Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 567

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 567 (NW ZK SED DDR 1967, S. 567); Betriebszeitungen t* :± , . . i. fördern bü m f-A-Käi ' ■-■ ■■■ м= Kooperation &&'?■ j'jfr’s-K s" нШ ? 1 Kurz nach dem Aufruf der Strickmaschinenbauer aus Karl-Marx-Stadt wurde im VEB Pentacon Dresden die Kooperationskette „Spiegelreflexkameras“ mit den wichtigsten Zulieferbetrieben gebildet. An der Beratung darüber nahm der verantwortliche Redakteur der Betriebszeitung „Der Brennpunkt“ aus dem VEB Pentacon teil. In Auswertung dieser bedeutsamen Aussprache wurde der Gedanke geboren, die vielfältigen Aufgaben und Probleme durch die Betriebszeitungen der an der Kooperationskette Beteiligten zu unterstützen. Unsere Redaktion hat nach der Bildung der Kooperationskette „Spiegelreflexkameras“ die verantwortlichen Redakteure der Zulieferbetriebe eingeladen, die eine Betriebszeitung herausgeben. Genosse Gottwald, Sekretär unserer BPO, schilderte den Genossen die Lage des Betriebes. Jedem wurde deutlich: Obwohl Partei und Regierung die beispielhaften Leistungen der Kollegen bei der Herstellung weltmarktfähiger Kameras, bei der komplexen Rationalisierung usw. würdigen, gibt es dennoch keinen Grund zur Selbstzufriedenheit. Gegen Tendenzen der Selbstzufriedenheit wendete sich auch die Parteidiskussion unter der Rubrik „Der Weltmarkt ist kein Ruhekissen“ in Vorbereitung des VII. Parteitages. Auf den bisherigen Messen haben unsere neuen Geräte unter den Fachkreisen großes Aufsehen erregt. Auf der Photokina 1966 in Köln bezeichneten einige Fachexperten unsere Geräte und das gute Fachwissen unserer Kollegen als „die Sensation“. Die japanischen Experten sagten in Gesprächen: „In zwei Jahren ist wieder eine Messe, dann werden wir weitersehen.“ Diese Kampfansage muß uns Ansporn sein, die Geräte künftig in hohem Tempo, in noch besserer Qualität und mit niedrigsten Kosten zu entwickeln und zu produzieren. Und gerade hier liegt das Problem; denn ’der VEB Pentacon als Finalproduzent kann diese Aufgabe nicht allein lösen. Unser Betrieb braucht z. B. hochwertige Objektive von FOG und Carl Zeiss Jena. Wenn diese Betriebe aber nicht im erforderlichen Maße mit hochwertigem Optikglas beliefert werden, sind alle Anstrengungen zum Teil wertlos. Erst die gemeinsame kameradschaftliche Zusammenarbeit, die termingemäße Anlieferung der erforderlichen Teile, in höchster Qualität und mit niedrigsten Kosten her- tern vorangegangen waren. Es erfolgte eine Anleitung für eine Aktivtagung der FDJ. Ende Juni beschäftigt sich die Parteileitung mit folgenden Punkten: Analyse der Wirksamkeit der politischen Tätigkeit der Parteiorganisation; Auswertung des Parteiiehrjahres; Festlegung der Schwerpunkte für die Schuljahresendanalyse. In einer weiteren Parteileitungssitzung berichtet dartn der Schulleiter über die Schuljahresanalyse. Nach den Ferien sieht der Arbeitsplan der Parteiorganisation dann wie folgt aus: Monat August/September ф Parteileitungssitzung: Auf der Grundlage der Analyse werden die Aufgaben für das Schuljahr 1967 68 gemeinsam mit der staatlichen Leitung beraten, ф Mitgliederversammlung: „Aufgaben der Parteiorganisation im Schuljahr 1967/68". ф Pädagogische Ratssitzung : Die Aufgaben im Schuljahr 196768 (Staatlicher Leiter). ф Differenzierte Anleitung der Fachlehrer, Fachzirkelleiter, Klassen- und Internatsleiter für ihre fachlich-pädagogische und politische Tätigkeit. Hinweise für den Klassenarbeitsplan, Stoffverteilungsplan usw. (Staatlicher Leiter). ф Die Parteileitung führt mit den Vertretern der Massenorganisationen (DRK, GST) Arbeitsberatungen durch. Dabei geht es um 567;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 567 (NW ZK SED DDR 1967, S. 567) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 567 (NW ZK SED DDR 1967, S. 567)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X