Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 558

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 558 (NW ZK SED DDR 1967, S. 558); waren, entwickelte sich auch immer stärker ihr kritisches kosten bewußtes Denken. Das' zeigt sich besonders darin, daß die einzelnen Kollektive ständig ihre Wettbewerbsprogramme und die hier festgelegten Aufgaben zur sozialistischen Rationalisierung von der Senkung der Kosten her überprüfen. Von vielen Beispielen sei hier nur die mit dem Staatstitel ausgezeichnete Brigade „20. Jahrestag der SED“ genannt. Diese Jugendbrigade kennt genau ihre Aufgaben für 1967. Sie hat 201 Maschinenkühlwagen anteilmäßig zu komplettieren. Sie kennt auch die exakt aufgeschlüsselten Kosten, u. a. ihre Materialkosten, die pro Wagen 6300 MDN und bei 201 Wagen 1,26 Millionen MDN ausmachen. Die Brigade weiß, daß sie über 12 000 MDN Grundmittel verfügt, wobei davon allein zwei Sägen und eine Gewindeschneidemaschine einen Wert von 10 747 MDN ausmachen. Auf dieser Grundlage entwickelte die Brigade ihr Wettbewerbsprogramm zum VII. Parteitag. Das Kollektiv verpflichtete sich, 1967 eine Kostensenkung von 7500 MDN und zu Ehren des Parteitages eine weitere Kostenminderung von 1000 MDN zusätzlich zum Plan zu erreichen. Diese Senkung der Kosten wird durch viele Einzelmaßnahmen herbeigeführt: durch Verringerung des Materialverbrauchs, durch rationelle Qualitätsproduktion, durch Rationalisierungsund Neuerervorschläge, durch sinnvolle Technologie und rationelle Produktion, durch gute Pflege und maximale Auslastung der Grundmittel. Vorwärtsdrängende Kraft in diesem Kollektiv ist die Parteigruppe. (Siehe „Neuer Weg“, Nr. 7 1967, S. 323.) Die Genossen wirken ständig darauf ein, daß die sozialistische Rationalisierung durchgesetzt wird. So dauerte ihnen die Durchlaufzeit der Kühlwagen zu lange. Sie schlugen vor, im Zuge der Rationalisierung konstruktive Veränderungen in der Ausgestaltung der Rohrsysteme vorzunehmen, um in Komplexmontage die Rohre verlegen zu kennen. Sie wandten sich an die Konstrukteure Und erhielten von diesen die erforderliche Unterstützung. Klare Perspektive Wir haben die Erfahrung gemacht, daß zur Entwicklung des kostenbewußten Denkens und Handelns bei allen Werktätigen außer der Klärung prinzipieller ideologischer Fragen, der Ausarbeitung von Weltstandsvergleichen, Kostenvergleichen, Kostenanalysen, einer richtigen Orientierung für den sozialistischen Wettbewerb und die sozialistische Gemeinschaftsarbeit noch eine andere, sehr wichtige Aufgabe gehört. Wir meinen hier die Orientierung der ganzen Belegschaft nicht nur auf die Lösung der gegenwärtigen, sondern besonders auch auf die künftigen Aufgaben. Unsere Parteileitung ging davon aus, daß das Wissen, wie sich die Produktion, die Qualität, die Kosten, die Technik und Technologie, die sozialen Einrichtungen, die Arbeitsund Lebensbedingungen usw. entwickeln werden, das Denken jedes einzelnen beeinflußt und Auftrieb für sein Handeln ist. Deswegen regten wir an, auf der Grundlage einer Prognose die Perspektive des Betriebes bis 1980 auszuarbeiten. Anfangs gab es auch darüber einige grundsätzliche Diskussionen. So gab es die Meinung, daß man gar nicht in der Lage sei, für so einen langen Zeitraum die wissenschaftlich-technische, die ökonomische und soziale Entwicklung vorauszusehen und zu planen. Doch in den gemeinsamen Aussprachen zwischen der Parteileitung, den Materialien für den 50. Jahrestag der Oktoberrevolution Die Abteilung Kultur des Bundesvorstandes des FDGB hat Vorschläge für die Kulturarbeit zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution herausgegeben (beigelegt in der Zeitschrift „Kulturelles Leben", Heft 5 67). Wir machen alle Grundorganisa- tionen der Partei auf dieses Material aufmerksam, weil es eine Fülle von Anregungen vermittelt, in welch vielfältiger Weise dieses weltpolitische Ereignis gewürdigt werden kann. Gleichzeitig werden dafür Titel von Sachliteratur, Anthologien, Belletristik, Spiel-und Dokumentarfilmen, Schallplatten, Liedern, Musikalien, Aufführungen für Arbeitertheater und Laienspielgruppen genannt. Im Anhang ist eine Auswahl von Gedichten abgedruckt. Für die Par- teileitungen ist dieses Material eine gute Grundlage, um die Genossen für die kulturelle Massenarbeit gut anleiten zu können. Doch auch für die Gestaltung von Feierstunden durch die Parteiorganisation erhalten sie wertvolle Anregungen. Die methodischen Hinweise können bei der Absatzabteilung des Verlages „Tribüne", 1193 Berlin, Am Treptower Park 28 30, für 0,20 MDN erworben werden. NW 558;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 558 (NW ZK SED DDR 1967, S. 558) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 558 (NW ZK SED DDR 1967, S. 558)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Überwerbung Spezifische Probleme der Zusammenarbeit mit bei der Vor- gangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach. dfempecatiensgebiet i. voigoug und -nenbezogin durchzuführen. ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X