur Schulung des Parteiaktivs usw. nach einheitlichen Grundsätzen die Qualifizierung betrieben werden kann. V. Welche Schlußfolgerungen haben wir unmittelbar aus dem Studium der Beschlüsse der 14. Tagung des ZK gezogen? Die wesentliche, für alle Bereiche geltende ist, aus jedem Beschluß, aus jeder politischen und ökonomischen Aufgabenstellung die für die Kaderarbeit notwendigen Schlußfolgerungen abzuleiten, zum Bestandteil der Leitungsarbeit werden zu lassen und ihre Organisierung zu betreiben. Erstens ist bereits im Stadium der Ausarbeitung des Bezirksperspektivplanes und seiner einzelnen Teile gleichzeitig an der weiteren Vervollkommnung der Kaderprogramme der Partei und der staatlichen Organe im Bezirk und in den Kreisen zu arbeiten, damit wir auf die Höhe der künftigen Aufgaben gelangen und auch den notwendigen Vorlauf ermöglichen. Zweitens kommt es jetzt darauf an, horizontal, in der Bezirks- und Kreisebene, bei der Ausarbeitung und Begründung der Aufgaben der Kaderarbeit in die Breite zu kommen, indem wir vor allem in den Gewerkschaften und der FDJ, ausgehend von den bisherigen Erfahrungen der Partei und die konkreten Bedingungen berücksichtigend, die Ausarbeitung umfassender Kaderprogramme organisieren. Drittens ist es jetzt notwendig, die Arbeit in vertikaler Richtung zu verstärken, umfassender und wirkungsvoller im Bereich der Grundorganisationen die Durchführung der Beschlüsse des ZK auf dem Gebiet der Kaderarbeit anzuleiten und zu kontrollieren. Dabei muß die Aufmerksamkeit der Bezirksleitung, der Kreisleitungen sowohl den die Perspektive wesentlich bestimmenden volkswirtschaftlichen Schwerpunkten, den Zentren des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, als auch den Grundorganisationen gelten, in deren Verantwortungsbereichen die politischen und wissenschaftlich-technischen Kader für die Perspektive ausgebildet werden. 58;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 58 (NW ZK SED DDR 1967, S. 58) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 58 (NW ZK SED DDR 1967, S. 58)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Auf der Grundlage der Direktive und der zu erlassenden Durchführungsbestimmungen zur Direktive ist in den Diensteinheiten Staatssicherheit unverzüglich mit der Überarbeitung der Mobilmachungsplanung und der zusätzlichen organisatorischen Mobilmachungsmaßnahmen, die sich aus den Sicherheitserfordernissen der sozialistischen Gesellschaft und der Sicher- heitspolitik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit Staatssicherheit . Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen und ökonomischen Grundlagen der Macht der Arbeiterklasse richten, zu unterbinden. Das Staatssicherheit hat weiterhin seine Arbeit auf die Überwachung Straftat begünstigender Bedingungen und Umstände sowie zur Schadensverhütung; die effektive Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das evtl, erforderliche Zusammenwirken mit staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus den in den Struktur- und Stellenplänen der Diensteinheiten und den Funktions- und Qualifikationsmerkmalen getroffenen Festlegungen unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Erfüllung abzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X