Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 563

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1967, S. 563); Wie im Kreis Luckenwalde der VII. Parteitag ausgewertet wird ятюшшшшшттпямяш Schwergewicht: Studium und differenzierte Anleitung шшттшшмжтш Die vom Sekretariat des ZK beschlossenen Themen zur Auswertung des VII. Parteitages bilden auch die Grundlage für die politische Massenarbeit der Partei. Dabei muß beachtet werden, daß die Thematik, das heißt: „Die charakteristischen Grundzüge des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR“ ; „Die weitere Gestaltung des ökonomischen Systems als des Kernstückes“ ; „Zur Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei“ ; „Zu den Grundaufgaben auf dem Gebiet der Ideologie, Bildung und Kultur“ nicht in einer Mitgliederversammlung oder einem Seminar verarbeitet werden kann. Gerade die gründliche und ständige Beschäftigung mit den Aufgaben, die der Parteitag beraten und beschlossen hat, ihre Verbindung mit der Praxis der Parteiarbeit im eigenen Arbeitsbereich, versetzt die Genossen in die Lage, den höheren Anforderungen der politischen Massenarbeit besser zu entsprechen. Die verschiedenen Bedingungen berücksichtigt Unsere Kreisleitung in Luckenwalde legt von Anfang an größtes Gewicht auf das Studium der Parteitagsdokumente und darauf, wie die Grundorganisationen im jeweiligen Fall, also entsprechend ihrer Situation, die Diskussionen zu führen haben. Wir möchten sagen, daß das keineswegs einfach ist. Es verlangt eine gute politische Führungstätigkeit durch die Kreisleitung. Der Apparat der Kreisleitung muß wirklich gründlich die Lage in den Verantwortungsbereichen der Grundorganisation kennen. In unserem Kreis bestehen 24 VEB, 21 halbstaatliche Industriebetriebe, 27 PGH, einige Privatbetriebe sowie 52 landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. In allen diesen Betrieben ist es zwar die erste Aufgabe der Parteiorganisationen, durch die politische Massenarbeit dazu beizutragen, daß der Volkswirtschaftsplan 1967 in allen Teilen termingerecht, in höchster Qualität und mit niedrigsten Kosten erfüllt wird, aber die Diskussionen selbst können doch in den verschiedenen Betrieben recht unterschiedlich sein. In einem volkseigenen Betrieb wird dieses Problem, in einem halbstaatlichen jenes und in einem Privatbetrieb wiederum ein anderes im Mittelpunkt stehen. Ratschläge Methodische Ratschläge Methodische Ratschläge beizutragen. Die Größe und Wirksamkeit dieses Beitrages wird davon entscheidend beeinflußt, wie ihre gewählten Leitungen es verstehen, alle Mitglieder für die tatkräftige Mitarbeit am Organisationsleben zu gewinnen. Wie nehmen die Grundorganisationen darauf Einfluß? Ф Viele unserer Genossinnen und Genossen sind Mitglieder dieser Massenorganisationen, wie Gewerkschaft, FDJ, DTSB, GST, DFD und andere. Nicht wenige wurden durch das Vertrauen ihrer Kollegen in Funktionen berufen, über diese Genossen, über ihre aktive Teilnahme am Organisationsleben und an der Leitungstätigkeit üben die Grundorganisationen der Partei unmittelbaren politischen und ideologischen Einfluß aus, unterstützen diese Organisationen bei der Erreichung ihrer Ziele und verwirk- lichen so die führende Rolle der Partei. Die rege Mitarbeit unserer Genossen in diesen Organisationen im Sinne der Parteibeschlüsse ist konkrete Parteiarbeit. ф Darum ist ihre richtige Orientierung und exakte Anleitung ein wichtiger und ständiger Bestandteil der Führungsarbeit in den Grundorganisationen der Partei. Die Parteileitungen müssen bei der Anleitung der Genossen in den Massenorganisationen stets die spezifischen Aufgaben der 563;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1967, S. 563) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1967, S. 563)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Durcliführung von Transporten und die Absicherung gerichtlicher HauptVerhandlungen der Abteilung der angewiesen., Referat Operativer Vollzug. Die Durchsetzung wesentlicher Maßnahmen des Vollzuges der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X