Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 504

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 504 (NW ZK SED DDR 1967, S. 504); Unsere Wahlvorbereitung läuft unter der Losung „Alles für die Deutsche Demokratische Republik, unser sozialistisches Vaterland“. Der sozialistische Wettbewerb nach dem Beispiel der Stralsunder Werftarbeiter und der Kooperationsgemeinschaft Berlstedt, der zu Ehren der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution geführt wird, dient diesem Ziel. Erste Aufgabe ist es also, die Gedanken des auf dem VII. Parteitag angenommenen Manifestes und des vom Nationalrat beschlossenen Wahlaufrufes in Taten für unsere Republik umzusetzen und die öffentlichen Versammlungen, die in den nächsten Wochen noch vor uns stehen, zur gründlichen Erläuterung der Beschlüsse des Parteitages und der in diesem Wettbewerb gesteckten Ziele zu nutzen. In den vergangenen Rechenschaftslegungen hat der Stadtausschuß Halle der Nationalen Front im Zusammenwirken mit dem FDGB ein Beispiel dafür gegeben, in welcher Weise auch die nächsten öffentlichen Versammlungen gestaltet werden können. Vertreter des VEB Pumpen -werke gaben bei einer Rechenschaftslegung. im Stadtbezirk Halle-Süd ihre Antwort auf den Wettbewerbsaufruf von Stralsund. Sie schilderten, wie sie im Rahmen des Kooperationsverbandes „Atlantik“ den Kampf um die Erhöhung der Qualität und die Senkung der Kosten führen. Werktätige und leitende Kader aus dem Betrieb nahmen so selbst Einfluß auf das ökonomische Denken aller Bürger und machten sie mit neuen Aufgaben bekannt, die diesem wichtigen Betrieb in ihrem Stadtbezirk nach dem Parteitag erwachsen. Die Diskussion zeigte, daß sich die Vertreter des VEB Pumpenwerke, die zu der Rechenschaftslegung gekommen waren, nicht nur für ihren eigenen Betrieb, sondern für das Ganze verantwortlich fühlen. In Teltow, Bezirk Potsdam, als Grenzbezirk zu Westberlin lange Zeit ein Sorgenkind in der politischen Massenarbeit,* haben Stadtleitung und Nationale Front, wie auch die Abgeordnetengruppe, die Lehren aus bisherigen Schwächen gezogen. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Wohnbezirksausschüsse, der Abgeordnetengruppe und Genossen aus den Betriebs- und Wohnparteiorganisationen beriet der Stadtausschuß einen konkreten Arbeitsplan zur Vorbereitung der Wahlen. Der Plan wurde in der gemeinsamen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung und des Stadtausschusses der Nationalen Front einstimmig beschlossen. Schwerpunkt im Plan ist die Volksaussprache über die Beschlüsse des VII. Parteitags. Die Versammlungen finden jeweils in einem Betrieb oder in einer Institution statt, wo nicht nur deren Vertreter, sondern Abgeordnete und Mitglieder der ständigen Kommissionen auf-treten. Dabei sind auch die Kleingärtner, AWG, PGH und GPG in die Teilnahme einbezogen. Durch die aktive Mitwirkung leitender Funktionäre der Blockparteien, der Vertreter des in Teltow liegenden VEB Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik „Carl von Ossietzky“ I sowie anderer Betriebe und Institutionen ist es in breiterem Maße gelungen, der Bevölkerung Fragen unserer wirtschaftlichen Entwicklung und des Wettbewerbs zu erklären und sie für die Mitarbeit zu begeistern. Das zeigt sich auch in den Zielen, die sich die Teltower im Wettbewerb der Nationalen Front gestellt haben. In freiwilliger Arbeit werden Werte von 2 463 000 MDN geschaffen. Es geht um die Instandsetzung und Ausbesserung von Straßen und Wegen, von Wohnungen und Häuserfassaden. Eine Turnhalle wird gebaut, für die Jugend gibt es eine Rollschuhbahn und vieles andere mehr, alles Dinge, die denjenigen, die daran mitgearbeitet haben, selbst zugute kommen. Auch hierbei konnte sich die Nationale Front besonders auf die Hilfe des VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow stützen, dessen Werktätige auf Initiative der Parteileitung, des Werkleiters und des Produktionsleiters tatkräftige politische und praktische Hilfe leisten. So wie in Teltow hat sich in vielen Städten und Dörfern durch die gute Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Kräfte eine Wandlung vollzogen. Die Parteiorganisationen sollten darauf achten, daß der Schwung der Wahlbewegung für das nächste Ziel, die würdige Vorbereitung des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, genutzt wird. Die Entscheidung für das sozialistische Vaterland Die Beschlüsse des VII. Parteitages haben in allen Schichten der Bevölkerung eine starke Resonanz und Zustimmung ausgelöst und die neuen Aufgaben werden mit Elan angepackt. Natürlich gibt es in den Versammlungen viele Fragen zu den politischen Darlegungen auf dem VII. Parteitag. Ein Teil der Fragen bezieht sich auf den Weg zur Wiedervereinigung und das Verhältnis der beiden deutschen Staaten zueinander. Notwendig ist, daß diese Fragen in den Grundorganisationen in Zusammenhang mit dem Kräfteverhältnis in der Welt und den Fragen der europäischen Sicherheit eingehend beraten werden, damit jeder Genosse in der Lage ist, auf diese und ähnliche Fragen eine fundierte Antwort zu geben. Jedem Bürger soll vor seinem Gang zur Wahlurne klar sein, daß eine Wiedervereinigung mit einem imperialistischen Westdeutschland un- 504;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 504 (NW ZK SED DDR 1967, S. 504) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 504 (NW ZK SED DDR 1967, S. 504)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Direktive des Ministers für Staatssicherheit auf dem Gebiet der spezifisch-operativen Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Straftat, insbesondere auch zu deren Verschleierung während und nach der Tat, Mittel und Methoden anwenden, die als Beweismittel in Form von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen qualifiziert wird. Um die objektiv vorhandenen Möglichkeiten, derartige Beweismittel zu finden und zu sichern, tatsächlich auszuschöpfen, ist es erforderlich; die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten zum Zwecke der weiteren Beweisführung und Überprüfung im Stadium des Ermittlungsverfahrens, entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie, zu qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X