Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 476

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 476 (NW ZK SED DDR 1967, S. 476); Rationalisierung ЯЁЁЁКЁЁЁятяяЁЁЁЯЁят erfordert Mitarbeit ЯЁЁКЁЁКЯЯШШШЁЁЯЁЁЁЯШ aller Werktätigen Unsere Parteiorganisation im VEB Strickwarenfabriken „Aktivist“ in Zwickau-Planitz zog anläßlich des VII. Parteitages Bilanz der bisher geleisteten Arbeit bei der Durchführung der sozialistischen Rationalisierung. Dabei ging es uns vornehmlich um zwei Fragen : Erstens prüften wir an Hand der ökonomischen Ergebnisse des Betriebes, ob wir unseren Verpflichtungen entsprechend den ZK-Beschlüssen gerecht wurden. Zweitens legten wir uns Rechenschaft ab, wie wir die Erfolge erzielt haben und was zu tun ist, um noch rascher voranzukommen. Weil für die Parteiarbeiter die Methoden interessanter sein werden als die erzielten ökonomischen Ergebnisse, wollen wir hier nur sagen: Das Betriebskollektiv hat die Staatsplanaufgaben und die entscheidenden Wettbewerbsverpflichtungen zur Durchführung der sozialistischen Rationalisierung erfüllt. Damit wurde es seinen Aufgaben für den Export und bei der Versorgung mit modischen Kinderobertrikota-gen gerecht. Bei der Durchführung der sozialistischen Rationalisierung sieht unsere Parteiorganisation die wichtigste Aufgabe darin, die staatlichen Leiter und die Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen so zu beeinflussen, daß der vom Genossen Walter Ulbricht aufgestellte Grundsatz „Rationalisierung mit den Menschen und für die Menschen“ im Betrieb verwirklicht wird. Auf dem VII. Parteitag unterstrich das Genosse Walter Ulbricht mit den Worten: „Die Realisierung der notwendigen Maßnahmen zur Automatisierung und komplexen Rationalisierung ist eine ständige politisch-ideologische, ökonomische und technische Aufgabe auf allen Leitungsebenen und in jeder Parteiorganisation. Denn sie muß im Prozeß der wissenschaftlich-technischen Revolution auf einem immer höheren Niveau mit den Menschen und für den Menschen gelöst werden.“ Obwohl das generell für jeden Betrieb gilt, hatten wir besondere Veranlassung, uns speziell mit dieser Aufgabe zu befassen. Erfahrungen machten klug Rekonstruiert und rationalisiert wird in den Strickwarenfabriken „Aktivist“ schon seit einigen Jahren. Aber lange Zeit war diese für die Perspektive des Betriebes entscheidende Aufgabe fast ausschließlich eine Angelegenheit einiger weniger Mitarbeiter. So erfuhren die betreffenden Abteilungen und Kollegen meist erst dann von der Rekonstruktion bzw. Rationalisierung, wenn die Maßnahmen durchgeführt wurden. Daß so bei den Werktätigen kaum Resonanz für die technisch-ökonomische Entwicklung zu erreichen war, ist erklärlich. Die Parteileitung der Grundorganisation im Werk I analysierte die bisherigen Erfahrungen bei der betrieblichen Rationalisierung. Dabei zeigte sich als ein hauptsächlicher Mangel, daß Grafik: Otte 476;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 476 (NW ZK SED DDR 1967, S. 476) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 476 (NW ZK SED DDR 1967, S. 476)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X